1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Ibiza & Cordoba
  6. Steinschlag

Steinschlag

Seat Ibiza 5 (KJ)

Hallo.
Ich hatte einen Steinschlag auf der Motorhaube. Sehr ärgerlich da der Wagen erst 3 Monate alt ist. Habe diesen mit einem Lackstift in Midnight Black Metallic abgedeckt. Doch es sieht jetzt noch schlimmer aus. Denke habe diesen zu dick aufgetragen. Direkt von vorne sieht man es aber von der Seite aus getrachtet fällt es nicht so doll auf. Klarlack wurde noch nicht drüber gemacht. Habe es vorher noch nie gemacht. Was kann ich jetzt noch machen?
Beste Grüße
Sabrina

Steinschlag
Seat Ibiza Steinschlag
Seat Ibiza
+1
15 Antworten

Zitat:

@Schwarz1983 schrieb am 22. Februar 2025 um 16:24:47 Uhr:


Ok danke. Wie teuer würde es ca kommen?
Einen Tipp wie ich es selbst verbessern könnte?

Tipp. Wenn Du es wirklich selber machen willst oder kannst?

Hol in einer Lackiererei oder Malerei-Markt ein Stück Nassschleif Papier der Körnung 1500 !

Einen normalen Küchenschwamm und einen Leinenlappen, z.B. Handtuch, und ein Gefäss mit ca. 2-3 Ltr. Wasser. Das stellst dann nebem dem Auto auf einen Schemel oder Regal oder sonstwie auf angenehme Arbeitshöhe. Mach aus dem Schleifpapierbogen ein Stück von ca. 10x12 cm. Falte dieses wie ein Schmetterling und mach es nass, auch den Schwamm, dieser nur gerade soviel, dass bei leichtem Druck das Wasser drausrinnt. Niemals mit der grünen "Scheuerseite" des Schwamms auf das Auto, das gibt nämlich dann auch Kratzer.

In einer Hand den nass getränkten Schwamm auf der oberen Seite der zu schleifenden Stelle mit ab und zu leichtem Druck das Wasser auf die Schleifstelle rinnen lasse soviel wie nötig und mit der anderen Hand das Schleifpapier haltend mit dem nassen Schleifpapier unter dem Zeigefinger machst 2-3 Schleifbewegungen punktuell über die von Dir ausgetupfte Stelle und zwar ein Kreuz aus drei Stichen. Mittelmässig bis schwacher Druck auf das Schleifpapier. Also in jeder Richtung der 6er Kreuzstriche nur mal 2-3 Schleifbewegungen und dann mal trocknen mit dem Lappen und kontrollieren. Es sollte nun matt sein. Nicht grösser als ca. 2- 3 cm pro Tupferstelle. Achtung; der Klarlack ist nur etwa 20 Tausenstel mm. dünn. Also nicht "durchschleifen"! Nun müsste die aufgetupfte Farbmasse plan sein, wenn nicht so mach nochmal 2-3 Schleifzüge und immer mit Wasser. Das machst Du über jedem Lacktupfer so bis er plan ist. So, nun reinigst diese Stellen mit Sprit oder Glasreiniger, und zwar so; in der einen Hand den feuchten Reinigungslappen und in der Anderen einen trockenen sauberen. Nassfeucht über die Schleifstellen wischen, 3-5 Sekunden einwirken lasse und gleich trocken wischen. Das ist wegen kleinster Silikon oder Fettspuren zu machen. Hast Du klaren, farblosen Nagellack und Entferner? Dann nimm ein breites Pinselchen, vllt. 4-5 mm. und streich Klarlack über diese getupfte Stelle und zwar so, dass erst mal nur der Fabtupfer übermalt ist, d.h. der Lack muss leicht breiter gestrichen sein als der Farbtupfer darunter. Nimm nicht allzuviel Lack an den Pinsel, sonst läuft der Lack davon wie ein Wassertropfen, und das ist nicht so schön und macht nur eine "Sauerei". Übe vorher das streichen des Lackes auf einem Stück flachem Blech, z.B. leere Dose, in dem gleich abfallenden Winkel wie die Stelle der zu bestreichenden Fläche. Kannst ja die Dose ebenso "vorbereiten" wie am Auto, einfach mal zum üben. Würde ich auch vor dem Schleifen am Auto empfehlen!

Nun warte solange bis der Lack angetrocknet ist. Wie man das feststellt? Ganz einfach, male zeitgleich auch auf der Dose einen gleichen Tupfer und bei gleicher Temperatur, da kannst Du dann nach ca. 10 min. mit der Fingerspitze dran und wenn es nur noch leicht einen Fingerabdruck gibt, und nicht mehr klebt oder Fäden zieht, dann ist es Zeit für den 2. Anstrich. D. h., mit dem Lackentferner (das ist ein Verdünner) verdünnst den Lack ganz wenig, so etwa 10%, damit wird der Lack streichfähiger aber auch dünner. Wieder erst an der Dosr üben und schauen wie sich das verhält, dann erst an das Auto. Mässig den Pinsel "füllen" und quer zur Fall(Rinn)richtung eine zweite Schicht Lack drüberziehn und zwar ein wenig breiter als der erste Zug, so ca. 2-3 mm. überlappend, also weiter nach aussen, aber INNERHALB der geschliffenen Stelle. Ein zweiter gleicher Pinsel mit Entferner(Verdünner) tränken und bereitlegen, in flachem Teller z-B. und dann gleich nach dem zweiten Anstrich sofort den LACKRAND des zweiten Anstriches mit diesem Verdünner nach aussen hin ausstreichen, ringsum etwa 1 cm. Aber nicht den ganzen Lackflecken, nur den Rand mit verdünner ausziehn in den Schliff hinein. Übe erst an der Dose. Das so Flecken um Flecken mit dem 2. Anstrich.

Nun über Nacht aushärten lassen, oder an die Sonne stelle NACH dem Arbeiten oder mit Haarföhn, würde ich aber nicht machen. Nun müstte das so aussehen; Gänzende Tupfer, mit ca. 2,2einhalb cm. Durchmasser, am rande dieser Tupfer moch matt von dem schleifen, Lack gut ausgehärtet.

Nun mit mittelgrober Politur auspolieren. Politur wird im Schatten verabeitet und zwar so; ein halb Fingerbeeren grosser Tropfen auf einen weichen Lappen oder noch besser, weisse Polierfäden vom Autoshop, auf die Stelle verteilen und solange einarbeiten bis nichts mehr vorhanden ist von der Politur. Das mache ich immer in einem Kreuzgacg, d.h. einmal so und nochmal quer dazu. Das ist eine etwas aufwendige Arbeit und gibt warm. Mit etwas weniger Druck mache das jeweils nochmals über die ganze Stelle hinweg.

Endresultat; es müsste glänzen und die einzelnen Farbtupfer sind mit Lack überzogen.

In der Sonne wird man die punktuellen Farbtupfer trotzdem sehen, aber dazu muss man einen scharfen Blick haben. Diese Prozedur ist nur bei zweischicht Metallic Lackierungen möglich. Weil der Klarlack sich wie eine Glasscheibe über einem Bild hält. Mit dem schleifen macht man eine kleine , flache Mulde welche dann wieder mit Klarlack ausgefüllt wird.

Es klingt alles furchtbar kompliziert, aber durchdenke den Ablauf mal logisch und Du wirst sehn, das ist gar nicht so schwierig.

Viel Glück!

Deine Antwort