Statistik? Welcher VW Motor am meisten verkauft und am zuverlässigsten?

VW

Hallo beisammen,

ich muss vorübergehend konservativ werden und bin diesmal auf der Suche nach einem VW, vielleicht auch dauerhaft mehrjährig.

Das Modell ist zunächst nebensächlich und eventuell im zweiten Schritt von Relevanz.
Dann aber Kleinwagen, Kombi oder Minivan/Van.

Gibt es Zulassungsstatistiken über die am meisten verkauften Motorenvarianten und eventuell auch Pannenstatistiken dazu, wenn ja, wo?

Wenn aus eurer Sicht die Anzahl der verkauften Motoren eher unbedeutend ist, welchen Motor erachtet Ihr als Sparfuchs-Preis-/Leistungs-Hammer?

Gerne in Verbindung mit Automatik und Tempomat!

Für alle eure wohlgesinnten Beiträge 1000 Dank!!

21 Antworten

Zitat:

@the_WarLord schrieb am 23. April 2024 um 16:40:53 Uhr:


Dafür können die Ketten bei dem Monster vorher schon kommen...

jepp der 3.0l TDI ist bekannt dafür.
Dazu sitzt bei den 3.0l TDI die steuerkette auf der Getriebeseite (EU Idee Fussgängerschutz), zum Tausch muss der Motor raus.

Ja, eigentlich kann man schreiben: VW und Kette für die Nockenwellensteuerung funktioniert einfach nicht. Noch jeder Kettentrieb, der aus dem Konzern kam, hatte irgendeine schwerwiegende Schwachstelle.

Der Kettentrieb vom V6 TDI ist halt aus dem Gruselkabinett... 😁

Btw.: Fußgängerschutz als Argument für die Getriebeseite halte ich für nicht schlüssig. Andere Hersteller schaffen's auch und das mit zum Teil längeren Motoren.

Dann muss man es aber schon fast provoziert haben.
Falsches Öl, Ölwechselintervall überzogen, viel Kurzstrecke und übermäßige Kaltstarts.

Zitat:

@the_WarLord schrieb am 23. April 2024 um 18:46:35 Uhr:


Ja, eigentlich kann man schreiben: VW und Kette für die Nockenwellensteuerung funktioniert einfach nicht. Noch jeder Kettentrieb, der aus dem Konzern kam, hatte irgendeine schwerwiegende Schwachstelle..

Moin!

Das ist so weder aus Sicht der VW Motoren der letzen 30 Jahre noch aus Sicht der Marktbegleiter ganz richtig:

Seit der Generation Golf 7 sind die meisten Motoren auf Zahnriemen umgestellt worden. Die EA888 2.0er TSI von 190 bis 333 PS haben aber nach wie vor eine Kette und sind unauffällig.

Bei anderen Marken dagegen wir z.B. BMW/Mini gibt es auch gehäufte bzw. ab einer gewissen Laufleistung zu erwartende Probleme mit den Kettentrieben.

Richtig ist, dass der VW Konzern seit Einführung der Steuerkette vor rund 30 Jahren beginnend mit den VR6 Motoren auffällig viele Probleme hatte. Was man aber auch nicht aus den Augen verlieren darf ist, dass dadurch eine gewisse Hysterie entstanden ist, die zum Tausch der Kettentriebe inkl. Nockenwellenverstellern geführt hat, obwohl häufig nur die verschlammten Nockenwellenversteller dazu führten, dass die Steuerzeiten falsche Werte aufwiesen (obwohl der Motor korrekt lief). Sowohl VW, als auch die Werkstätten und auch Besitzer sahen eine gelängte Steuerkette als Ursache, vorsorglich wurden Kettentriebe und Nockenwellenversteller getauscht, wodurch das eigentlich durch die Versteller verursachte Symptom auch behoben wurde und jeder meinte, es lag an der Kette. So war es auch an meinem 5er R32, der auf Kulanz eine Reparatur über 4.300 EUR bekam, zu der ich 1.650 EUR zuzahlen musste. Dummerweise lief er danach nie wieder richtig, zog unterhalb von 4.000 U/min nicht richtig und rupfte mit der Kupplung unerträglich. Der Händler hat den Wagen dann zurückgekauft und mir ein anderes Fahrzeuge angeboten um Ärger zu vermeiden.

Werkstätten haben auch teilweise blind getauscht. Den 1.2 TSI im Golf6 meiner Frau hatten wir mit 30.000 km zur Inspektion gegeben und angegeben, dass er Geräusche aus dem Riementrieb macht und das bei der Gelegenheit mal begutachtet werden sollte. Als wir den Wagen abholen hieß es dann "wir haben die Steuerkette auf Garantie getauscht". Als ich sagte, dass es um den Riementrieb ging und das Problem nun immer noch da seie kam ein " oh, dass wurde wohl falsch interpretiert weil die Anweisung seitens VW ist, dass bei tackernden Geräuschen aus dem Motorraum die Kette unverzüglich zu wechseln ist". Es wurde dann noch der Riemen und eine Rolle des Riementriebes getauscht und das Problem war somit behoben....

Ähnliche Themen

Dann mag der EA288 da ne Ausnahme sein, ähnlich der Ausreißer mit Schwierigkeiten bei den Marktbegleitern mit Kette.

Der EA888 ist keine Ausnahme, sondern das Ergebnis von Erfahrungswerten, die man bei VW gemacht hat und alle anderen Maschinen wurden, zumindest bei den quer eingebauten Drei- und Vierzylindern, auf Riemen umgestellt.

Das Beispiel mit BMW/Mini ist kein Ausreißer, sondern eben nur ein Beispiel. Eigentlich gibt es nur wenige Hersteller, die die Kettentriebe komplett im Griff haben (die Asiaten können das eigentlich ganz gut, haben aber eben oft auch einen Riemen).

Beste motor 1.9 TDI Motor

Deine Antwort
Ähnliche Themen