Stellmotor Fahrersitz vor und zurück geht nicht mehr
Hallo User,
ich habe meinen A208 nun schon viele Jahre und früher schon mal ein Problem mit einem defekten Stellmotor für die Sitze. Damals wurde der Motor von mir gewechselt und alles war ok.
Jetzt ist es der Fahrersitz, welcher sich nicht mehr vor und zurück fahren lässt. Wenn man die Taste an der Tür betätigt, hört man noch ein Klicken unter dem Sitz (Sicherungen im Kofferraum sind auch geprüft). Dies sagt mir die Tasten sind ok und ein Relais anzieht. Ich grenzte damit den Fehler grob auf den Motor oder ein defektes Relais ein. Jetzt ist der Wagen in der Werkstatt zur Erneuerung des Klimakondensators (undicht), Klimakompressor (Laufgeräusche), Radlager (nachstellen) und Bremsschläuche erneuern. Im Frühjahr ist erst der TÜV. Also habe ich den Sitz ausgebaut, von einem Sattler überarbeiten lassen und den Stellmotor für die Sitzverstellung ausgebaut. Ich möchte den Motor an einem Netzteil testen habe aber die Steckerbelegung nicht zur Hand.
Kann mir jemand mitteilen, wie ich den Motor im ausgebauten Zustand testen kann?
Vielen Dank.
Thomas
Beste Antwort im Thema
Das Thema Sitzverstellung hatte ich im Sommer auch durch. Neuer Motor sollte 150,- Euro kosten.
Im Stellmotor war eine der drei Kohlen restlos runter. Ich hatte mir, bei einer auf Kohlebürsten spezialisierten Firma drei neue bestellt. Wichtig ist nur darauf zu achten das man Bronzekohlen nimmt und keine Graphitkohle. Die scheinen eine höhere Stromaufnahme zu benötigen. mir flog danach die Sicherung raus, und erst eine 5A höhere blieb drin. Die Größe weis ich nicht mehr genau, nur das ich sie durch feilen noch etwas anpassen mußte, ging aber super leicht.
19 Antworten
Zitat:
@Dr.Thomas
Ein Anruf bei MB und ein Tag später war der neue Motor für 155€ in meiner Werkstatt.
Thomas
...140,-€ hättest Du dir sparen können, wenn Du über den Link den ich in einem Kommentar gesendet habe, drei Bronzekohlebürsten bestellt hättest. Immerhin wußtest Du ja wie er zerlegt wird, also hast Du handwerklich schon Geschick dafür.
Aber ok, das Ergebnis zählt und so wie jeder mag.
Hallo Picard155,
Deine letzte Antwort stimmt schon, man hätte sich viel sparen können. 3 x Bürsten so ca. 15€ und Versand also ca. 20€. Jedoch habe ich anders entschieden, da das Plastestück mit den Öffnungen der Bürsten, an den inneren Austrittsstellen themisch verformt schien. Zudem möchte ich den Wagen noch bis zum Oldtimer bringen und da sind werksneue Bauteile immer besser, in einigen Jahren gibt es bei MB nichts mehr.
Die Verformungen habe ich beseitigt, alles gereinigt und dann wieder zusammengesetzt. Ja, da habe ich wegen der Bürsten mehrere Anläufe gebraucht. Der alte Motor läuft also auch wieder und liegt als Ersatzteil im Werkzeugschrank.
Über die Jahre kommt im Ersatzteilschrank einiges zusammen wie Stellmotoren, Gummis, Schrauben, Klammern, Elektrik, Innenraummaterial, Leisten, Filter, Kleinteile für Motor und Gasanlage sowie Rückleuchten und Scheinwerfer etc. Dazu tummelt sich viel an Pflegeprodukten, diesen Jahr bevorzugt Lederöl mit Bienenwachs für die Sitze. Du kennst das sicherlich auch alles...was man nicht so macht für seinen A208.
Ich wünsche Dir immer eine gute und unfallfreie Fahrt.
Thomas aus Thüringen
————
????
Ähnliche Themen
Zitat:
@V8CLK430 schrieb am 16. Mai 2020 um 23:15:58 Uhr:
????
Ich hatte versehentlich eine Nachricht gepostet, konnte sie jedoch nicht als Ganzes löschen. Ich habe stattdessen Striche gemacht. Die Informationen über den Stuhlmotor und die Kohlebürsten scheinen mir sehr nützlich zu sein.