1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Startschwierigkeiten Cdti, Motor Z19DT

Startschwierigkeiten Cdti, Motor Z19DT

Opel Vectra C

Hallo zusammen,
folgendes Problem:
Motor wird vorgeglüht, springt aber schlecht an. Ich muß so 10-15 Sekunden den Schlüssel herum drehen und der Motor versucht immer zu starten bis es ihn dann auch schließlich irgendwann gelingt.
Habe es heute auch mal mit zwei Mal vorglühen versucht, aber es ändert sich nichts am Startverhalten.
Interessant ist, wenn er dann angesprungen ist und ich mache ihn nach ein paar Sekunden wieder aus, er dann sofort einwandfrei wieder anspringt. Es leuchtet auch keine Fehlerlampe auf nach dem Start.
Ein Fehlercode ist nicht abgelegt. Wie alt die Glühkerzen sind weiß ich nicht. Habe den Wagen letztes Jahr mit 120000Km gekauft und jetzt hat er aktuell 155000Km drauf. Der Vorbesitzer sagte mir damals das er noch keine Probleme mit den Wagen gehabt hatte. Also gehe ich davon aus das es noch die ersten Glühkerzen sind. Aber wie bereits gesagt, ist kein Fehlercode abgelegt. Eigentlich müßte doch ein Fehler abgelegt sein wenn eine Glühkerze defekt ist, oder?
Ich habe hier die Suchfunktion bemüht und da habe ich gelesen das es am Anlasser liegen könnte. Ist auch ein schönes Video auf YouTube zu sehen von einem hier registrierten User. Er hat einen neuen Anlasser verbaut und nun startet sein Wagen wieder einwandfrei.
Wo nach sollte man denn jetzt zuerst gucken bzw. was austauschen? Kann man den Anlasser irgendwie überprüfen? Kann man die Glühkerzen im eingebauten Zustand durchmessen?
Wäre toll wenn da jemand was zu sagen könnte.
Gruß Varapilot

Ähnliche Themen
26 Antworten

naja .... 12,23 ist nicht gerade mehr der Bringer .....
Am genauesten ist natürlich ein Säureheber ... aber diese TAbelle geht auch :
>12,8 V Voll geladen
ca. 12,4 V Normal geladen
ca. 12,2 V Schwach geladen
ca. 11,9 V Normal entladen
<10,7 V Tief entladen

Nimm doch

So, habe vorhin beim Startvorgang gemessen. Die Spannung ging auf 10,1 Volt herunter. Allerdings stand der Wagen auch erst zwei Stunden und es sind bei uns 12 Grad draußen. So sprang er einwandfrei an.
Heute morgen bei 5 Grad hatte er wieder seine Schwierigkeiten.

10.1 Volt beim starten ist noch okay .. ich meine ca. 9 Volt war so die Grenze die die Batterie auch beim starten halten sollte.

Oh... Text verschwunden ...
Nimm doch mal morgens ein Auto mit guter Batterie als Starthilfe hinzu.

Das beim Starten die Spannung einbricht, ist ganz normal, denn der Anlasser benötigt einiges an Strom (besonders beim Kaltstart). Und wenn großer Strom (A) von der Batterie abverlangt wird, dann bricht die Spannung (V) ein (je nach Kapazität (Ah) der Batterie.

Den Spannungseinbruch finde ich unter den Bedingungen bereits zu heftig.

Zitat:

@monza3cdti schrieb am 18. Dezember 2014 um 23:05:50 Uhr:


Den Spannungseinbruch finde ich unter den Bedingungen bereits zu heftig.

Du weißt doch selber, wenn der Anlasser dreht, geht einiges an Spannung verloren (ggf noch Übergangsverluste an den Masseverbindungen).

Kommt natürlich darauf an, wie hoch die Kapazität der verbauten Batterie ist (meine hat 74Ah, 3 Monate jung, nach dem die Alte nach 9 Jahren einen Plattenschluß hatte).

Gewiss, nur ist mir der Abfall (s.o) unter DEN Bedingungen zu ausgeprägt.
Meiner ist da noch nie unter 11V abgefallen....jedenfalls niemals, wenn ich darauf schaute, was ich sporadisch mache. Die o.g. Idee Testweise eine Starthilfe(Batterie) dran zu hängen ist die Beste, dann merkt man schnell
und recht einfach, ob das die Ursache ist und etwas im Busch ist.

So Leute, es lag tatsächlich an der Batterie. Habe heute eine neue Moll M3 plus k2 71Ah Batterie eingebaut.
Der Anlasser dreht jetzt sowas von schnell, wußte gar nicht das der so schnell drehen kann. Springt wieder 1A an. War wohl ein schleichender Prozess, so das ich gar nicht dahinter gekommen bin das der Anlasser immer langsamer wurde.
Übrigens ist die Moll Batterie um 3-4cm kleiner wie die original Opel 70Ah. Eine größere Batterie hätte auch noch im Batteriekasten rein gepasst. Aber ich denke die 71Ah sind wohl ausreichend.

Schön dass er wieder läuft .. diesen Winter gabs aber auch erst recht wenig "Batterie-Threads" .. liegt wohl auch am recht milden Wetter :D

Warte ab, wenn -20° Grad noch kommen sollte.

Zitat:

@Varapilot schrieb am 22. Dezember 2014 um 23:30:00 Uhr:


...
Übrigens ist die Moll Batterie um 3-4cm kleiner wie die original Opel 70Ah. Eine größere Batterie hätte auch noch im Batteriekasten rein gepasst. Aber ich denke die 71Ah sind wohl ausreichend.

fast alle neueren Batterien sind bei gleicher Kapazität kleiner als noch vor einigen Jahren .... hat mit moderneren Technologien ( und Platzmangel bei der FAhrzeugentwicklung) zu tun

:)

Die Bleiplatten sind nicht mehr einfach glatt , sondern haben eine Struktur, wodurch sich die aktive Oberfläche vergrößern lässt .... ob das letzthin positiv ist sei mal dahingestellt ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen