Steigung rückwärts hoch fahren - Auflaufbremse geht fest
Hallo Leute!
Mal eine Frage - ich habe eine steile Gartenauffahrt (ca. 10 Grad bzw. 18%).
Wenn ich da rückwärts mit nem Anhänger hoch fahre geht die Auflaufbremse fest sobald ich einmal anhalte um zu korrigieren.
Bei beiden Anhängern mit denen ich bis jetzt da hoch gefahren bin war es so.
Ob bei beiden Anhängern was mit der Bremse nicht stimmt, oder ist das normal so?
Bin schon am überlegen ob ich mir nen ganz alten Anhänger ohne Rückfahrautomatik besorge, wo man zum rückwärts fahren die Auflaufeinrichtung mit einem Sperrhebel blockiert.
Oder das ich halt bei nem neuren Anhänger so einen Sperrhebel selber dran baue.
Gruß
Ron Blanco
115 Antworten
So ist es , nicht lange fragen, machen, und wenn es so w.o. beschr. funktioniert spricht ja nix dagegen.
Wie heist das so schö, was dran ist muss funktionieren, das tuts ja dann auch.
Ja wenn man wüßte ob nachrüsten es erlaubt ist, dann wüßte man ob man das Ding am Hänger fest verbauen kann, oder ob man lieber was abnehmbares nimmt.
Daher hab ich den gefragt, den Prüfer...
Wenn das eine Pflicht ist weil der Anwender, .....wird oder ist, oder nur das Leben einfacher macht.
Das heist nicht das der Einsatz für die besonderen Fälle gleich verboten ist.
Wenn es leicht abnehmbar ist, (ohne Werkzeug) dann ist das Ladung. Lass dich nicht verunsichern.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 30. Oktober 2021 um 20:01:50 Uhr:
Seit 1991 ist die Rückfahrautomatik Pflicht ob die manuelle Sperre legal ist Waage ich zu bezweifeln. Nur weil ich was kaufen kann heißt noch lange nicht das der Einsatz auch legal ist (im Bereich der StVO)
Es steht ja nirgends ein Verbot, und an der Bremse manipulierst du ja nichts, solange sich der Hebel per Federkraft selbst zurück schaltet. Warum soll es also verboten sein.
Vermutlich wurde der Hebel eher weg gespart.
Zitat:
@Bitboy schrieb am 30. Oktober 2021 um 20:10:12 Uhr:
Wenn es leicht abnehmbar ist, (ohne Werkzeug) dann ist das Ladung. Lass dich nicht verunsichern.
Ja aber keine Lust auf Diskussionen mit der Rennleitung.
Wenns erlaubt ist bau ich was festes an. Wenn nicht mach ich ne abnehmbare Bastellösung.
Oder wenn mir ein anständiger uralt Hänger übern Weg läuft, der ne Sperre hat, dann sag ich auch nicht nein.
Weil ich überlege eh nen etwas größeren zu besorgen.
So ein Hebel ist wesentlich günstiger als eine Rückfahrautomatik mit ihren Federn und geänderten Bremsbelägen. Das dieses System seit 1991 Vorschrift ist.und dieser Hebel ein Eingriff ins Bremssystem ist ist für mich Fakt.
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 30. Oktober 2021 um 20:18:55 Uhr:
So ein Hebel ist wesentlich günstiger als eine Rückfahrautomatik mit ihren Federn und geänderten Bremsbelägen. Das dieses System seit 1991 Vorschrift ist.und dieser Hebel ein Eingriff ins Bremssystem ist ist für mich Fakt.
Falsch verstanden. Der Hebel wurde ab 91 weggespart, weil Rückfahrautomatik dann vorgeschrieben war. Beides brauchen die meisten Leute halt nicht.
Oder du hast es falsch verstanden weil diese Hebel oft verwendet wurden um die Bremse lahm zu legen an Anhängern
Wo steht das das das Verboten ist und wieso soll das ein Eingriff in die Bremse sein? Bremse funktioniert nach wie vor, auch die Rückfahrautomatik. Da wären eher Aufsteckbordwände verboten, oder selbstgebaute Spriegel und Planen.
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 30. Oktober 2021 um 20:26:29 Uhr:
Oder du hast es falsch verstanden weil diese Hebel oft verwendet wurden um die Bremse lahm zu legen an Anhängern
Das geht ja nur wenn man nen Spanngurt rum zieht. Die Hebel springen sonst bei Vorwärtsfahrt von selber raus.
Nein geht auch anders. Dieser Hebel ist halt was um das Bremssystem zu beeinträchtigen
Wie soll das gehen?? erkläre mal.
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 30. Oktober 2021 um 20:50:08 Uhr:
Nein geht auch anders. Dieser Hebel ist halt was um das Bremssystem zu beeinträchtigen
Das geht nur bei Steinzeithängern. Später kam die Vorschrift das die Hebel von selbst wieder rausspringen müssen.
Ich bau deine nachrüstlösung inklusive der Feder so ein das es funktionieren müsste der Hebel aber trotzdem drin bleibt.