1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Steckdose Laderaum auf Dauerplus

Steckdose Laderaum auf Dauerplus

Opel Astra J

Guten Abend
Wollte mal nachhaken, ob es normal ist, dass die Steckdose im Laderaum nur bei Zündung aktiv ist?
Im Urlaub wollte ich eigentlich eine elek. Kühltasche am Strom haben, während man am Strand liegt oder einen Städteausflug unternimmt.
Habe nämlich überlegt die besagte Dose auf Dauerplus zu legen.
Gruss

Ähnliche Themen
18 Antworten

Zitat:

@Steffen9861 schrieb am 22. März 2016 um 19:00:00 Uhr:


Hallo
Inzwischen habe ich mir so einen Entladeschutz gekauft. Wichtig war mir, dass man eine Kühlbox dran anschließen kann. Die braucht schon etwas mehr Strom.
Das Teil ist von CONRAD und hört auf den Name "MW728". Es kann bis maximal 10 A durchleiten und soll bei 11,2 V +-0,3 V abschalten und bei 12,5 V +- 0,3 V wieder einschalten.
Preis 18 €, also schon mal billiger als ein neuer Akku.

So so, 10A bei dem Klingeldraht. Viel Spaß damit.

Sollte klar sein, dass trotz der überschaubaren Kabellänge Wärme auftritt ...

MW728

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 27. März 2016 um 19:57:41 Uhr:



Zitat:

@Steffen9861 schrieb am 22. März 2016 um 19:00:00 Uhr:


Hallo
Inzwischen habe ich mir so einen Entladeschutz gekauft. Wichtig war mir, dass man eine Kühlbox dran anschließen kann. Die braucht schon etwas mehr Strom.
Das Teil ist von CONRAD und hört auf den Name "MW728". Es kann bis maximal 10 A durchleiten und soll bei 11,2 V +-0,3 V abschalten und bei 12,5 V +- 0,3 V wieder einschalten.
Preis 18 €, also schon mal billiger als ein neuer Akku.

So so, 10A bei dem Klingeldraht. Viel Spaß damit.
Sollte klar sein, dass trotz der überschaubaren Kabellänge Wärme auftritt ...

Hoi Wolfgang
Als wenn du den "Klingeldraht" auf deinem Bild meinst, dann meine ich, das es dort um min 1qmm Litzen handelt... so nun als 24Jähriger mit 5 Jahren Berufserfahrung als Betriebselektroniker möchten ich sagen, das man bei freier Verlegung 12A drüber jagen kann ;)

Hallo
Also, ich habe der Kühlbox mal auf das Etikett geschaut. 32W im Kühlmodus. Das MW728 regelt nach unten 11.2 V +- 0.3 V, also minimal 10.9 V. Bei 32 W sind das 2.94 A.
Die Kabelstärke mit isolierung ist 2.7 mm, also wird wohl die Annahme von 1 mm² stimmen.
Ich denke, da kann ich unbesorgt sein.
Es ist natürlich klar, dass Kabel nicht zusammengerollt benutzt werden. Hat vllt noch nicht jeder davon gehört, deswegen schreibe ich das hier mal. Der typische Hausfrauenfehler ist, die 25 m-Kabeltrommel 2 m abzurollen und den 3 kW Rasenmäher oder was ähnlich lustiges anzuschliessen ;) !
Auf jeden Fall finde ich das Teil besser als auf dem hintersten Waldparkplatz abends/nachts auf den ADAC zu warten in einer Gegend, in der ich mich überhaupt nicht auskenne und nicht mal so genau sagen kann, wo ich bin.
Besser sind natürlich die Geräte, die ins Auto fest eingebaut werden. Das sollte klar sein.
Steffen9861

Zitat:

@Steffen9861 schrieb am 28. März 2016 um 08:22:16 Uhr:


Der typische Hausfrauenfehler ist, die 25 m-Kabeltrommel 2 m abzurollen und den 3 kW Rasenmäher oder was ähnlich lustiges anzuschliessen ;) !

Da spielt aber nicht nur die "nichtfreie Verlegung" und der damit reduzierte Kühleffekt eine Rolle sondern auch noch die Eigeninduktion bei Wechselstrom.

Und eine Kabel den man irgendwo in Kanaläen, unter Zierleisten oder unter Teppichen/Dämmaterial verlegt ist auch

nicht frei

verlegt. Frei verlegt heißt ungehinderte Luftkonvektion (bei Raumtemp.)

Deine Antwort
Ähnliche Themen