Steinschlag/Autoscheibenreparatur
Hallo!
hab beim Autowaschen einen kleinen Steinschlag entdeckt; muss ca. eine Woche alt sein, eine kleine Kuhle mit ein paar feinen Rissen rundehrum - das ganze war nicht grösser als der Durchschnitt eines normalen Bleistifftes.
Damit das Ding nicht grösser wird bin ich also Heute in einer Werkstatt gewesen. Die haben dort dann mit einen so einen Stift an der Stelle angesetzt und eingedrückt (ich hab mal soetwas ähnliches auf Aluminium platten benutzt um Bohrstellen zu markieren) - das Ergebnis: ein noch grösseres Loch und mehrere bis 15 cm lange Risse die in alle Richtungen ausgehen.
Ist das normal??
Ich hab selbst einen Kurs über Materialtechnik im Flugzeugbau gefolgt und verstehe das Prinzip mit den Rissen... allerdings verstehe ich nicht warum meine Scheibe so gewaltsam getestet werden muss. Ist ja kein Wunder, dass die Risse so extrem weiterwachsen wenn man da so einen Stift reinrammt.
Danke!
andi
50 Antworten
@Autoglasmeister:
Die Scheibe war doch fürn MK2 damals, da gabs keinen Regen- und Lichtsensor.
Nichtsdestotrotz finde ich den CG Preis völlig überzogen.
Aber vielen Dank für die Auskunft. Dann muss ich mir nur noch nen Autoglaser hier in der Nähe suchen, der mit der Allianz abrechnen darf. ATU solls jedenfalls nicht sein - Erfahrungswerte.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Mondeo-Turnier1.8
Die Scheibe war doch fürn MK2 damals, da gabs keinen Regen- und Lichtsensor.
Stimmt.
Dumm, wenn man beim Anklicken um eine Zeile verutscht.
MK2 bis 09/2000 = Frontscheibe beheizt = 547,64
Also bleiben noch ca. 53 Euro für Kleber, Leisten, Arbeitslohn usw...
Zitat:
Original geschrieben von Mondeo-Turnier1.8
Nichtsdestotrotz finde ich den CG Preis völlig überzogen.
Regulär sind hier ca. 900 Euro anzusetzen.
Zitat:
Original geschrieben von Mondeo-Turnier1.8
Aber vielen Dank für die Auskunft. Dann muss ich mir nur noch nen Autoglaser hier in der Nähe suchen, der mit der Allianz abrechnen darf. ATU solls jedenfalls nicht sein - Erfahrungswerte.
Darf eigentlich jeder, ausser Du hättest dummerweise einen Knebel-Vertrag mit Werkstattbindung abgeschlossen.
Im Zubehör bzw. Autoglasbude wie Nordglas,AGC usw. unter 200€ Klebeset 15€ und Leiste kannste wiederverwenden. Kannste doch selberwechseln und Abrechnen bei der Vers. auch
Hallo !!
Möchte mich hier auch mal zu Worte melden.
Hab in Sachen Steinschlag schon so einiges hinter mir.🙁
Mein Corollski (siehe Signatur) wird sehr häufig auf BAB bewegt.
Hatte letztes Jahr 3 Steinschläge (bei Atu reparieren lassen, ich tus nicht wieder, versprochen!!😉 )
Haben die Versicherung je 96 € gekostet...
Knüller: einen Tag nach der letzten Reparatur: Peng!!
Neuer Einschlag, 15 cm Riss bis zur oberen Kante !😠
Also: neue Scheibe muss her...
Versicherung angerufen: haben Vertrag mit Carglass (!)😕
Wagen gebracht (morgens), neue Scheibe drin (ok, Pilkington, nicht Toyota), mittags abgeholt,
bezahlt: ich nix, Versicherung fast € 900,- (TK ohne Selbstbeteiligung).
Kann demnach nicht meckern, ist für mich eigentlich gut ausgegangen.😎
Und: Reparatur ok, Scheibe ist auch gut.😛
Edit: Bis jetzt schon mehrere "Knaller" auf der Scheibe, aber keine Schäden.
Ist die robuster oder sind "Toyo"-Scheiben besonders empfindlich?
Gruss, Frank
Ähnliche Themen
Toyota stellt die Scheiben ja nicht selbst her, sondern bezieht sie von den üblichen Verdächtigen, zu denen u.a. auch Pilkington zählt. Es kann also durchaus sein, dass die alte Scheibe ebenfalls von Pilkington war…
Zitat:
Original geschrieben von Autoglasmeister
Stimmt.Zitat:
Original geschrieben von Mondeo-Turnier1.8
Die Scheibe war doch fürn MK2 damals, da gabs keinen Regen- und Lichtsensor.
Dumm, wenn man beim Anklicken um eine Zeile verutscht.MK2 bis 09/2000 = Frontscheibe beheizt = 547,64
Also bleiben noch ca. 53 Euro für Kleber, Leisten, Arbeitslohn usw...
Zitat:
Original geschrieben von Autoglasmeister
Regulär sind hier ca. 900 Euro anzusetzen.Zitat:
Original geschrieben von Mondeo-Turnier1.8
Nichtsdestotrotz finde ich den CG Preis völlig überzogen.
Zitat:
Original geschrieben von Autoglasmeister
Darf eigentlich jeder, ausser Du hättest dummerweise einen Knebel-Vertrag mit Werkstattbindung abgeschlossen.Zitat:
Original geschrieben von Mondeo-Turnier1.8
Aber vielen Dank für die Auskunft. Dann muss ich mir nur noch nen Autoglaser hier in der Nähe suchen, der mit der Allianz abrechnen darf. ATU solls jedenfalls nicht sein - Erfahrungswerte.
Hab inzwischen nochmal nachgesehen, ich hab zum Glück den "anständigen" Teilkasko-Tarif. Werds dann wohl bei Gelegenheit mal machen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von bits1011
Toyota stellt die Scheiben ja nicht selbst her, sondern bezieht sie von den üblichen Verdächtigen, zu denen u.a. auch Pilkington zählt. Es kann also durchaus sein, dass die alte Scheibe ebenfalls von Pilkington war…
Genauer definiert: Kein autohersteller, stellt die Scheiben selbst her. Aber (seltsamerweise) sagt jede Markenwerkstatt: Vorsicht, Zubehörscheiben sinder dünner und nicht so passgenau. Jeder Scheibendealer sagt: Zubehörscheiben sind dicker und dadurch unempfindlicher als original. Eigentlich seltsam, wo es doch gar keine Scheiben von Autoherstellern gibt.
Wie damals beim Kat: Ford sagt, bauen wir ein wird aber teurer, weil kein Originalteil und nicht richtig passen wird. Auf meinen Hinweis: Ford baut keine Kats, der ist UniFit und die produzieren genau diesen Kat auch für Ford. Bzw. haben sie damals für den MK2 Mondeo. Kam dann doch ein etwas verlegener Blick vom Meister.
Frage mich nur: Kommen CG und Co. auch mit Regensensoren klar ? Bei mir muß die Scheibe wegen eines Einschlages nämlich auch raus.
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
Frage mich nur: Kommen CG und Co. auch mit Regensensoren klar ? Bei mir muß die Scheibe wegen eines Einschlages nämlich auch raus.
Man könnte auch fragen, ob der Reifenhändler ein Rad montieren kann.
Zitat:
Original geschrieben von Mondeo-Turnier1.8
Genauer definiert: Kein autohersteller, stellt die Scheiben selbst her. Aber (seltsamerweise) sagt jede Markenwerkstatt: Vorsicht, Zubehörscheiben sinder dünner und nicht so passgenau. Jeder Scheibendealer sagt: Zubehörscheiben sind dicker und dadurch unempfindlicher als original. Eigentlich seltsam, wo es doch gar keine Scheiben von Autoherstellern gibt.
Natürlich will die Markenwerkstatt ihre Scheiben werkaufen, denn dies ist ja deren Umsatz.
Aber die Aussage, dass die Zubehör-Scheiben dünner wären als die sogenannten "Original"-Scheiben ist Humbug. Und wie auch schon richtig geschrieben sind zum Teil die Zubehörscheiben tatsächlich dicker als die gelabelten.
95% der Autoglasereien in Deutschland beziehen ihre Scheiben direkt von den 4 größten Scheibenherstellern Sekurit, Pilkington, AGC (ehemals Splintex) und Guardian.
Zitat:
Original geschrieben von Autoglasmeister
Man könnte auch fragen, ob der Reifenhändler ein Rad montieren kann.
Ähm, ich glaube zwischen der Radmonatage und der heutigen Fahrzeugelektronik besteht doch ein kleiner Unterschied..🙄
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
Ähm, ich glaube zwischen der Radmonatage und der heutigen Fahrzeugelektronik besteht doch ein kleiner Unterschied..🙄
Ob an diesem Bauteil, welches meistens einfach nur aufgeclipst ist und einfach von der alten Scheibe an die neue angebracht wird, nun ein Kabel dran ist oder nicht spielt doch keine Rolle.
An einer Kennzeichenleuchtenfassung ist auch ein Kabel dran und hier fragt dann keiner ob das eine Werkstatt kann.
Aber:
Die meisten Mercedes-Werkstätten konnte und können ja nicht einmal den Optikköper für den Regensensor an der Scheibe wechseln, wenn sich dieser von der Scheibe löst und Blasen bildet. Die professionellen Autoglaserei können dies schon immer, da denen die entsprechenden Teile und Hilfsmittel zur Verfügung stehen
Zitat:
Natürlich will die Markenwerkstatt ihre Scheiben werkaufen, denn dies ist ja deren Umsatz.
Aber die Aussage, dass die Zubehör-Scheiben dünner wären als die sogenannten "Original"-Scheiben ist Humbug. Und wie auch schon richtig geschrieben sind zum Teil die Zubehörscheiben tatsächlich dicker als die gelabelten.
95% der Autoglasereien in Deutschland beziehen ihre Scheiben direkt von den 4 größten Scheibenherstellern Sekurit, Pilkington, AGC (ehemals Splintex) und Guardian.
Ich hab da auch schon Geschichten von schlechter optischer Qualität (Verzerrungen etc. ) gehört.
Hatte deswegen echte Bedenken...🙁
Waren aber nicht gerechtfertigt, Scheibe ist wirklich ok.
Und ich hab echt das Gefühl, dass sie stabiler als das Original ist.
Da sind bis jetzt bestimmt schon 15 bis 20 "Brocken" draufgescheppert, aber ich hab noch keinen Schaden entdecken können.
Dabei fährt mir bei diesem "PENG!!!!" immer noch der Gedanke "nicht schon wieder..." durch den Kopf.
Aber, wie gesagt: bis jetzt nix!🙂
Gruss, Frank
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von f_native
Ich hab da auch schon Geschichten von schlechter optischer Qualität (Verzerrungen etc. ) gehört.
Hatte deswegen echte Bedenken...🙁
Wenn eine Frontscheibe Verzerrungen aufweisst und dies erst nach dem Einbau festgestellt wird, dann muss diese Scheibe nochmals erneuert werden, denn der Gesetzgeber schreibt eine verzerrungsfreie Sicht im 180°-Winkel des Fahrers vor.
Hierzu gibt es auch Gerichtsurteile.