Stasi 2.0 moderne DDR Überwachungsstaat Deutschland?
Hallo,
Ich wollte mal wieder ein thema ansprechen, das jetzt, beim Jahreswechsel
wieder mehr als aktuell wird: E-Call, das Überwachungssystem das sich als
Lebensretter tarnt. Ich hätte nicht gedacht, dass eine einfache SIM-Karte solchen schaden anrichten kann, und für die Privatsphäre der Bürger eine solche Bedrohung sein kann, aber ich bin leider von einem guten Freund, der bei einem großen Softwareunternehmen arbeitet eines besseren belehrt worden. Hier sein Bericht:
Nur Minimaldaten werden übertragen,
Wenn das nur mal stimmen würde, wäre alles so schön, bis auf die Verletzung des Grundrechts jedes einzelnen Bürgers, da darin verankert ist, dass jeder das Recht hat, selbst zu entscheiden, ob er solche Dinge möchte, oder nicht. Leider nehmen es die Politiker nicht so genau mit dem jeder darf selbst entscheiden, und machen was sie wollen. Natürlich nur zu unserer eigenen Sicherheit, zu unserer EIGENEN Sicherheit, das bedeutet, es ist unsere Sache, wie wir diese Sicherheit gestalten. Besonders interessant wirds, wenn ich euch sage, dass Hersteller mittlerweile in der Lage sind, anhand der im Steuergerät gespeicherten Daten festzustellen, ob ihr das Faltdach auch ja vorschriftsmäßig bei 130 zu gemacht habt, oder ob ihr vielleicht 160 drauf hattet, und der defekt am Schließmotor daher nicht auf Garantie geht. Ich dachte, mich trifft der Schlag, als ich mal (Ich besitze entsprechendes Equipment) einen Satz Steuergeräte aus einem modernen Auto besorgt habe, diese angeschmissen habe, und mit dem oben genannten Equipment ihre natürliche Umgebung (Betrieb im Auto) simulierte. Es ist erstaunlich, was gespeichert wird, und wie viel Speicherplatz so ein Chip hat, das Steuergerät eines neuen Audi Q7 (Typ 4M) hat einen Speicherchip auf dem Motorsteuergerät integriert, der 4,65 GB GB!!! freien Speicher aufweist, und damit riesige Datenmengen und Protokolle sammeln kann. Es ist auch nicht möglich, dass dieser Chip nur durch Zufall für das Steuergerät gewählt wurde, da Chips mit dieser Größe extrem teuer sind, und eine Firma immer die im Preis/Leistungsverhältnis beste Lösung wählt. Ich weiß das, weil ich selbst bei einer Firma arbeite, die Steuerungen selbst baut, für das, was wir bauen (Daher habe ich auch die Möglichkeiten, das Steuergerät so zu analysieren, für Normalverbraucher ist das völlig unmöglich, die Geräte dafür kosten sechsstellige Summen, und das Wissen in Sachen Softwaretechnik, das nötig ist, um die Analyse, selbst mit den passenden Geräten durchzuführen ist immens). Also haben wir einen vergleichsweise riesigen Chip auf der Platine, die noch dazu über einen hardwarebasierten Verschlüsselungsbaustein vor Manipulation geschützt ist. Auf Nachfrage bei Audi was das solle, antwortete man mir, dass es sich um eine Schutzmaßnahme gegen Chiptuning handele. Und ich kann ihnen sagen GANZ SICHER NICHT! keine Firma betreibt wegen ein bisschen Chiptuning so einen Aufwand. VW setzte ähnliche Chips ein, um die Betrugssoftware für die Abgaswerte zu verschleiern, das hat funktioniert, bis irgendein findiger Tüftler rausgefunden hat, wie man das Verschlüsselungsmodul knackt, dann ließ sich der Speicherinhalt auslesen, und die Wahrheit kam ans Licht. Eben das ist das Problem, wir wissen nicht, was dieses Steuergerät alles speichert, oder tut, dazu müssten wir uns die Software ansehen, die ist aber mit 256 Bit mit einer Verschlüsselung gesichert, die mit Militärverschlüsselungen verwandt ist, und das wohl auch nicht ohne Grund. Ich beobachtete nun die Kommunikation, zwischen dem Hauptsteuergerät und dem Motorsteuergerät. Hierbei stellte ich fest, dass zwischen beiden eine Menge Daten übertragen werden, was aber bei modernen Fahrzeugen normal ist. Nicht normal ist die Kommunikation zwischen dem E-Call Modul, und dem Hauptsteuergerät, diese war für ein System, das angeblich nur im Notfall aktiviert wird erstaunlich rege. Dort wurden viele, teils sehr komplizierte Signale hin und her gesendet, und es handelte sich dabei ganz sicher nicht um einfache "Callback Anforderungen" Callback Anforderungen senden Steuergeräte in einem Netzwerk, um zu sehen, ob das andere Steuergerät noch da ist, und antwortet, also funktionsfähig ist. Diese Signale sind dafür aber bei Weitem zu kompliziert, und auch viel zu verschieden. Ich vermute, dass Audi sogar eine Schnittstelle besitzt, mit der sie über das Modem Updates By Air durchführen können. Das bedeutet, dass sie in der Lage sind, das Fahrzeug ohne das Wissen und die Einwilligung des Kunden zu Updaten, was eigentlich auch bedenklich ist, angesichts der Tatsache, dass damit auch Hacker, oder der Staat in der Lage wären, z.B. einen Staatstrojaner in das System zu schleusen, oder aber im schlimmsten Fall die Kontrolle über das ganze Auto zu übernehmen. Ich weiß nicht, was das Fahrzeugsteuergerät mit dem E-Call Modul kommuniziert, aber es ist ganz sicher kein System, das nur im Notfall aktiviert wird. Das erste, was das Steuergerät beim simulierten Einschalten der Zündung tat, war, dass es sich wie ein Handy, das man einschaltet mit der nächstbesten Funkzelle verbindet. Außerdem habe ich festgestellt, dass das System so programmiert ist, dass es SMS annimmt, wenn man die Nummer der im E-Call Modul eingebauten Sim Karte an Simst. Das klingt jetzt vergleichsweise harmlos, aber leider muss ich sagen es ist ganz und garnicht harmlos, weil es durchaus sein kann, dass Audi in der Lage ist, dem Fahrzeug z.B. einen Abschalt Code zu zu senden, und so das Fahrzeug lahm zu legen, oder aber wenn es ganz dumm geht, noch ganz andere Funktionen zu aktivieren (Dem Steuergerät z.B. zu befeheln, den Fehlerspeicher als SMS an Audi zurück zu senden, oder aber das Mikrofon unbemerkt vom Fahrer zu aktivieren) leider kann ich das nicht bestätigen, da man sich dazu wie schon geschrieben die Software ansehen müsste, und das geht nur, wenn man den Chip entweder knacken kann, oder aber den Schlüssel kennt. Und den kennt nur Audi, und die werden ihn bestimmt nicht rausrücken. Ich für meinen Teil sage nur Hütet euch vor modernen Fahrzeugen, ihr glaubt nicht, was heute mit der darin verbauten Technik alles für Dinge möglich sind, die ihr ganz sicher nicht wollt. Kauft euch gute gebrauchte, und lasst die Finger von Fahrzeugen die nach 2006 hergestellt sind, manche besitzen, wie ich durch Recherche in Insiderkreisen feststellen durfte ab diesem Datum schon Programme zur Datenspeicherung und Protokollierung, und Sender wie Ecall. Selbiges ist zwar bei früheren Fahrzeugen auch schon teilweise vorhanden, ist jedoch nicht direkt mit der Zentralelektronik verbunden, und kommunizert nur mit einer Leitung mit dem Airbag Steuergerät, das dann den Notruf auslöst.
Ich werde mir nachdem ich das erfahren hab besser kein neues Auto mehr kaufen,
schon alleine diese Sache mit dem "Gesetzlich vorgeschrieben" lässt mich sehr stutzig werden.
Jetzt wollte ich trotzdem mal wissen, wie ihr die ganze Sache seht.
Beste Antwort im Thema
Hast du auch deinen Kaffeeautomaten schon entsorgt? Dieser speichert auch div. Daten ab.
MfG
752 Antworten
Zitat:
@Hyperbel schrieb am 19. Februar 2018 um 20:54:10 Uhr:
...
E Call ist europäisches Recht! Also wenn, EuGH...Erfolgsaussicht=gegen minus unendlich und kann dauern...
Zitat:
@ olsql
KI, neuronale Netze sind Begriffe aus der Forschung (schon seit deutlich über 25 Jahren) und spiegeln sicher keinen Begriff dar, den die Automobilhersteller sich letztes Jahr ausgedacht haben. Bitte informiere dich da!
Kann schon sein. Trotzdem wird damit ganz schön hausiert! Ist halt chic...wenn auch nicht definiert!
Zitat:
Und der Hack vom Jeep war KEIN Hack über Ecall! Bitte keine Unwahrheiten hier verbreiten - sonst glaubt das noch jemand!
Genau! War mir auch wichtig, deshalb hab ich das 2 mal geschrieben.
_________
Wem gehören die Daten denn überhaupt? Sind das denn meine? Ich denke nicht, daß das so klar ist.
Steh ich auf der Wiese und schreie "Hilfe", gehört der Schrei dann mir? Wenn ich jemandem einen Brief schreibe, muss der mich dann fragen, ob der den lesen darf?
Oder setzt man stillschweigende Einwilligung voraus, wenns drum geht das entsprechende Leben zu retten?
Zitat:
@jw61 schrieb am 19. Februar 2018 um 23:22:16 Uhr:
Eine Rechtsgrundlage hatte die damalige Volkszählung auch, das ist auch bei Ecall nicht das eigentliche Problem.
Das Bundesverfassungsgericht war damals dummerweise dennoch der Ansicht, dass dieses Gesetz teilweise verfassungswidrig war und erklärte es in Gänze für nichtig.
Das nützt dem Einzelnen aber leider nichts! Heißt jetzt halt nicht Zensus, sondern Mikrozensus.
https://www.gesetze-im-internet.de/mzg/BJNR282610016.html
Congratulations...
Zitat:
Daraus resultierte das heutige Recht auf informelle Selbstbestimmung, dies ist zwar aufgrund fehlender erforderlicher Mehrheiten nicht als Grundrecht im Grundgesetz eingefügt worden, aber personenbezogene Daten sind (auch) nach Art. 8 der EU-Grundrechtecharta geschützt.
Werft mal einen Blick ins MZG! Personenbezogener gehts ja (fast) nicht. 🙂
Zitat:
Und genau das ist das eigentliche Problem und wäre der Ansatzpunkt für eine gerichtlich zu prüfende Rechtswidrigkeit von Ecall.
Dein Text liest sich soweit schlüssig, ABER E Call sendet keine personenbezogenen Daten, sondern Fahrzeugbezogene Daten.
_________
Ich mein ja nur...
Aber sind Fahrzeug bezogene Daten, die ich als Person erzeuge (Fahrstrecke, Ziel, Geschwindigkeit, Fahrverhalten....) nicht auch meine Daten. Das Auto ist doch nur der Stift
Zitat:
@e36-320i schrieb am 20. Februar 2018 um 07:52:20 Uhr:
Aber sind Fahrzeug bezogene Daten, die ich als Person erzeuge (Fahrstrecke, Ziel, Geschwindigkeit, Fahrverhalten....) nicht auch meine Daten. Das Auto ist doch nur der Stift
Provokativ gefragt: Warum muss man dann zum Hersteller, der mit seiner lizensierten Software gegen Entgelt den Fehlerspeicher ausliest, wenn mal ein Lämpchen leuchtet? Auch sonst hat man keinen Zugriff auf "seine" im Fahrzeug verbauten Steuergeräte und deren Software! Aber halt auch sonst keiner!...
Ist ja meine Karre und da läuft was unter der Haube ab und Daten werden erzeugt und hin und her geschickt. Meine Daten im Sinne des Gesetzes? Informationelle Selbstbestimmung?
Ist ne schwierige Sache!
Ähnliche Themen
Allerdings sind es Daten die ich und mein Eigentum erzeugen.
Die Diskussion hier geht mehr oder weniger über ecall weil dadurch eine bekannte Datenschnittstelle existiert. Glaubt ihr ernsthaft das die selben Daten nicht schon die ganze Zeit existieren und gesammelt werden?
Dann gibt's halt ecall, ein sicherheitsfreature das ständig online ist und gesetzmäßig verankert ist.
Aber die reine Datensammlung gibt's dich schon länger. Ob das jetzt per Kabel beim nächsten Service oder bei einem Unfall abgefragt wird ist eigentlich schnurz.
Obs't jetzt ein Auto häckst oder statt dessen zb fie bremsschläuche durch zwickst. Möglichkeiten wird's immer geben.
Ich find's nur schlimm das jeder Furz gesammelt wird. Kauf mal billa ein, wenn du zu wenig kaufst, bekommstcals Anreiz Gutscheine.
Kaufst öfters ein Produkt bekommst dafür Aktionen.
Fehlt nur noch das du bevor man los fahren kann Werbung am Display erscheint.
5.4.3.2.1 Sie können den Motor jetzt starten!!'
Also wenn ich das richtig verstanden habe, sendet ECall keine Persohnen oder Fahrzeugbezogenen Daten.
Das reine ECall sendet nur, nach einer bestimmten härte einen Aufpralles, den Standort des Unfalles.
Alles drüber hinaus ist dem Hersteller verschuldet, und nein dazu braucht der Hersteller kein Gesetz, die verkaufen ihre Online Dienste relativ gut und für sehr gutes Geld.
Ja und ja.
Die Gefahr besteht nur das der Staat, Terroristen, Häcker etc... auf dieses System und andere zugreifen können.
Bzw der Staat aus Sicherheitsgründen standardmässig und offiziell zugreifen kann.
Wie geschrieben keiner von uns weiss wer jetzt schon drauf zugreifen kann. Mit einem gesetzt ist es natürlich einfacher verpflichtend zu machen eine sende und Empfangs Einheit zu verbauen.
Das öffnet Tür und Tor zur Überwachung
Zitat:
@DocSnyder75 schrieb am 19. Februar 2018 um 20:07:24 Uhr:
Ich glaube www.deepl.com zeigt ganz gut was KI kann! Vergleichbare Übersetzungen hat es mit "normaler" Software nicht annähernd gegeben bisher.
Ich weiss nicht ob das ein gutes Beispiel für künstliche Intelligenz ist. Intelligent ist dann doch etwas mehr. Aber Danke trotzdem, den Job macht das Ding gar nicht schlecht und wenn man um den Gurgel herumkommen möchte und nicht gerade Farsi oder Chinesisch braucht gar nicht schlecht.
Deep-Q-Network lernte 2015 49 Spiele vom Atari 2600. Ohne jede Programmierung, ohne je zuvor Instruktionen bekommen zu haben, wie welches Spiel funktioniert, was die Ziele der einzelnen Spielesind, welche Strategie gefragt ist. Der einzige Input war das Bild das am TV sichtbar ist.
Die KI lernte nur durch Versuch und Irrtum, innerhalb weniger Stunden. Sie lernte eine Spielstärke, die über der von Menschen liegt.
Zitat:
@DocSnyder75 schrieb am 21. Februar 2018 um 19:03:22 Uhr:
Deep-Q-Network lernte 2015 49 Spiele vom Atari 2600. Ohne jede Programmierung, ohne je zuvor Instruktionen bekommen zu haben, wie welches Spiel funktioniert, was die Ziele der einzelnen Spielesind, welche Strategie gefragt ist. Der einzige Input war das Bild das am TV sichtbar ist.
Fundamentales wurde hier "vergessen": Außer dem Bild, braucht die "KI" eine "Rückmeldung" ob die Aktion erfolgreich war, oder nicht! Anscheinend kann die das nämlich nicht beurteilen, da sie ja kein Glücksgefühl hat....Die sieht nur was blinken.
Dann bekommt die die Information - wie auch immer- wie die vorgenommene Handlung zu bewerten ist!
Zitat:
Die KI lernte nur durch Versuch und Irrtum, innerhalb weniger Stunden. Sie lernte eine Spielstärke, die über der von Menschen liegt.
Sie kommt der Spielstärke von Menschen "sehr nahe!". Das ist ein Unterschied!
_________
Da muss man nur deinen ersten Satz googlen! ...
http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-18607-2015-02-26.html
keep it real und so...
Zitat:
@DocSnyder75 schrieb am 21. Februar 2018 um 19:03:22 Uhr:
Ohne jede Programmierung, ohne je zuvor Instruktionen bekommen zu haben
Hast du dafür auch einen Beweis oder nur nen amateurhaften Kommentar eines Bild-Reporters?
Ohne Programmierung macht ein Rechner NIX. Gar nichts!
MfG
Quelle: Herrschaftsformel von Kai Schlieter
Die KI hat selbstverständlich ein INTERNES Belohnungssystem. Das ist ja der Trick. Bei Erfolg geht der Erfolgszähler hoch. Das ist das einzige was die KI "will".
Sie entwickelt selbstständig Strategien dazu.
@ Johnes
Du solltest echt mal dein Wissen auf einen aktuellen Stand bringen. Programmierung wie sie dir vorschweben, sind bei KI so nicht nötig.
Zum Thema:
Die DDR als Staat hat Ihre Bürger unterdrückt und nur deshalb ausspioniert, überwacht, eingesperrt, arm gehalten und „dumm“ gehalten durch Fehl und Mangelinformation, weil die kleine Elite Ihre Kontrolle nicht verlieren wollte und konnte.
Das kann ich in der demokratischen und sozial orientierten Grundordnung des heutigen Deutschland nicht erkennen. Ob alles Paletti ist? Nö! Der Staat hat mit seinen Angestellten und Volksvertretern massivste Probleme mit dem Tempo der Modernisierung Schritt zu halten. Da gibt es genügend Alte die gerne weiter mit Block und Stift arbeiten würden, damit Aufsichten nicht allzu viel mitbekommen.
Dem Staat obliegt die Kontrolle durch Überwachung. Das muss schon auch sein und beginnt beisp. bei Temposündern um etwas am Thema zu bleiben.
Hier mal ein Tipp: Dauert nur 60 Minuten sich mal dadurch zu klicken. http://www.gesetze-im-internet.de/gg/
Zitat:
@DocSnyder75 schrieb am 21. Februar 2018 um 19:56:38 Uhr:
Quelle: Herrschaftsformel von Kai SchlieterDie KI hat selbstverständlich ein INTERNES Belohnungssystem. Das ist ja der Trick.
Du scheinst "den Trick",mit Verlaub, nicht zu verstehen...
Wenn doch...
Zitat:
Bei Erfolg geht der Erfolgszähler hoch.
...dann erkläre doch mal bitte allen Lesern wie die KI Erfolg von Mißerfolg unterscheidet.
ERST DANN KOMMT DIE BELOHNUNG!
MfG