steile vereiste Bergstraße

Audi e-tron GE

Wir haben ein Chalet gemietet, das am Ende einer sehr steilen schmalen Straße in den Bergen liegt. Letzte Woche bin ich die Straße nicht hochgefahren, die sehr vereist war (-16 Grad Temperatur). Ich fahre dieses Wochenende nochmal hin und habe Autosocks gekauft, falls ich mal wieder stecken bleibe. Würden sie helfen? Hat jemand Erfahrung? Und welchen Fahrmodus verwenden Sie, wenn Sie im Winter auf steilen, eisigen Steigungen fahren? Irgendwelche Tipps zum Beschleunigen etc.? Mein erster EV, also möchte ich sicherstellen, dass ich nichts falsch mache.

31 Antworten

Die Autosocks können vermutlich helfen. Schneeketten würden bei langsamer Fahrt auch auf blankem Eis besser helfen.

Ich würde Allroad, oder Offroad mit reduzierten/ eingeschränkten Assistenten wählen, da dann mehr Schlupf möglich ist.
Zusätzlich den Bergabfahrassistent aktivieren. der regelt bestmöglich feinfühlig bergab - konnte ich letzten Sonntag erstmalig testen.

Ansonsten: Sanft bescheinigen - das kann das E-Auto viel besser als Verbrenner.
Keine Schaltrucke, keine Zugkraftunterbrechung usw. Besser geht es kaum.

Der E-Tron S hätte mitzwei getrennten Motoren hinten noch einen leichten Vorteil (Kein Differential erforderlich).

Einfach sanft und ohne Hektik angehen.

und laut Betriebsanleitung gehören die Ketten/ Socken hinten rauf.

Ich hatte heuer schon öfters verschneite bzw. vereiste Bergstraßen. Ich fahre da immer im Offroad-Modus, das funktioniert wirklich sehr gut und bin bis jetzt noch nie hängen geblieben.

Eine Frage noch, die gerade jetzt sehr wichtig ist: Welche Winterreifen mit welcher Profiltiefe und Alter sind denn montiert? Gerade bei so einem schweren Wagen ist das das wichtigste im Winter.

Und wenn es eisig ist, dann helfen nur echte Schneeketten, alles andere ist da nutzlos.

MfG

Hannes

Zitat:

Die Autosocks können vermutlich helfen. Schneeketten würden bei langsamer Fahrt auch auf blankem Eis besser helfen.

Ich würde Allroad, oder Offroad mit reduzierten/ eingeschränkten Assistenten wählen, da dann mehr Schlupf möglich ist.
Zusätzlich den Bergabfahrassistent aktivieren. der regelt bestmöglich feinfühlig bergab - konnte ich letzten Sonntag erstmalig testen.

Ansonsten: Sanft bescheinigen - das kann das E-Auto viel besser als Verbrenner.
Keine Schaltrucke, keine Zugkraftunterbrechung usw. Besser geht es kaum.

Der E-Tron S hätte mitzwei getrennten Motoren hinten noch einen leichten Vorteil (Kein Differential erforderlich).

Einfach sanft und ohne Hektik angehen.

Vielen Dank, das war wirklich hilfreich! Ich habe tatsächlich stark beschleunigt, was ich anscheinend nicht sollte! Und der ESC war nicht aus ... werde es diese Woche noch einmal versuchen, obwohl es hoffentlich besser sein sollte, da die Temperaturen etwas gestiegen sind und ich zur Beruhigung auch die Autosucks im Kofferraum habe 🙂

Zitat:

@Hannes H. schrieb am 26. Januar 2023 um 08:01:14 Uhr:


Ich hatte heuer schon öfters verschneite bzw. vereiste Bergstraßen. Ich fahre da immer im Offroad-Modus, das funktioniert wirklich sehr gut und bin bis jetzt noch nie hängen geblieben.

Eine Frage noch, die gerade jetzt sehr wichtig ist: Welche Winterreifen mit welcher Profiltiefe und Alter sind denn montiert? Gerade bei so einem schweren Wagen ist das das wichtigste im Winter.

Und wenn es eisig ist, dann helfen nur echte Schneeketten, alles andere ist da nutzlos.

MfG

Hannes

Vielen Dank. Ich habe brandneue Continental ContiWinterContact TS850-Reifen (erster Winter), also sollte das in Ordnung sein, denke ich. Aber es ist wahr, dass die 21-Zoll-Reifengröße möglicherweise zu groß ist, um mit sehr eisigen Bedingungen fertig zu werden ... Ich möchte nur keine 500 Euro für Schneeketten ausgeben, die ich während der 4-jährigen Mietdauer möglicherweise nie verwenden würde (günstigste I kann die 10,5-mm-Beschränkung passend finden), also habe ich vorerst die Autosocks zur Beruhigung. Mal sehen, ob sie funktionieren!

Zitat:

@p_swiss schrieb am 26. Januar 2023 um 10:08:39 Uhr:


Vielen Dank. Ich habe brandneue Continental ContiWinterContact TS850-Reifen (erster Winter), also sollte das in Ordnung sein, denke ich. Aber es ist wahr, dass die 21-Zoll-Reifengröße möglicherweise zu groß ist, um mit sehr eisigen Bedingungen fertig zu werden ...

Schneeketten sind nur auf 19" und 20" Rädern erlaubt. Siehe Bordbuch S. 319 (in meiner Onlineversion).

Schneeketten kann man auch gut gebraucht kaufen.
Der Zustand ist optisch einfach zu beurteilen.
Sie werden in der Regel sehr selten gebraucht, aber wenn man sie benötigt heißt die Alternative das Auto wo es gerade ist, stehen zu lassen.
So kann man sie dann auch recht gut nach einiger Zeit wieder verkaufen.
Die vier König Summit Ketten meiner ehemaligen S-Klasse passten leider nicht auf die WR des e-Tron S.
Beide Kettenpaare habe ich sogar mit Gewinn weiter verkauft und von dem Erlös ein paar SpikesSpider Alpin gekauft.

Zitat:

@p_swiss schrieb am 26. Januar 2023 um 10:08:39 Uhr:


Vielen Dank. Ich habe brandneue Continental ContiWinterContact TS850-Reifen (erster Winter), also sollte das in Ordnung sein, denke ich. Aber es ist wahr, dass die 21-Zoll-Reifengröße möglicherweise zu groß ist, um mit sehr eisigen Bedingungen fertig zu werden ... Ich möchte nur keine 500 Euro für Schneeketten ausgeben, die ich während der 4-jährigen Mietdauer möglicherweise nie verwenden würde (günstigste I kann die 10,5-mm-Beschränkung passend finden), also habe ich vorerst die Autosocks zur Beruhigung. Mal sehen, ob sie funktionieren!

habe mir die König Summit XXL gekauft, und die kann man ja bei seinem nächsten der ähnliche Reifen hat, wieder verwenden,
habe die auch für die 21" und der Vorteil, die haben Ihnen bei den Querlenkern keine Kette und nur auf der Lauffläche, ist also keine Beschädigungsgefahr

Zitat:

@p_swiss schrieb am 26. Januar 2023 um 10:08:39 Uhr:



Zitat:

@Hannes H. schrieb am 26. Januar 2023 um 08:01:14 Uhr:


Ich hatte heuer schon öfters verschneite bzw. vereiste Bergstraßen. Ich fahre da immer im Offroad-Modus, das funktioniert wirklich sehr gut und bin bis jetzt noch nie hängen geblieben.

Eine Frage noch, die gerade jetzt sehr wichtig ist: Welche Winterreifen mit welcher Profiltiefe und Alter sind denn montiert? Gerade bei so einem schweren Wagen ist das das wichtigste im Winter.

Und wenn es eisig ist, dann helfen nur echte Schneeketten, alles andere ist da nutzlos.

MfG

Hannes

Vielen Dank. Ich habe brandneue Continental ContiWinterContact TS850-Reifen (erster Winter), also sollte das in Ordnung sein, denke ich.

Ich habe genau die gleichen Reifen, funktionieren sehr gut.

Zitat:

@Swissbob schrieb am 27. Januar 2023 um 03:11:23 Uhr:



Zitat:

@p_swiss schrieb am 26. Januar 2023 um 10:08:39 Uhr:


Vielen Dank. Ich habe brandneue Continental ContiWinterContact TS850-Reifen (erster Winter), also sollte das in Ordnung sein, denke ich.

Ich habe genau die gleichen Reifen, funktionieren sehr gut.

auch :-)

Zitat:

@kappa9 schrieb am 27. Januar 2023 um 06:39:47 Uhr:



Zitat:

@Swissbob schrieb am 27. Januar 2023 um 03:11:23 Uhr:


Ich habe genau die gleichen Reifen, funktionieren sehr gut.

auch :-)

hier auch 🙂

Gerade im Winter ist die Dimension sehr entscheidend, je geringer die Flankenhöhe ist, desto weniger kann der Reifen walken und entsprechend schlechter ist der Grip. Von daher ist für den "echten" Winter in den Alpen der gleiche Reifen in der 19-Zollversion dem 21-Zollreifen klar überlegen.

Ich habe bei meinem e-tron auch den Conti, aber als 19-Zoll und bin damit bisher sehr zufrieden!

MfG

Hannes

Zitat:

@Hannes H. schrieb am 27. Januar 2023 um 08:52:33 Uhr:


Von daher ist für den "echten" Winter in den Alpen der gleiche Reifen in der 19-Zollversion dem 21-Zollreifen klar überlegen.

das stimmt, aber das auge fährt natürlich mit ;-)

wohne in den bergen tirols und hab mich trotzdem für 21er entschieden.

bisher war der winter noch nicht schlimm und bin gespannt ob ich die entscheidung irgendwann bereuen werde wenn der große schnee kommt.

Zitat:

@sniffer schrieb am 27. Januar 2023 um 10:03:54 Uhr:


das stimmt, aber das auge fährt natürlich mit ;-)
wohne in den bergen tirols und hab mich trotzdem für 21er entschieden.

Ja, da hast du recht, gerade die 19-Zöller ist ja optisch beim e-tron auch vom Design her nicht der große Wurf! Aber ich hatte leidvoll beim anderen Auto (Touareg) lernen müssen, dass die 21-Zöller für mich unbrauchbar waren, und bin dort dann nach einem Winter wieder zurück zu meinen 18-Zöllern, die zwar nicht so gut aussehen, aber immer noch besser als hängen zu bleiben. Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich auf 300m arbeite und mein Haus auf 750m steht und ich daher immer eine Serpentinenstraße rauffahren muss, da braucht man anständigen Gip!

MfG

Hannes

Deine Antwort