std. Dämpfer vs. gekürzt (Bilstein B8)
Ich habe vor einem Jahr meinen Mazda 6 GH mit H&R Sportfedern (40mm) tiefergelegt.
Da die hinteren Dämpfer kurz davor getauscht werden mussten, habe ich gleich präventiv auch die vorderen zeitglich mit den Tieferlegungsfedern gegen neue(std. 70€/Stück) getauscht.
Fahrverhalten war Anfangs super gewesen. Ist es eigentlich jetzt auch noch, nur das seit einigen Monaten der Wagen leicht hüpft bzw. seitlich versetzt bei Schlägen oder Unebenheiten in schnell durchgefahrenen Kurven.
Seit zwei Wochen knackst/klackert es jetzt auch sehr stark vorne rechts beim Überfahren von Unebenheiten.
Am besten wäre das zu beschrieben als wäre die Achse vorne irgendwo nicht komplett festgeschraubt oder die Büchsen de Querlenker ausgeschlagen.
-->Ist aber alles nicht der Fall. Auch Ölen die Dämpfer nicht.
Könnte es sein, das die Dämpfer jetzt schon nach einem Jahr alter schon hinüber sind.
Was man noch wissen sollte.
Die Tieferlegung ist, obwohl mit 40mm angegeben, vorne locker 60, wenn nicht sogar 65mm aufgefallen.
War anfangs verwundert, und konnte mir keiner erklären, auch der Shop nicht, wo ich sie gekauft habe(mk-fahrwerkstechnik.de) Aber es hat ja alles gepasst, sieht meeega aus, und Fahrverhalten Top.
Jetzt zu meinen Fragen:
1. Könnte diese extreme (zumindest für einen Seriendämpfer) Tieferlegung die vorderen Dämpfer schon noch einen Jahr gekillt haben??
2. Sind diese Geräusch (Klackern) üblich bzw. deuten auf einen Dämpfer-Defekt ???
3. könnte ich diese eigentlich auf Gewährleitung beanstanden....... ?
Jetzt überlege ich mir die B8 zu holen, sind ja die gekürzten Dämpfer von Bilstein eben für starke Tieferlegungen......
.....dazu dann noch drei weitere Fragen:
4. Ist das "Gesund" (also was Fahrverhalten angeht) vorne B8 und hinten standard Dämpfer???
5. Kommt der Wagen durch dem switch von Standard zu den gekürzten B8 nochmals tiefer?
Das würde mir gar nicht passen.....weil es jetzt schon Arschknapp mit den Radläufen vorne ist.
6. Wäre es eine Überlegung, hinten die Federn pressen zu lassen, das sie ebenfalls auf grob 60mm Tiefgang kommen ... und dann gleich rundum B8´s ??
Hier noch einige Bilder:
Ähnliche Themen
20 Antworten
Zitat:
@hwd63 schrieb am 2. Juli 2023 um 12:13:52 Uhr:
Zitat:
@Audi_S6_Avant schrieb am 2. Juli 2023 um 00:04:32 Uhr:
Ach ja nochwas, bezüglich Fahrkomfort, ich finde ihn für diese tiefe angenehm weich. Eigentlich schon fast zu weich.
@Audi_S6_Avant
Schon ein Hinweis, das die Federn eine progressive Federrate haben.
Also am Anfang weich dann härter werdend.
Da kommen nur noch härtere Dämpfer wie die Bilstein B8 oder Koni Öldämpfer in Frage.
Ja, die sind progressiv, sieht man ja an der sich ändernden Wicklungs- bzw. Windungsabständen. Ist ja heutzutage eigentlich Standard.
ALSO, JA, ich brauche die B8´s, das war mit schon vor Beginn des Threads mehr oder weniger klar.
Nur was mache ich jetzt mit der Hinterachse? Auch B8? .... oder erst Federn pressen...... kann aber schlecht auf das Auto verzichten eine Woche....
Da Du wohl selbst Fahrwerksspezialist bist, beantworte Dir die Fragen doch bitteschön selbst
Zitat:
Koppelstangen habe ich damals auch gleich mitgetauscht, gleich auf die verstärkte Version - Meyle HD
@Audi_S6_Avant
Ich hatte diese auch in meiner Bmw zeit ( 740ia e38 KW V3) und war damit absolut nicht glücklich. Die hatten nach wenigen tausend Km wieder spiel.
Erst mit Lehmförder hatte ich ruhe aber sie waren auch doppelt so teuer wie meyle.
Zitat:
Könntest Du noch bitte auf meine Frage 4 und 6 eingehen?
Gerne.
4.
Vorne b8 und hinten Standart zu fahren ist möglich, da gibt es auch keine einschränkungen. Wenn einem das Fahrverhalten so gefällt kann man es lassen. Wie schon erwähnt sollte bei mehr wie 40mm Tieferlegung mit Gekürzten Dämpfern gearbeitet werden.
6.
Man kann Federn nachträglich pressen lassen, diese haben aber auch Nachteile. Zum einen werden diese erhitzt was dazu führen kann dass sich die Beschichtung und auch die Kennzeichnung lösen kann.
Zum anderen passt vorne wie hinten dann bei einer Kontrolle die Eintragungen zu Fahrzeughöhe nicht mehr.
Das Fahrzeug ist auch optisch recht auffällig daher würde ich einfach ein Satz anderer Federn verbauen und diese dann eintragen lassen.
Für Mazda 6 gibt es auch tiefere Federn wie 40mm, die kosten halten sich mit 170 euro auch in Grenzen, dann ist aber auch alles legal. Dämpfer dann rundum Gekürzt weil mehr wie 40mm tieferlegung.
@Audi_S6_Avant
Also pressen würde ich die hinteren Federn nicht.
Optimal ist natürlich an allen Rädern bzw. VA und HA die gleichen Dämpfer einzubauen.
Auf alle Fälle schon mal die VA umbauen.
HA wenn es passt vom Fahrverhalten, kannst du so lassen.
Habe ich damals an meinem Meriva A auch so gemacht.