Staufächer im Boden hinten
Hi @all:
Wie ich meine Gummimatten hinten hochgehoben habe war ich erstaunt, warum mein Meriva keine Staufächer mehr hinten hat. Anstelle dessen ist es unter dem Teppich relativ weich und meine Vermutung liegt nahe, dass die einfach die Hohlräume mit Dämmaterial vollgestopft haben.
Diese tolle Ablagemöglichkeit scheint es auch gar nicht mehr zu geben, wenn man ein neues Auto bestellt.
Gab es einen Grund für den Wegfall ?
cu
/8er
Beste Antwort im Thema
Du hast jeweils die Füsse drauf stehen, wenn Du auf den äusseren Rücksitzen sitzt. Die Aussparung zum Öffnen ist vorm Rücksitz.....
Bild 3 im Prospekt von 2006
37 Antworten
Also die serienmässige AHK ist schon ganz gut und bei der ist auch wirklich von hinten absolut nichts zu sehen, wenn die abgenommen ist und die E-Dose hochgeklappt wurde.
Der Stoßfänger bleibt dabei im Originalzustand.
wenn ich da einige Nachrüstdinger sehe, ist das dort optisch schon ziemlich schlecht gelöst.
Meine AHK wird von der Einparkhilfe übrigens nicht registriert. Das wäre aber auch wirklich völlig uninteressant, da die ohne Benutzung, wie siggi1803 auch schon schrieb, abgenommen werden muss.
Die Einparkhilfe nervt aber mit Dauerton, wenn ein Anhänger hinten dran ist und ich rückwärts fahre. Das kann auf Campingplätzen, beim rangieren, schon sehr nervig sein.
Bei Fahrradträgern wird das wohl ähnlich sein.
gruß
navec
Zitat:
Original geschrieben von SparerNRW
Das glaube ich schon, dass der die schon hatte.....weiter oben ist ja ein Foto. Mein Cosmo ist von 2005 ganz früh, und der hat sie....
hab eben geschaut, nichts da... der untergrund ist wie beschrieben auch nur wie "gefüttert"...
an unserem ist auch der rückfahr-nerv und die serien AHK... wie von allen beschrieben: der nervt sobald was dran hängt, aber sonst kanns auch ma praktisch sein.. hat sicher schon 2-3 macken verhindert, die man VIELLEICHT dann doch rein gemacht hätte 🙂
Vielen Dank für Eure Beiträge. So hab ich erfahren, daß ich 2 schöne Fächer hab. Suuper
mfG pit
Hallo liebe Runde,
weiß jemand von Euch, was sich unter dem Boden der Staufächer befindet? Dämmmatte und dann Fahrzeugboden?
Hintergrund meiner Frage ist folgender:
Mein Meriva hat diese Staufächer und ich würde gerne einen sogenannten Reboard-Sitz, also einen rückwärtsgerichteten Kindersitz für Kinder jenseits des Babyschalen-Alters nutzen.
Aber diese Sitze haben einen Stützfuss, der im Bereich des Staufaches aufsetzen muss - dass darf er aber laut Auskunft von GM weder auf dem Deckel des Faches noch auf dem Boden des Faches. Nachvollziehbar, da es unter dem Fachboden auch auffällig weich ist und der Stützfuss dort keinen festen Grund findet.
Ich habe nun überlegt, den Stützfuss (Durchmesser 6-8 cm) einfach weiter unten aufzusetzen, also im Zweifel da wo fester Grund=Blech o.ä. kommt. Stellt sich also die Frage nach den Materialien die im Weg sind und wieviel Material da kommt bevor es fest wird.
Bis gespannt auf Eure Antworten
Viele Grüße
hinnerkg
Meine Idee wäre also im Zweifel in den
Ähnliche Themen
Äh Moment.
Du schreibst selber das der Stützfüß nicht auf auf dem Boden des Staufaches gestellt werden darf.
Wenn Du einmal die Tiefe des Faches mit dem Schweller vergleichst.
Was soll dann unter dem Staufach noch sein? Nichts dünnes Blech ist dort.
Als Lösung könnte evtl. eine entsprechend angepasste dicke Holzplatte im Fußraum dienen.
Diese oben auf dem Fachdeckel drüber gelegt könnte gehen.
Hallo,
ich mius die Rückmeldung von GM korrigieren - konkret heißt es da:
"Bezüglich Ihres Anliegens haben wir unsere Fachabteilung kontaktiert. Von dort erhielten wir die Rückmeldung, dass die Adam Opel AG Reboard-Kindersitze nicht getestet hat und somit auch keine Freigabe für deren unbedenkliche Montage erteilen kann. Es ist auch nicht vorgesehen, die von Ihnen genannten Staufächer im Fußboden Ihres Opel Meriva auf irgendeine Art und Weise zu befüllen."
Da steht also nicht, dass man nix ins Fach stellen darf - sorry.
Ich hab mal nachgesehen: Abgesehen von einer Dämmatte kommt direkt unter dem Fach der Fahrzeugboden. Sollte der nicht eigentlich stabil und fest genug sein?
Wenn nicht direkt unter dem Fach eine Verstrebung herläuft ist es nur Blech mit Unterbodenschutz.
Die Bleche sind nur 0,8mm dick und einzig durch Sicken oder wellige Vormgebung werden sie in Form gehalten.
Ich würde mein Kind nicht auf eine Blechbüchse stellen.
Danke Siggi1803,
die Sache mit der Materialstärke ist ein wichtiger Hinweis - mir war tatsächlich nicht klar, dass das alles so dünn ist.
Dann hilft wohl nur die Idee mit ne aufgesetzten Platte oder ein anderes Auto.