Steige von w201 auf w202 brauche eure hilfe und rat

Mercedes C-Klasse W202

Hallo benz freunde ich möchte mir gerne einen c 200 zulegen mit maximal 130,000 tkm wenn ich einen finde natürlich automatik sollte er sein und einem baujahr ab 97.Meine frage an euch ist was sollte ich beim kauf beachten wo sind die krankheiten ect...Will mir kein schrott kaufen,ihr habt ja schon erfahrung.Fahre zur zeit einen 190 E avantgarde rosso.Bitte um eure tipps wo er rosten könnte oder wie ich den motor am besten verstehe und die automatik beim kauf prüfen kann.Danke an alle.Oder was könnet ihr mir raten??

22 Antworten

"Hilfe, mein Auto rostet nicht!"
 
😁
 
202er würde ich wie Heiko wieder gegen den 201er tauschen... 😁
 
So denkt natürlich nicht jeder.
 
Kurzum: Der W201 ist ein Meilenstein in Zuverlässigkeit und Haltbarkeit, zudem ein Auto für eingefleischte Freaks. Aber Nicht-Liebhaber wird die schon angesprochene Modernität des W202 überzeugen.
 
Am Besten beide: Den 190er hüten und pflegen, mal Sonntags eine Runde drehen; und den 202er für den Alltag benutzen.
 

Zitat:

Original geschrieben von Shango


Den 190er hüten und pflegen
 

Wenn das bloß jeder tun würde...🙁...denn der 190er auf dem Bild ist heute nicht mehr wieder zu erkennen.

Vielleicht wird er ja wieder. Neue Streuscheiben hat er jetzt schon mal drin 😁
 
 

Zitat:

Original geschrieben von Shango


Vielleicht wird er ja wieder. Neue Streuscheiben hat er jetzt schon mal drin 😁
 
 

Hast du ihn etwa bedroht oder wie ist das zustande gekommen 😁...

Der soll sich ein neues Diff holen! Sag ihm das! Dieser Blödmann...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Khaki



Zitat:

Original geschrieben von dummyb


... von der Rostvorsorge waren die auch ähnlich,deshalb sind 93+94 meistens rel.gut vom Rost,angefangen hat das Übel ab 95/96 da wurden die Motoren geändert. der W210 kam und die qualität wurde immmer schlechter, meiner meinung nach muß man w202 unterscheiden alles vor 95 war Top oder zumindest so gut wie der W124 ...
Ähem...Korrektur.
C180 Elegance, 03/96. Gekauft 08/2000 mit MB Scheckheftgepflegten 38.000 Km, nun 126.000, noch immer MB Scheckheftgepflegt. Steht nachts in der Garage (ausser wenn ich bei meiner Freundin übernachte), tagsüber immer draussen (Arbeit). Anteil Stadt/Land ca 50:50. Wird im Winter wie im Sommer gefahren.
Rost = null. Nicht mal dort, wo die üblichen Steinschläge zu vermelden sind.
Vor kurzem hatte ich ihn routinemässig auf der Hebebühne und hab ihn mal von unten genau betrachtet, auch unter den Türdichtungen. Wie gesagt, Rost = Null.
Achja, der Auspuff ist auch noch komplett Original ab Werk, kein Rost.

Rost wird immer ein Problem sein, wenn das Auto nicht gepflegt ist. Aber auch sonst kommt das irgendwann. Beim W201 muß man vor allem nachschauen, ob die Gummistopfen am Unterboden noch dran sind. Sonst spritzt dort das (Salz-)Wasser wunderbar in die Schweller, und dann ist der Rost auf Dauer nicht mehr aufzuhalten. Habe das bei meinem gehabt, zum Glück aber noch rechtzeitig gemerkt. Und der 190E meiner Frau rostet an mehreren Stellen.

Mein W124 hatte Rost an der Heckklappe - ist nun repariert. Das Auto wurde vom Vorbesitzer aber vermutlich nie im Winter gefahren, so gut ist der Zustand. Ich bin mit ihm nun zwei Winter unterwegs gewesen, aber diesen Winter bleibt er in der Garage.

Wenn das Auto (auch W202) immer bei DC in der Wartung ist, und die die Rostuntersuchungen machen, sollte Rost in keinem Fall wirklich ein Thema sein.

Hallo Allesamt!
 
Ich bin doch etwas verwundert darüber, dass hier so viele empfehlen den 201er zu behalten.
Meinen "Alten" (BJ 1992, Avantgarde und 187 TKm) habe ich erst im Juli 07 gegen einen 202er T Elegance "eingetauscht". Für mich war der Wechsel unausweichlich! Zum Einen war der techn. Zustand langsam aber sicher überholungsbedürftig und zum Zweiten auch nicht mehr Zeitgemäß, denn eine entsprechende Plakette für die Innenstadt war eher unwahrscheinlich, die Steuer emens hoch (ca. 300 €'us - c 180 lediglich 121 €'us), der Krafstoffverbrauch für die Größe ebenfalls nicht mehr zeitgemäß und vor allem die Funktionalität gar nicht vergleichbar (keine umklappbaren Rücksitze etc).
Jedenfalls hab ich den Wechsel nicht bereut und Rost war bei beiden Autos doch eher Mangelware.
 
Technisch jedoch liegen zwischen den Fahrzeugen tatsächlich Welten, obwohl nur 6,5 Jahre auseinander.
Der 202 ist nach der MOPF 97 ein klasse Auto - äh Mercedes natürlich - geworden. BAS, ASR, elektr. Schlüssel, ZV mit Funk, Sitzposition etwas höher, Sitze um längen komfortabler, Automatik viel ruhiger und feinfühliger, Motor laufruhiger und sehr viel spritziger (liegt an der verstellbaren Nockenwelle, die immer gute Leistung in den Drehzahlbereichen garantiert). Für mich auch entscheidend: die Familientauglichkeit (deshalb T-Modell)!
Aber vielleicht gehts dir ja ganz anders und du willst nur einfach mal was Neues. Bei mir wars jedenfalls nötig, wenn nicht sogar übernötig. Und die Entscheidung hat sich nach mittlerweile 2 Monaten doch gelohnt. Klasse Reiseauto mit viel Platz im Kofferraum und Fond, sparsam im Verbrauch, komfortabel beim Fahren.
Der Wechsel hat mich übrigens dazu angespornt mich mehr der Pflege des Wagens zu widmen, also alle Durchsichten etc., damit ich weiterhin Freude dran hab.
 
Frei nach dem Motto: "Tu was du tun musst, um glücklich zu sein - Fahre einen (neueren) Mercedes.
 
Gruß
Barneyberlin

Zitat:

Original geschrieben von Barneyberlin


Motor laufruhiger und sehr viel spritziger (liegt an der verstellbaren Nockenwelle, die immer gute Leistung in den Drehzahlbereichen garantiert).

Das glaub ich kaum...die im Betrieb verstellbare Nockenwelle mach da nicht soviel aus.

Ok!
Will mich technisch nicht streiten. Habe das jedoch mal gelesen und kann für mich feststellen, dass insgesamt doch mehr Leistung im unteren Drehzahlbereich vorhanden ist und auch bei Zwischenbeschleunigungen.
Das kann natürlich auch am Unterschied zum 8-Ventiler liegen. Wer weiß? Jedenfalls ist das auch ein Argument für meinen Wechsel gewesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen