Stelle mich mal vor mit 3 Fragen
Hallo. Bin neu hier und habe wirklich keine Ahnung über Autos und Technik. Bin Frau ja 😁 möchte aber mir einiges nun selbst beibringen und lernen, weil leider niemand hilft und ich komplett alleine bin 🙁
Hoffe hier bekomme ich gute info und Hilfe...
Kurz zu meinem Auto.
Fahre Opel corsa D (2009).
55.000km.
Meine ersten Fragen wären.
1) wann empfiehlt sich immer ein Ölwechsel? Ab 15.000km ?
2) mein Autorecorder Anlage funktioniert einfach nicht mehr. Vorher ging es.. Woran kann das liegen?
3) was kann man tun, damit Auto lange und gut lebt?
Danke im Voraus
56 Antworten
Zitat:
@Haribo11
Und warum wird das Öl+Luft+ Pollenfilter trotzdem bei der Inspektion getauscht, um Kohle zu machen , sonst nichts..
'
Aber nein.
Die Pläne sind halt meist starr. Sie sollen dafür sorgen dass z.B. an 99,9 % der Fahrzeuge keine Schäden wg. zu spätem Wechsel auftreten.
'
Eigenverantwortlich darfst Du verlängern.
Flexible Intervalle sind da schon besser 🙂
Zitat:
@Carsten-Bochum schrieb am 6. März 2022 um 11:57:11 Uhr:
Zitat:
@Haribo11
Und warum wird das Öl+Luft+ Pollenfilter trotzdem bei der Inspektion getauscht, um Kohle zu machen , sonst nichts..
'
Aber nein.
Die Pläne sind halt meist starr. Sie sollen dafür sorgen dass z.B. an 99,9 % der Fahrzeuge keine Schäden wg. zu spätem Wechsel auftreten.
'
Eigenverantwortlich darfst Du verlängern.Flexible Intervalle sind da schon besser 🙂
Definiere flexible Intervalle
Zitat:
@Haribo11
Definiere flexible Intervalle
'
😕
Nicht höflich gefragt, aber das Bild dazu hängt an. Da helfe ich trotzdem gern.
Opel kennst Du nicht wiklich gut, oder?
Und ein Tipp:
Einfach mal selbst Google o.ä. bemühen 😉
Ich muss nach 1 Jahr zur Inspektion, außer ich fahre über 30K oder viele Kurzstrecken dann früher aber nie länger als
ein Jahr.
Was ist daran flexibel, ich muss auch, wenn ich nur 1.000km im Jahr fahre, einmal zur Inspektion
Das heisst früher geht immer jedoch später nie..
Jetzt erkläre mir doch mal als Opel Spezialist was den denn nun flexibel bedeutet..😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Haribo11
Ich muss nach 1 Jahr zur Inspektion, außer ich fahre über 30K oder viele Kurzstrecken dann früher aber nie länger als ein Jahr.
'
Jetzt hast Du es.
Klasse 🙂
Es ist insbesondere flexibel, als dass Vielfahrer viel weiter kommen.
Und Extremkurzstreckler früher.
Wenn Du die Info von Opel nicht verstehst - schreibe denen doch 🙂
Die können Dir auch tagesaktuell verraten, was für welches Fzg. gerade gilt 🙂
Tipp:
- es gibt auch viele Fahrzeuge mit > 1 Jahr.
- Hier bei MT fahren viele nicht hin - die machen das meiste selbst.
Tipp @all:
Der TE fährt einen Benziner. Da unterscheidet sich einges von Diesel-Fzg.
Du hast mir immer noch nicht gesagt was du mit flexibel meinst wenn ich doch auch bei wenig Km 1X im Jahr zur Inspektion muss, da bin ich doch nicht flexibel
Flexibel wäre wenn ich bei 10K im Jahr erst nach 3 Jahre zur Inspektion muss, erst dann hätte ich die 30.000km erreicht die Opel als Wartungintervall vorgibt
Was spielt das Jahr dabei für eine Rolle, ob der Vielfahrer nun die 30K in einem oder 2 Jahre fährt ist doch egal.
Oder verschleißt das Öl wenn man den Wagen einige Tage in der Woche nicht benutzt.
Auch mein Diesel bekommt einmal jährlich frisches Öl.
Und länger als 15.000 km bleibt es eh nicht drin, auch wenn Audi 30.000 bzw. 50.000 km als Intervall angibt.
Gerade die Diesel mit Ölverdünnung leiden sehr unter verdünntem Öl.
Aber den Audi/ VW Werkstätten juckt das nicht.
Denn bei ca. 100.000 km heißt es dann neuer Motor rein im VW T6, bringt mehr Geld rein.
Aber der Steuerkette zuliebe bei unserem Corsa und Mokka bekommen auch diese jährlich frisches Öl bzw. alle 15.000 km.
Und Opel ist bei einigen Motoren damals von diesen Flex Intervallen abgewichen wie bei den V6 Motoren mit Steuerkette, Vectra/ Signum und Insignia wegen des Verschleiß.
In den Handbüchern steht natürlich was anderes bei Drucklegung.
Leute, ich glaube keienr von Euch hat sich je mal bei irgendeinem produkt darum gedanklen machen müssen wenn die Frage aufkommt "Haben wir schon einen Wartungsplan, Wartungskit und Intervall fertig für's produktrelease" .... das sind die Momente wo man die Arschkarte hat ... intern wie extern.
nein, man kann sich nicht über alle Wenn und Abers den Kopf zerbrechen - nicht noch für den letzten DAU mit verrücktesten Nutzerprofil was auf den PUNKT festlegen. Und selbst wer gut im Wartungsintervall ist ist nicht gefeit vor Schäden. Für die Majorität muss Luft drin sein.
Würde mand en letzten Hirni abfangen wollen müsste man wohl 6Monate und 7500km festlegen oder komplexe Kreuzdiagramme machen - hat kaum eienr Bock drauf ... funzt nichtmal B2B 😁
Nehmt das gegebene hin und wenn Ihr abweicht jammert nicht. Ein Begründete Abweichung kann man ja mal in die Runde werfen, sollte sie aber nicht als Religion und die Weisheit hinstellen.
Selig sind die die es selber machen (können) und sich 1 bis 2 mal selbst unters Auto werfen.
SCNR
Zitat:
@Astradruide:
[...]
nein, man kann sich nicht über alle Wenn und Abers den Kopf zerbrechen - nicht noch für den letzten DAU mit verrücktesten Nutzerprofil was auf den PUNKT festlegen. Und selbst wer gut im Wartungsintervall ist ist nicht gefeit vor Schäden. Für die Majorität muss Luft drin sein.
[...]
Nehmt das gegebene hin und wenn Ihr abweicht jammert nicht. Ein Begründete Abweichung kann man ja mal in die Runde werfen, sollte sie aber nicht ahls Religion und die Weisheit hinstellen.Selig sind die die es selber machen (können) und sich 1 bis 2 mal selbst unters Auto werfen.
'
Yepp 🙂
Es würde schon reichen wenn es hieße 30.000km oder 2 Jahre, dann wäre die Abzocke nicht ganz so groß.
Warum muss z.B der Pollenfilter nach, sagen wir, 9.000km getauscht werden wenn das Intervall 30.000km wäre, nur weil das Jahr um ist, der Filter aber noch in Ordnung ist.
Weil es im Wartungsplan steht und weil es da steht wird der getauscht, basta!
Zitat:
@Haribo11
Warum muss z.B der Pollenfilter nach, sagen wir, 9.000km getauscht werden wenn das Intervall 30.000km wäre, nur weil das Jahr um ist, der Filter aber noch in Ordnung ist.Weil es im Wartungsplan steht und weil es da steht wird der getauscht, basta!
'
Hast Du schon einmal überlegt, denen zu sagen, dass sie den Filter nicht wechseln sollen?
Lass doch nur das machen, was Du gemacht haben möchtest
🙂
Eben, habe auch schon gesagt "Macht bloß keine Klimadesinfektion" ... "Füllt bloß keine Scheibenwischwasser nach"
.... und so ein blöder Pollenfilter ist erst nach 2 Jahren drann ... wer will macht öfter.
Und das so ein Interval mal nicht reicht sieht man dann bei den Zündkerzengeruckel-threads hier auf MT 😁
@ Carsten Bochum
Mein Corsa ist von 2011, der war nur während der Garantiezeit beim FOH zum Service, danach habe ich alles Selber gemacht.
Es geht nicht um meinen Wagen, das solltest du doch schon bemerkt haben, oder doch nicht.🙄
Es geht um allgemein diese Aussage 30.000 oder 1 Jahr.
Ich möchte nicht wissen wieviel noch voll funktionierende Teile / Filter getauscht werden nur weil das Jahr um ist.
Bremsbeläge werden nach Verschleiß getauscht, warum die Filter nicht nach ihrer angegebenen Laufleistung,
Muss ja ich genau sein aber einen Dieselfilter für circa 80€ nach 2 Jahre zu tauschen der erst 20.000km Laufleistung hat ,der aber für 60.000 ausgelegt ist, nur weil die 2 Jahre um sind, wie nennst du das, vermutlich vorsorgliche Wartung..
Und wenn du die meisten FOH darauf ansprichst murmeln die immer was von Garantie und steht so im Wartungsplan.
irgendwie hat mein Min so "komische dynamische" Interval "A nach x" ... "B nach y" ... "C nach z" ... wenn ich dann nach ca. Jahren das ersta mal da war um A erledigen zu lassen und dann alle naselang nochmal hingewünscht werde um B und später C zu machen steht wohl die Frage im Raum ob man zu Termin A nicht B und C miterldigen kann und den Counter gleichfalls reseten 😁 ... wenn eines sicher nicht mein Hobby ist dann permannent wegen irgendein einen kack zu einem Werkstatttermin zu fahren.
Zitat:
@Haribo11
Es geht um allgemein diese Aussage 30.000 oder 1 Jahr.
Ich möchte nicht wissen wieviel noch voll funktionierende Teile / Filter getauscht werden nur weil das Jahr um ist.
Bremsbeläge werden nach Verschleiß getauscht, warum die Filter nicht nach ihrer angegebenen Laufleistung,
'
Liebe:r Haribo11,
weil im frischen Öl viele Partikel sind, die herausgefiltert werden müssen - musst Du nicht glauben, habe früher auch dran gezweifelt.
Auch manch einem unbekannt - tut auch hier nichts zur Sache:
Es gibt diverse kleine Ölsiebe, die vor Nebenaggregaten sitzen, um Späne aus der Produktion aufzufangen.
Im übrigen bedeutet Laufleistung (Du meinst die Strecke - gell?) nicht Beladungsgrad eines Filters.
Fährt ein Vertreter 30.ooo km mit 90 km/h, sind das 333 h. Fährt jemand 30.ooo km nur in der Stadt km Schnitt mit 30 km/h, dann sind das 1.000 Stunden.
Der Innenraumfilter sähe die dreifache Luftmenge auf der gleichen Strecke.
Äquivalent geht es auch anderen Filtern.
In der City fließt auf 100.ooo km mehr Kraftstoff als bei 100.ooo km auf der AB. Warum also gleichzeitig Wechseln?
Verstehst Du, dass es schwierig ist, einen Inspektionsplan "fair" zu gestalten?
Gruß
Carsten
PS
Zitat:
@Astradruide:
[...]
nein, man kann sich nicht über alle Wenn und Abers den Kopf zerbrechen - nicht noch für den letzten DAU mit verrücktesten Nutzerprofil was auf den PUNKT festlegen. Und selbst wer gut im Wartungsintervall ist ist nicht gefeit vor Schäden. Für die Majorität muss Luft drin sein.
[...]
Nehmt das gegebene hin und wenn Ihr abweicht jammert nicht. Ein Begründete Abweichung kann man ja mal in die Runde werfen, sollte sie aber nicht ahls Religion und die Weisheit hinstellen.Selig sind die die es selber machen (können) und sich 1 bis 2 mal selbst unters Auto werfen.