Steinschlag EXTREME :-(
schaut euch mal bitte die bilder an...
ist das normal? so krass kenne ich steinschlag nicht. ich mein das auto ist erst 3 wochen alt und hat 3200 km.
was kann ich dagegen unternehmen?
Beste Antwort im Thema
Leute, ein Auto ist ein Gebrauchsgegenstand der auf oeffentlichen Strassen faehrt, keine Luxusuhr, die den Grossteil des Lebens im Safe verbringt! Nach diesem Winter waren die Strassen voll mit Rollsplit. Da ist sowas nunmal moeglich.
Kauf dir 'nen passenden Lackstift und gut is. Opel kann nun wirklich nichts fuer den Schlonz, der auf den Strassen rumliegt und aufgewirbelt wird.
Gruss, Ex-Calibur
PS: Uebrigens ist dein Threadtitel EXTREME ziemlich uebertrieben. Da erwarte ich tiefe Loecher, aber nicht sowas.
32 Antworten
Hi,
jeep das Thema kenn ich zu genüge :-(
Nach dem Winter sieht meiner "Saphirschwarz" auch super aus, also super viele Steinschläge. Den Lack finde ich bei meinem Insi extrem zu "weich" bzw. zu "empfindlich" wenn man das so ausdrücken darf und kann. Ich bin wirklich behutsam und wasche meinen auch immer vor bevor er in eine Textil-Waschanlage darf. Aber nach nur einem Jahr hat er einen Spinnweben-Effekt bzw. Kratzer, dass es mir
fast die Tränen in die Augen treibt. Und so hab ich ihn jetzt mal so ne richtige Wachskur verabreicht. Was mir allerdings auffällt sind andere Automarken, manche nen sie auch die Premiumhersteller, dass hier der Lack anscheinend besser ist, denn ich kenne so manchen, der seinen Wagen nicht so vorischtig behandelt wie ich, bei dem der Lack nach Jahren aussieht als wäre er neu! Aber irgendwo muss der Preisunterschied wahrscheinlich gerechtfertigt sein...
Gruß ibombi
P.S. Am Wochenende werden die kleinen Löcher mit einem Lackstift bearbeitet 😁
Würde es mal mit einem guten Hartwachs probieren 😎
Zitat:
Original geschrieben von focus3333
Würde es mal mit einem guten Hartwachs probieren 😎
Da hilft nur die 3M-Schutzfolie....
Zitat:
Original geschrieben von ibombi
Was mir allerdings auffällt sind andere Automarken, manche nen sie auch die Premiumhersteller, dass hier der Lack anscheinend besser ist, denn ich kenne so manchen, der seinen Wagen nicht so vorischtig behandelt wie ich, bei dem der Lack nach Jahren aussieht als wäre er neu! Aber irgendwo muss der Preisunterschied wahrscheinlich gerechtfertigt sein...Gruß ibombi
Guten Tag, mein Chef hat einen schwarzen S6 Avant, etwa 2 Jahre alt. Ein Typ der auch gut zum Wagen schaut. Aber der Lack ist nach dem Winter schlichtweg nicht mehr zum anschauen. Dazu kommt noch das der Wagen extrem Orangenhaut (Unebenheiten die ich so noch selten gesehen habe) hat. Ich denke das es einfach immer problematischer ist bei den dunklen Farben. Auch ein Grund das ich schon seit Jahren silber met. farbene Autos kaufe.
Entscheidend kann natürlich auch der Wachs sein. Ich pflege mit Swizzöl Premium. Damit bin ich eigentlich zufrieden. Aber es gibt sicher noch andere gute Produkte am Markt.
Bei den Steinschlägen an der Front kann ich noch keine Aussage machen. Meiner ist noch zu neu. Ich hatte aber beim Vec.C schon einwenig das Gefühl das er empfindlicher ist als meine Omegas vorher.
Gruess bgfeller
Ähnliche Themen
Ich kannte das Problem bei meinem Vectra. Der sah nach 1 Jahr Autobahn noch um ca. 50.000 Steinschlägen schlimmer aus. Nachdem ich dem Händler und Opel einen netten Brief geschrieben hatte (klar sie versuchten es natürlich mit der einfachen Aussage "halten sie mehr Abstand"😉, bekam ich eine Neulackierung der Motorhaube und Front.
Bei meinem Insignia (1 Jahr, 18.000KM) hab ich so gut wie keine nennenswerte Steinschläge gefunden.
Meiner hat die Farbe Granatapfelrot.
Ich glaube es könnte entweder mit dem Lack ansich, oder der Trocknungszeit zu tun haben.
Manche packen ihren Wagen nach dem Kauf gleich in Wax und Politur, aber da muss man auch immer sehr vorsichtig sein denn ein noch nicht ausgetrockneter Lack mag sowas gar nicht! Ich glaub das steht sogar irgendwo in der Betriebsanleitung oder so.
Ich habe auch Saphir Schwarz. Mein Wagen hatte nach 6000km extremst viele Steinschläge an der Frontschürze. Pro 1cm waren das 2 Löcher...das ist schon extrem. Der Händler lackierte die Schürze neu und nun hab ich kaum noch Steinschläge, trotz 27000km. Ist also doch mehr als eindeutig:
Der Lack ist zu weich und zu dünn von Opel. Das bestätigt dir auch jeder Autoaufbereiter. Poliert man zu lange, kommt gleich die Grundierung durch.
Aber keine Sorge, der Golf von meiner Mutter ist auch nicht die Offenbarung. Einmal kurz mit dem Mückenschwamm und es sind krater drin, ohne Ende :-(
Zitat:
Original geschrieben von MasterDJ-at-wor
Ich habe auch Saphir Schwarz. Mein Wagen hatte nach 6000km extremst viele Steinschläge an der Frontschürze. Pro 1cm waren das 2 Löcher...das ist schon extrem. Der Händler lackierte die Schürze neu und nun hab ich kaum noch Steinschläge, trotz 27000km. Ist also doch mehr als eindeutig:Der Lack ist zu weich und zu dünn von Opel. Das bestätigt dir auch jeder Autoaufbereiter. Poliert man zu lange, kommt gleich die Grundierung durch.
Aber keine Sorge, der Golf von meiner Mutter ist auch nicht die Offenbarung. Einmal kurz mit dem Mückenschwamm und es sind krater drin, ohne Ende :-(
ich denke da muss ich mich auch mal an opel und meine foh wenden. ich hatte auch schon einige schwarze autos und sowas hatte ich bis jetzt noch nie...
normal ist das ja sicher nicht.🙁
Zitat:
Original geschrieben von hassomasso
man sollte mal den kiesweg meiden.........
hab jetzt 32.000km drauf, natürlich hab ich auch den ein oder anderen steinschlag, und ?
das auto ist halt ein gebrauchs gegenstand, da kommt das schon mal vor.
man könnte das auto auch natürlich in der garage stehen lassen, da passiert das auch nicht !
macht aber wahrscheinlich keinen spaß..........................
was opel jetzt dafür kann ? denke mal überhaupt nichts.................................
Hallo
Und schon bin ich wieder da. Einspruch.
Autos von 1991 und Jahre danach kannten solche Probleme nicht.
Es müßte also am Lack u.a. liegen.
Gruß
Argon-
Moin moin,
mein Insignia in Saphirschwarz ist mittlerweile auch eine Steinschlagwüste. Die Frontschürze sieht nach 5 Monaten schon sehr stracciatellafarben aus. Der Lack bekommt tatsächlich schon vom Anschauen Kratzer. Richtig furchtbar.
Ein netter Tankwart hat mir neulich erst unter dem Einfüllstutzen einen schönen Kratzer reingezogen, indem er einfach den übergelaufenen Diesel mit einem Papiertuch abgewischt hat. Leider ist es mir erst nach dem nächsten Waschen aufgefallen.
Ich werde demnächst mal beim FOH vorstellig werden - das darf so in meinen Augen nicht stehenbleiben.
falls ich es am Wochenende schaffe, stelle ich mal ein paar Bilder ein.
Und um entsprechenden Kommentaren vorzubeugen: Ja, ich fahre gerne schnell, jedoch immer mit genügend Abstand. Bei meinem vorherigen Auto sah es ja auch anders aus. Daran kann es also normalerweise nicht liegen.
Schöne Grüße
curzon
Am Tag 2 nach Erhalt meines Astra H bin ich vor 4 Jahren zum Nanozentrum nach Fulda gefahren und habe mir das Auto komplett nanoversiegeln lassen.
Neben den Pflege- (nur noch Kaltwasserstrahlen) und Kompfortvorteilen (ab 80km/h kein Scheibenwischereinsatz mehr bei Regen nötig) sorgt die Schutzschicht auch für eine deutlich robustere Lackschicht. Der Hersteller sprach von 40%igem Zuwachs...
Steinschlagprobleme waren mir solange fremd, solange die Versiegelung frisch war. Anschließend kam es eben so, wie es kommen musste. Schließlich ist das nunmal die STIRNfläche eines Autos, gelle - und diese kriegt nunmal alles ab....
Zitat:
Original geschrieben von Sardsch1
Am Tag 2 nach Erhalt meines Astra H bin ich vor 4 Jahren zum Nanozentrum nach Fulda gefahren und habe mir das Auto komplett nanoversiegeln lassen.Neben den Pflege- (nur noch Kaltwasserstrahlen) und Kompfortvorteilen (ab 80km/h kein Scheibenwischereinsatz mehr bei Regen nötig) sorgt die Schutzschicht auch für eine deutlich robustere Lackschicht. Der Hersteller sprach von 40%igem Zuwachs...
Steinschlagprobleme waren mir solange fremd, solange die Versiegelung frisch war. Anschließend kam es eben so, wie es kommen musste. Schließlich ist das nunmal die STIRNfläche eines Autos, gelle - und diese kriegt nunmal alles ab....
Was hat das gekostet und wie lange hat es effektiv gehalten...???
Das Problem liegt definitiv am Lack.
Nicht unbedingt, weil er auf Wasserbasis ist (das war er bei meinem Vectra A auch schon, und der war weit robuster), sondern weil im Werk einfach viel dünner lackiert wird als früher. Immer bessere Lackierroboter zerstäuben immer feiner, und benötigen weniger Farbe.
Eine Nachlackierung vom Lackierer dürfte mindestens doppelt so dick sein.
Dazu kommt, dass die lackierten Stirnflächen immer größer werden, und demnach leider auch mehr Angriffsfläche bieten. Früher war da viel robuster schwarzer Kunststoff dabei, der sich von Steinschlägen nicht im geringten beeindrucken ließ.
Daher hat nicht nur Opel diese Probleme, sondern auch viele andere Hersteller. Einen tollen Schritt hat Mercedes gemacht, Stichwort Nanolack. Sollte eigentich Pflicht werden, find ich ne super Sache.
Die erste Abhilfe schafft sicher transparente Steinschlag-Schutzfolie. Aber wenn man die nicht richtig verklebt, siehts auch bescheiden aus...
Zumindest bei dunklen Farben kann man auch mit dem Lackstift ran.
Gruß
Andrej
Kann ich bestätigen, die Lackqualität hat bei vielen Herstellern wieder durch die Bank weg abgenommen, war schonmal besser. Haarkratzer ("Spinnwebmuster"😉 sind allerdings kein Problem, dass sollte man aufbereiten lassen können. Braucht man aber ne Maschine dafür, weil man Wärme in den Lack bringen muss. Klarlack ist in gewisser Hinsicht immer noch viskos und nicht spröde, man muss ihn nur aufwärmen.
Manchmal sind auch nur ganz konkret einzelne Farbtöne betroffen die einfach eine schlechte Mixtur haben, zB ist manchmal Silber XY wesentlich robuster als Grau YZ, was sich aber meist erst nach einigen Jahren herumspricht.
Hatte letztens auf der Autobahn großes Glück: 1-Euro Stück große Delle mit laut hörbarem Knall - ins vordere Nummernschild 😁
Zitat:
Original geschrieben von MasterDJ-at-wor
Was hat das gekostet und wie lange hat es effektiv gehalten...???Zitat:
Original geschrieben von Sardsch1
Am Tag 2 nach Erhalt meines Astra H bin ich vor 4 Jahren zum Nanozentrum nach Fulda gefahren und habe mir das Auto komplett nanoversiegeln lassen.Neben den Pflege- (nur noch Kaltwasserstrahlen) und Kompfortvorteilen (ab 80km/h kein Scheibenwischereinsatz mehr bei Regen nötig) sorgt die Schutzschicht auch für eine deutlich robustere Lackschicht. Der Hersteller sprach von 40%igem Zuwachs...
Steinschlagprobleme waren mir solange fremd, solange die Versiegelung frisch war. Anschließend kam es eben so, wie es kommen musste. Schließlich ist das nunmal die STIRNfläche eines Autos, gelle - und diese kriegt nunmal alles ab....
Der Scheibenapperleffekt hielt zwei Jahre.
Die Blechpartien ließen sich knapp drei Jahre gut mit Microfasertüchern reinigen.
Damals gab es noch 3 Jahre Garantie auf die Versiegelung, mittlerweile sind die Anbieter aber meines Wissen allesamt auf höchstens 1 Jahr runtergegangen.
Bezahlt hatte ich 430€.
Hallo,
habe genau das gleiche Problem mit den Steinschlägen. Da ich beruflich nur auf Autobahnen unterwegs bin hat sich auf jetzt 30t km einiges abgezeichnet. Ich lasse im Juni alles ausbessern und Langzeitversiegeln. Dann ist laut Autoaufbereiter erstmal für 2-3 Jahre ruhe.
Aber fakt ist das der Lack von Opel nicht gut ist. Sehr sehr weich daher auch sehr sehr empfindlich.
beste grüße,