Stehbolzen abgerissen
Hallo und frohe Weihnachten
Ich habe ein Problem mit einem abgerissenen Stehbolzen am Zylinderkopf und möchte, da er bündig abgerissen ist eine Mutter aufschweißen, mit ausbohren wird es an dieser stelle schwierig es ist der äußerste Stehbolzen in Fahrtrichtung.
Meine Frage wäre, reicht es nur die Batterie abzuklemmen oder sollte ich noch das Steuergerät vom Motor und von der Gasanlage trennen?
Oder ganz andere Vorgehensweise? Motor ist der B5252S
Gruß Michael
Beste Antwort im Thema
Ich habe mit dem Dremel ein Schlitz in die Abreißschraube "geflext" und dann mit einem Schlitzschraubendreher die Schraube rausgedreht. Ging Prima
32 Antworten
Mir eine Bohrschablone selber zu bauen war auch schon meine Idee, ich habe noch einen alten Gußkrümmer liegen da könnte ich Maß nehmen und mir eine Platte mit Bohrhülse bauen wenn man das erste mal gerade drin ist, also mit ca.3mm, dann sind die nächsten Größen nicht mehr so wild wenn nur die Platzverhältnisse besser wären.
Bei einem 98 PS Golf Cabrio habe ich so eine Ausbohrorgie auch schon mal gehabt, das Problem ist der nach hinten gekippte Motor da weiß man nie ob man grade bohrt auch mit ausgebauter Antriebswelle nicht.
Grüße Michael
Zitat:
@F90 schrieb am 26. Dezember 2014 um 21:29:24 Uhr:
.... abgerissenen Stehbolzen am Zylinderkopf ...... es ist der äußerste Stehbolzen in Fahrtrichtung.
..mal eben nachgefragt: es ist
der äusserste Linke hier?
Zum Thema Bohrschablone : warum nimmst du nicht den originalkrümmer und setzt eine Buchse /hohlspannstift o. ähnliches in die Stehbolzen Bohrung? Dann haste doch deine Schablone?! Mit Schutzgas wird das wohl Schwierigkeiten geben, denke ich! Hab mal n Video gesehen, da würde es mit WIG gemacht, das sah echt gut aus! Beim WIG schweißen kann man viel genauer arbeiten und schön wieder aufbauen!
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 28. Dezember 2014 um 02:10:41 Uhr:
..mal eben nachgefragt: es ist der äusserste Linke hier ?Zitat:
@F90 schrieb am 26. Dezember 2014 um 21:29:24 Uhr:
.... abgerissenen Stehbolzen am Zylinderkopf ...... es ist der äußerste Stehbolzen in Fahrtrichtung.
Genau der ist es an der Kupplungsseite!
Ähnliche Themen
Zitat:
@F90 schrieb am 28. Dezember 2014 um 21:45:44 Uhr:
Genau der ist es an der Kupplungsseite!Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 28. Dezember 2014 um 02:10:41 Uhr:
..mal eben nachgefragt: es ist der äusserste Linke hier ?
😕 Kupplung ? ...edit...
Aha, hatte (auf die Schnelle) angenommen, dass Foto wäre Blickrichtung auf Ansaugkrümmer - aber - aussen rechts ist noch ein "Loch", d.h. wohl Flansch für das 'starre' Kühlwasser-Rohr, hinter dem Kopf :-/ ... also sieht man dort in Fahrtrichtung von hinten auf den Motor (= Auspusskrümmer); d.h. Du kämpfst mit einem Auspuffkrümmer-Bolzen ?!
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 28. Dezember 2014 um 23:56:18 Uhr:
😕 Kupplung ? ...edit...Zitat:
@F90 schrieb am 28. Dezember 2014 um 21:45:44 Uhr:
Genau der ist es an der Kupplungsseite!
Aha, hatte (auf die Schnelle) angenommen, dass Foto wäre Blickrichtung auf Ansaugkrümmer - aber - aussen rechts ist noch ein "Loch", d.h. wohl Flansch für das 'starre' Kühlwasser-Rohr, hinter dem Kopf :-/ ... also sieht man dort in Fahrtrichtung von hinten auf den Motor (= Auspusskrümmer); d.h. Du kämpfst mit einem Auspuffkrümmer-Bolzen ?!
Noch ist alles eingebaut aber da muss ich bald ran.
Gruß
Hallo Zusammen, auch wenn der Thread gefühlt uralt ist, habe ich eine - vermutlich für den Profi - naive Frage:
Kann man die abgerissenen Stehbolzen vom Abgaskrümmer, wie hier beschrieben, rausdoktoren während der Motor komplett eingebaut ist oder muss der Kopf dafür runter bzw. der Motor ausgebaut werden?
Viele Grüße Jan
PS: mein der Krümmer an meinem B5252S Motor (S70) hat auch einen Riß , beim Untersuchen hat der Schrauber festgestellt, dass die beiden äußeren Stehbolzen abgebochen sind. Lt Schrauber muss der Kopf runter (und natürlich dann wieder drauf mit allem Dichtungskram etc), um die Stehbolzen dort raus zu operieren. Kann das sein ?
Es gibt durchaus Alternativen um so ein Bolzen rauszubekommen auch ohne Demontage. Kommt auch drauf an wie tief er sitzt usw. Eine Lösung ist zB was aufzuschweissen. Ich würde die Demontage immer als letzte Option sehen ehrlich gesagt.
Wenn noch ein stummel rausguckt dann kann man einen sogenannten Stehbolzenausdreher verwenden, die beißen sich richtig fest.
Ansonsten eine Mutter aufschweißen.
Zusätzlich sollte man den Zylinderkopf etwas erwärmen, das hilft ungemein.
Wenn alles scheitert und er bündig abreißt hilft nur winkelbohrmaschiene und gewinde nachschneiden
Moin,
wenn der Bolzen plan am Kopf abgerissen ist, dann schraub den Krümmer wieder mit 3 Schrauben fest. Durch das Schraubenloch im Krümmer steckst du eine Metallhülse, die genau die Größe vom Krümmerloch hat und durch die Hülse schiebst du einen Metallbohrer. So bekommst du ein Loch ziemlich mittig in den abgerissenen Bolzen. Dann normal ausbohren. Meistens löst sich der Bolzen bevor du am Gewinde ankommst.
Grüße, Nok
Die Variante scheint am besten zu passen. Die Bolzen sind wenn überhaupt plan , lt Schrauber sogar etwas innen abgerissen . Also wird das mit dem Ausdreher und dem Aufschweißen nix.
Wir werden sehen, ich poste dann wieder :-). Gruesse jan
Zitat:
@nok13 schrieb am 15. März 2021 um 14:53:43 Uhr:
Moin,wenn der Bolzen plan am Kopf abgerissen ist, dann schraub den Krümmer wieder mit 3 Schrauben fest. Durch das Schraubenloch im Krümmer steckst du eine Metallhülse, die genau die Größe vom Krümmerloch hat und durch die Hülse schiebst du einen Metallbohrer. So bekommst du ein Loch ziemlich mittig in den abgerissenen Bolzen. Dann normal ausbohren. Meistens löst sich der Bolzen bevor du am Gewinde ankommst.
Grüße, Nok
Eine weitere Option wäre ein 4mm Loch mittig bohren und mit einem Linksausdreher versuchen...vorher das obligatorische Anwärmen.
Ist auf jeden Fall Sch...ich hab diese Arbeit bei den Köpfen bereits in mehreren Varianten machen müssen.
Meistens bei den Gußkrümmern.
Man sollte aber noch eines erwähnen:
WENN der Linksausdreher dann abreißt ist Hopfen und Malz verloren
Deshalb arbeite ich immer als letzten Versuch mit Linksausdrehern
Ein bisschen "off topic" - aber ich erlaube mir mal eine Frage an die Experten: wäre es ratsam, die Stehbolzen prophylaktisch zu wechseln, also nach 20 Jahren oder so einfach alle mal auszutauschen? Oder läuft man Gefahr, dass man die dann abreisst? Danke...
...never change an running system - mehr sage ich dazu nicht 😉
Markus