Stecker Luftmengenmesser
Hallo Leute,
am Luftmengenmesser wurde von einem Vorbesitzer mal Pfusch betrieben.
Der Kabelstrang wurde schlimm an den alten angeklippst.
Das soll behoben werden und dann gleich ein neuer Stecker ran, der auch eine vernünftige Abdeckung hat (bisher offen, sonst Panzerband).
Bei Daimler sagte mir der Verkäufer einen Preis von 117€ Netto für den Stecker. Da musste sogar er schmunzeln :-)
Hat jemand eine Idee, wo ich so etwas noch her bekomme, außer beim schrotter? Auf Ebay sah das nicht so gut aus, da gibt es nur den kompletten LMM.
Noch eine Frage. Sind alle 5 Kabel belegt? Bei mir sind es nur 4.
Modell: E320 BJ 7/93
Danke und Grüße
Ähnliche Themen
25 Antworten
Wie sieht denn der Rest des Kabelbaumes aus?
@Nachba
Also mit den 4Kabeln ist richtig. Zu dem Stecker : entweder in den sauren Apfel beissen und bei MB einen neuen kaufen(im freiem Handel leider Fehlanzeige) oder den alten auffräsen(so wie auf dem Bild) neue Kabel anlöten und mit Polytelenkleber wieder verschließen. Nur aufpassen das Du den Drehverschluß nicht mit verklebst.
Viel Erfolg.
Gruß, Steffek.
@ Steven
Der rest scheint noch Original verwickelt, da sehe ich nichts ob brüchig oder nicht
Ist das auf dem Bild dein Stecker?
Dann gehe ich stark davon aus dass der Vorbesitzer der Motorkabelbaum teilinstandgesetzt oder völlig neu verkabelt hat, weil er hinüber war.
Vergieße den Stecker mit Harz. Wenn Du einen Neuen kaufst, kommst Du auch nur nicht an die Lötstellen des Steckers.
Den gibt es wahrscheinlich mit verlöteten Drähten zu Kaufen.
VG Valdi
Bei dem Preis würde ich zum nächsten Autoverwerter fahren und mir dort den Stecker aus einem Schlachter besorgen. 320er W124er dürften da zwar nicht so häufig anzutreffen sein, aber ich gehe mal davon aus, dass der LMM und damit der Stecker noch an weiteren Fahrzeugen außer dem W124 verbaut wurde.
kleine Korrektur: Stecker Luftmassenmesser
Niemals die Stecker am MKB mit Harz vergießen, wenn der MKB noch nicht erneuert wurde und die alten anfälligen Kabel enthält!!!
Diese vergossenen Stecker kann man nur noch in die Tonne kloppen, wenn der MKB überholt werden muss. Spätestens dann heißt es zahlen!
All diejenigen, die ihren MKB überholt haben wollen fallen aus allen Wolken, wenn es heißt "Stecker beim Freundlichen neu kaufen für teures Geld." Da sind dann schnell mal 200 Klöten weg...
Mein Tipp: Nimm ein Stück Kunststoff und verklebe das mit dem Außenrand des Steckers. Niemals die Kontakte vergießen. Nimm dazu 2K-Epoxydkleber. Sollte man im Baumarkt bekommen. Die freien Adern kannst du mit Gewebeband umwickeln.
Sollte dein MKB noch der erste sein, ist er mit Sicherheit hinüber. Denke also über eine Überholung nach. Und mach keine Stecker kaputt indem du versuchst die äußerlich sichtbaren Stellen provisorisch zu flicken. Das kannst du vergessen, die Kabel sind auf ganzer Länge kaputt. Speziell die Bereiche die Vibrationen ausgesetzt sind und sich frei bewegen können, verursachen häufig Kurzschlüsse. Im Kabelkanal sieht es nicht besser aus, die Isolierungen überall brüchig. Beim Versuch die einzelnen Adern herauszupicken zerbröselt das Bisschen Restisolierung vollständig. Sei also vorsichtig!
Man kann den MKB selbst überholen, dauert aber min. eine Woche, jeden Abend 3 bis 4h. V.a. wenn man sowas zum ersten mal macht, braucht man sicherlich länger als die eine Woche.
Tipp: gleich mit Silikonkabeln erneuern und zwar alles! Bis auf die dicken Koaxkabel, da suchst du dir am besten temperaturfeste Meterware. 100° reichen nicht, min. 160° sollten die Kabel aushalten.
Falls eine Überholung in Geigenregie nicht in Frage kommt, so gibt es genügend Spezialisten, die ihre Dienste im www anbieten.
PS: Der Stecker zum LMM 5-polig ist bei den M111 und M104 Motoren verbaut.
Kostet bei meinem Freundlichen 122€ inkl. Merkelsteuer. Wird dann mit nem Stück Kabel geliefert. Man kann ihn sofort aufsägen und die Kabel gegen Silikonleitung tauschen.
Hallo,
ich alter Hund habe den Stecker natürlich noch immer nicht gemacht :-(
Ich habe folgenden Effekt:
Motor bei, mittlerweile jedem, Kaltstart sehr unrund, aber keine Drehzahlschwankungen.
Wenn der Motor die 80°C erreicht hat ist der unrunde lauf verschwunden - manchmal auch schon eher.
Wenn ich den LMM Stecker abziehe und den Motor starte rüttelt er genau so wie mit Stecker.
Müsste der Motor ohne Stecker nicht einfach nur "fetter" laufen (höhere Drehzahl)?
Ich bin am grübeln ob der unrunde lauf wirklich am LMM liegen soll.
Die Kabel vom LMM sind mittlerweile provisorisch separat abisoliert, da sollte kein Kurzschluss mehr zu stande kommen.
ÜSR lese ich in Verbindung mit unrundem lauf öfters...nach dem Start gehen aber alle Lampen aus, ohne sichtbaren Fehler sozusagen.
Moin, haste mal Fehler ausgelesen??
Da sollte dann eigentlich ein Fehler abgelegt sein wenns am Lmm liegt.
wäre es nicht möglich den Stecker auf dem 3D Drucker zu drucken ( ABS ) oder ein anderes Material was Temperatur resistent ist. ? Vielleicht kennt jemand einen der Erfahrung in CAD hat. 2 teilig mit Dichtung.
Hallo,
Habe ich noch nie zuvor gemacht. Auf die schnelle habe ich es mit einem Voltmeter und einem Draht gemacht (Voltmeter + und - in Pin 8 und 16 dann mit einem Draht 3 Sekunden von Pin1 nach Pin8 überbrückt).
Die aufblinkende Anzeige habe ich dann gezählt, hier die Codes mit den Beschreibungen:
43 - Motorsteuergerät, Pin 50 - Anlassersignal
21 - Zündschaltgerät/Zündspule, Zylinder 1+6 -defekt
22 - Zündschaltgerät/Zündspule, Zylinder 2+5 -defekt
5 - Leerlaufsteller Fehlfunktion
46 - Saugrohrumschaltungs-Magnetventil Fehlfunktion
47 gibt es laut Liste gar nicht ??
Ich denke das die Codes nur annähernd hin kommen, da das Voltmeter mir nie sauber 12V beim aufblinken gezeigt hat sondern manchmal 10V, manchmal 9V, manchmal 3-7V. Das auch schwankend, so dass keine saubere Abgrenzung mit 0V zwischenzeitlich war.
Gibt es eine genauere Messmethode? Im Netz hab ich was mit einer blinkenden LED gesehen. Ist das genauer?
Danke euch
n gescheiten Tester, Sun PDL oder MB HHT...