Steinschlagschäden an Windschutzscheibe

Hallo!

Für ein studentisches Projekt mache ich eine Analyse zum Thema Steinschlagschäden in Windschutzscheiben.
Ich würde euch sehr bitten, falls ihr einen Steinschlag hattet, mir hier nur kurz eure Fahrzeugdaten zu hinterlassen (z.B. Golf 4, BJ.2001). Mehr brauche ich nicht.

Im Anschluss kann ich dann eine Statistik aufstellen, ob die Häufigkeit der Steinschläge bei gewissen Fahrzeugherstellern übernatürlich hoch ist (bedingt durch unterschiedliche Herstellungsverfahren).

Danke für eue Mithilfe!

Beste Antwort im Thema

Naja, ich glaube deine Endlosdiskussion zum Thema "OT bei anderen" macht jetzt auch nicht so viel her dass du überall damit anfangen musst, hm? 😉

Also sei schön ruhig, und mal weiter deine Heftchen aus so lange du nicht selbstständig denken kannst! 😉

Lieber Student, was den Usern wie dem Unterschicht-Fahrer nicht auffällt: Wie unterscheidest du Ersatz- und Originalscheibe? Oder gehts dir um den Winkel der Scheibe? Wie rechnest du dann den Winkel des Geschosses mit ein in deine "Auswertung"?

Fazit: Bist du dir sicher dass du dir genügend Gedanken um dieses Thema gemacht hast? 😉😛

45 weitere Antworten
45 Antworten

Oh weia, für so eine Frage wäre ich wahrscheinlich exmatrikuliert worden. Die Aussage nur mit der Angabe des Fahrzeugs ist niemals verwertbar. Jährliche Fahrleistungen, Streckenprofile, Zulassungszahlen usw. sind unerlässlich.

Zitat:

Original geschrieben von FabJo


Zwei Seiten Antworten uns so gut wie keine Antworten auf die Frage des TE.
Ihr solltet euch schämen.
...

Die Einwände zu den erhobenen Daten sind aber nicht einfach wegzuwischen.

Eine Statistik sollte auf validen Daten beruhen sonst kann am Ende nur Mist rauskommen.

Oder im Fall des TE ein Kurs, den er nochmal wiederholen muss.

Zitat:

Original geschrieben von fruchtzwerg


Oder im Fall des TE ein Kurs, den er nochmal wiederholen muss.

Vielleicht hat er die Sache auch nur nicht bis zum Ende gedacht ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Pastaflizzer



Zitat:

Original geschrieben von fruchtzwerg


Oder im Fall des TE ein Kurs, den er nochmal wiederholen muss.
Vielleicht hat er die Sache auch nur nicht bis zum Ende gedacht ...

Das Vielleicht kannst du getrost streichen 🙂

Vielleicht noch ein Tipp. Es gibt Plattformen im Internet auf denen man Umfragen erstellen kann. survey-monkey usw. für Studenten teilweise kostenlos z.B. hier: http://www.q-set.de/Online-Umfragen/Online-Umfragen_fuer_Studenten.php
Man sollte den Fragebogen aber im Vorfeld gut durchdenken, um am Ende auch verwertbare und nachvollziehbare Ergebnisse zu bekommen, die auch eine wissenschaftliche Prüfung bestehen.

Zitat:

Original geschrieben von Gustav2005


Im Anschluss kann ich dann eine Statistik aufstellen, ob die Häufigkeit der Steinschläge bei gewissen Fahrzeugherstellern übernatürlich hoch ist (bedingt durch unterschiedliche Herstellungsverfahren).

Danke für eue Mithilfe!

meinst du die Auto-Hersteller stellen ihre Windschutzscheiben selber her? Ein Scheibenhersteller beliefert zig PKW-Hersteller und jeder klebt nur sein eigenes Emblem drauf. Das ist bei vielen anderen Ersatzteilen genauso der Fall.

Eine Statistik Hagelschaden vs. Autofarbe wäre genauso valide

Vielleicht wars ja auch nur ein Spaß! 😉

Hannes: Hast ja Recht! *zugeb* 🙄

Und lieber Mod: "Nickligkeiten" wird mein Wort des Tages, danke! 😁

Bleiben wir mal alle ruhig 😉

Ich habe mir sehr wohl Gedanken gemacht und Versicherungsunterlagen belegen, dass es bei der ein oder anderen Fahrzeugmarke ungewohnt hohe Anzahl von Steinschlägen gibt! Ich wollte nur an hand eurer Aussagen überprüfen, ob das auch hier stimmt.

Dass die Automobil-Hersteller die Scheiben nicht selbst herstellen ist mir auch klar! Aber die Hersteller bedienen sich unterschiedlicher Scheibenmarken, die wiederum unterschiedlich hergestellt werden.
Bei billigen Verfahren wird zum Beispiel nicht vernünftig spannungsfrei geglüht, die Scheibe besitzt von Grund auf eine höhere Eigenspannung und neigt somit (vllt?) eher zu Steinschlägen bzw. Rissbildung.

Dieses gilt es anhand eines Prüfstandes zu validieren, deshalb bitte ich euch einfach nur eure Erfahrung mit Steinschlägen hier zu posten, anhand der Zulassungszahlen kann ich dann prozentual überprüfen, ob das Ergebnis hier mit den Versicherungsunterlagen übereinstimmt!

Danke 😉

Ja aber: Eben! 😉

So weißt du doch nicht mal, ob die Scheibe evtl von Kahrklas kommt, oder ob die Scheibe z. B. versiegelt wurde, oder ob die Scheibe ständig durch ein Neubaugebiet fährt, oder ob vielleicht der durchschnittliche MT-User (denn andere hast du ja hier nicht am Schirm) gern mal zu wenig Abstand hält, oder ob...

Die Versicherung hat ja dafür weit bessere Unterlagen, du wirst also ein bemerkenswertes Delta feststellen. 🙄

Aber ok: Machst du diese "Untersuchung" nur für deinen Spaß? Was hast du mit dem Ergebnis vor?

Und als Geschenk:
A5 - 3 mal
7er- 2 mal
W210 - 1 mal
Passat - 2 mal
Golf 2 - ohne Scheiß: 6 Scheiben in einem Jahr... 🙄
Die treueste Scheibe die ich kenne liegt in einem X6 von einem Kollegen. Liegt wohl an der Höhe...

Scheiben wechseln war also schon mal im Bereich "Hobby" angesiedelt...

mir hat ein lkw im tunnel mit gegenverkehr die scheibe zusammengeschossen mit den komischen lichtdingern zwischen den sperrlinien.

Zitat:

Original geschrieben von Gustav2005


Bleiben wir mal alle ruhig 😉

Ich habe mir sehr wohl Gedanken gemacht und Versicherungsunterlagen belegen, dass es bei der ein oder anderen Fahrzeugmarke ungewohnt hohe Anzahl von Steinschlägen gibt! Ich wollte nur an hand eurer Aussagen überprüfen, ob das auch hier stimmt.

Dass die Automobil-Hersteller die Scheiben nicht selbst herstellen ist mir auch klar! Aber die Hersteller bedienen sich unterschiedlicher Scheibenmarken, die wiederum unterschiedlich hergestellt werden.
Bei billigen Verfahren wird zum Beispiel nicht vernünftig spannungsfrei geglüht, die Scheibe besitzt von Grund auf eine höhere Eigenspannung und neigt somit (vllt?) eher zu Steinschlägen bzw. Rissbildung.

Dieses gilt es anhand eines Prüfstandes zu validieren, deshalb bitte ich euch einfach nur eure Erfahrung mit Steinschlägen hier zu posten, anhand der Zulassungszahlen kann ich dann prozentual überprüfen, ob das Ergebnis hier mit den Versicherungsunterlagen übereinstimmt!

Danke 😉

Nur mal ein Gedanke. Wenn das hier 100 Golf Fahrer lesen und bei 10 gab es einen Steinschlag in der Scheibe und melden sich hier, die anderen schreiben nicht. Dann lesen es noch 5 BMW 3er Fahrer den Thread und alle haben Steinschläge in der Scheibe und schreiben es auch, dann ergäbe das bei dir, dass beim Golf doppelt so viele Steinschläge in der Scheibe sind wie beim 3er. Die Zahl dass bei 10% der Golf Steinschläge sind, aber bei 100% 3er, würdest du hier gar nicht mitbekommen. Der Thread ist also unlogisch für einen Beweis.

(Das ist rein exemplarisch und soll nichts über die Scheiben von Golf, 3er BMW aussagen.)

Bisher ist in meinem Autofahrleben bisher nur einmal die Frontscheibe gerissen und zwar im Dezember 2008 bei meinem Peugeot 407sw.

War zuerst ein kleiner Punkt auf der Windschutzscheibe. War auf Dienstfahrt und mir nichts weiter dabei gedacht. Der Wagen stand nachts bei Eiseskälte in der total verschneiten Eifel und am nächsten morgen auf dem Nachhauseweg (die Frontscheibe wurde mit heißer Luft angeblasen) gingen von dem Steinschlag in Zeitlupe auf der Autobahn zwei Haarrisse aus, die über sich über die komplette Breite der Windschutzscheibe erstreckten.

Ansonsten bin ich - Gott Sei Dank - von Steinschlagschäden auf der Windschutzscheibe verschont geblieben.

Zitat:

Original geschrieben von Gustav2005


Bleiben wir mal alle ruhig 😉

Ich habe mir sehr wohl Gedanken gemacht und Versicherungsunterlagen belegen, dass es bei der ein oder anderen Fahrzeugmarke ungewohnt hohe Anzahl von Steinschlägen gibt! Ich wollte nur an hand eurer Aussagen überprüfen, ob das auch hier stimmt.

Dass die Automobil-Hersteller die Scheiben nicht selbst herstellen ist mir auch klar! Aber die Hersteller bedienen sich unterschiedlicher Scheibenmarken, die wiederum unterschiedlich hergestellt werden.
Bei billigen Verfahren wird zum Beispiel nicht vernünftig spannungsfrei geglüht, die Scheibe besitzt von Grund auf eine höhere Eigenspannung und neigt somit (vllt?) eher zu Steinschlägen bzw. Rissbildung.

Dieses gilt es anhand eines Prüfstandes zu validieren, deshalb bitte ich euch einfach nur eure Erfahrung mit Steinschlägen hier zu posten, anhand der Zulassungszahlen kann ich dann prozentual überprüfen, ob das Ergebnis hier mit den Versicherungsunterlagen übereinstimmt!

Danke 😉

Die Aussagen treffen ja i.d.R. aber nur bis zum ersten Steinschlag eines Autolebens zu. Danach kann (!) die Scheibe wieder Original sein, es kann aber auch ein Fremdfabrikat verbaut werden. (Bei Vectra hatte ich auch einen Scheiben-Herstellerwechsel, obwohl beide bei Opel eingebaut wurden und Originalersatzteile waren!) Damit kannst Du vielleicht (!) einen Zusammenhang herstellen, dass bestimmte Fahrzeuge häufiger Steinschläge haben (z.B. durch ungünstige Verwirbelungen o.ä. die Steinschläge begünstigen) aber mehr nicht. Und selbst meine These halte ich für sehr gewagt, da es wohl viel mehr auf das Fahrprofil ankommt als auf alles andere!

Und das Fahrprofil ist bei einem 5er BMW, der von einem Außendienstler bewegt wird, sicherlich anders, als bei einem VW Golf, der von Mutti nur zum Einkaufen im Supermarkt gefahren wird! Da ist es ganz klar, dass beim BMW, Audi A4 oder VW Passat der Anteil an Scheibenschäden höher liegt als bei anderen Fahrzeugen.

Zitat:

Original geschrieben von milliway42



Zitat:

Original geschrieben von Gustav2005


Bleiben wir mal alle ruhig 😉

Ich habe mir sehr wohl Gedanken gemacht und Versicherungsunterlagen belegen, dass es bei der ein oder anderen Fahrzeugmarke ungewohnt hohe Anzahl von Steinschlägen gibt! Ich wollte nur an hand eurer Aussagen überprüfen, ob das auch hier stimmt.

Dass die Automobil-Hersteller die Scheiben nicht selbst herstellen ist mir auch klar! Aber die Hersteller bedienen sich unterschiedlicher Scheibenmarken, die wiederum unterschiedlich hergestellt werden.
Bei billigen Verfahren wird zum Beispiel nicht vernünftig spannungsfrei geglüht, die Scheibe besitzt von Grund auf eine höhere Eigenspannung und neigt somit (vllt?) eher zu Steinschlägen bzw. Rissbildung.

Dieses gilt es anhand eines Prüfstandes zu validieren, deshalb bitte ich euch einfach nur eure Erfahrung mit Steinschlägen hier zu posten, anhand der Zulassungszahlen kann ich dann prozentual überprüfen, ob das Ergebnis hier mit den Versicherungsunterlagen übereinstimmt!

Danke 😉

Die Aussagen treffen ja i.d.R. aber nur bis zum ersten Steinschlag eines Autolebens zu. Danach kann (!) die Scheibe wieder Original sein, es kann aber auch ein Fremdfabrikat verbaut werden. (Bei Vectra hatte ich auch einen Scheiben-Herstellerwechsel, obwohl beide bei Opel eingebaut wurden und Originalersatzteile waren!) Damit kannst Du vielleicht (!) einen Zusammenhang herstellen, dass bestimmte Fahrzeuge häufiger Steinschläge haben (z.B. durch ungünstige Verwirbelungen o.ä. die Steinschläge begünstigen) aber mehr nicht. Und selbst meine These halte ich für sehr gewagt, da es wohl viel mehr auf das Fahrprofil ankommt als auf alles andere!
Und das Fahrprofil ist bei einem 5er BMW, der von einem Außendienstler bewegt wird, sicherlich anders, als bei einem VW Golf, der von Mutti nur zum Einkaufen im Supermarkt gefahren wird! Da ist es ganz klar, dass beim BMW, Audi A4 oder VW Passat der Anteil an Scheibenschäden höher liegt als bei anderen Fahrzeugen.

Und stelle man sich mal einen Außendienstler in einem Golf und eine Mutti im 5er BMW vor. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen