Startschwierigkeiten bei Opel Signum 3.0 CDTI (177 PS), Bj. 2004, 92.000km, Scheckheft gepflegt

Opel Vectra C

Hallo,

mein Signum hat seit ein paar Tagen Startschwierigkeiten. Und es wird immer schlimmer. War schon in der Werkstatt und die haben den Kraftstoffilter auf Verdacht gewechselt. Das Phänomen (2 bis 3 x orgeln) tritt nur nach mehreren Stunden Standzeit auf. Am schlimmsten in der früh. Bei knapp 2.000 Umdrehungen ruckelt er auch so als das er keinen Diesel bekommen würde. Allerdings nur im kalten Zustand. Im Fehlerspeicher steht nichts und es leuchtet auch keine Warnlampe. Hat vieleicht einer eine Ahnung? Wäre für jeden Tipp dankbar. Die Werkstatt ist ratlos................
Habe auch keine Lust den Wagen abzugeben und für teures Geld finden die den Fehler nicht. Ach so Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor sollen lt. Werkstatt i. O. sein.

Gruß

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von xmass


Hallo,

mein Signum hat seit ein paar Tagen Startschwierigkeiten. Und es wird immer schlimmer. War schon in der Werkstatt und die haben den Kraftstoffilter auf Verdacht gewechselt. Das Phänomen (2 bis 3 x orgeln) tritt nur nach mehreren Stunden Standzeit auf. Am schlimmsten in der früh. Bei knapp 2.000 Umdrehungen ruckelt er auch so als das er keinen Diesel bekommen würde. Allerdings nur im kalten Zustand. Im Fehlerspeicher steht nichts und es leuchtet auch keine Warnlampe. Hat vieleicht einer eine Ahnung? Wäre für jeden Tipp dankbar. Die Werkstatt ist ratlos................
Habe auch keine Lust den Wagen abzugeben und für teures Geld finden die den Fehler nicht. Ach so Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor sollen lt. Werkstatt i. O. sein.

Gruß

Wenn ich 3.0 und ruckeln lese, denke ich sofort an die Hochdruckpumpe/Zumesseinheit. Mit der Suchfunktion wirst Du einige Beiträge darüber finden:

- Klick 1- Klick 2- Klick 3- Klick 4

. . .

Um den Fehler zu lokalisieren muss zuerst eine aktuelle Software in das Motorsteuergerät eingespielt werden, dann wird auch ein entsprechender Fehler abgelegt; natürlich nur wenn es dieses Problem ist.

Hier im Forum gibt es auch einen User (ecotec), der sich auf die Reparatur dieser Pumpen spezialisiert hat, ggf. mal Kontakt mit ihm aufnehmen. Vielleicht ist es aber auch etwas ganz anderes.

Der "ratlosen" Werkstatt solltest Du mal den Artikel über die Feldabhilfe 1957 zeigen: Klick

hört sich nach ZME an.
Wende dich an ecotec_dbilas

Danke canicula und monza3cdti.

Ja habe hier schon einiges darüber gelesen.
Was nur merkwürdig ist, daß der Wagen wenn er warm ist oder nur kurz gestanden (ca. 6 Stunden) ist, einwandfrei startet. Und in den meisten Fällen es sich um Grate handelt die die Zumesseinheit zusetzt. Müsste der dann nicht ständig Startschwierigkeiten haben?

Gruß

Hallo,

und wie sieht es mit Glühkerzen aus ?!?

LG aus dem schönen Allgäu

Ähnliche Themen

Hallo Calibra...,

die können es eigentlich nicht sein. Dies würde dann im Fehlerspeicher stehen. Danke

LG von der Mosel

Zitat: Müsste der dann nicht ständig Startschwierigkeiten haben?

Das ist ja das gemeine, es treten die Folgen klemmender ZME etc. nicht zwingend permanent auf.
Daher gibt es auch seit einiger Zeit eine erweiterte Diagnosesoftware, eben weil es etwas schwierig zu diagnostizieren ist.

Wenn Du Glück hast zieht er nur irgendwo etwas Luft bei längerer Standzeit.
Das wirkt sich etwas ähnlich aus.

Du kannst auch mal einen Liter 2Takt Öl mit in den Tank geben, mit etwas Glück flutscht es dann wieder,
sollte jedoch ein konkreter mechanischer def. vorliegen im Bereich HD Pumpe/ZME
bist Du bei ecotec am besten aufgehoben, FOH hat meistens von diesem Motor keine Ahnung...traurig aber wahr!

Hallo monza....,

ja das verstehe ich schon das es nicht unbedingt immer passiert. Komisch nur wenn er lange genug steht bzw. am Morgen. Ich stelle mir das als sorry Laien schon so vor, daß wenn die ZME zu ist auch mal passiert wenn der Wagen warm ist?

Und sollte es dann doch die Hochdruckpumpe sein na Prima dann 4.000 - 5.000 Euro? Das dürfte nach 92.000km nicht passieren. Geht da was auf Kulanz? Habe hier schon etwas gelesen.

Zitat:

Original geschrieben von xmass


Hallo monza....,

ja das verstehe ich schon das es nicht unbedingt immer passiert. Komisch nur wenn er lange genug steht bzw. am Morgen. Ich stelle mir das als sorry Laien schon so vor, daß wenn die ZME zu ist auch mal passiert wenn der Wagen warm ist?

Und sollte es dann doch die Hochdruckpumpe sein na Prima dann 4.000 - 5.000 Euro? Das dürfte nach 92.000km nicht passieren. Geht da was auf Kulanz? Habe hier schon etwas gelesen.

Inzwischen wird nicht mehr die HDP gewechselt, sondern nur noch die ZME; ca. 700 €

Ahh okay. Danke canicula. Eigentlich müße sowas auf Kulanz (oder zumindest 50%) gehen. Was kann der freundliche Opel Fahrer dafür das sich Späne absetzen und die ZME zusetzen?

Zitat:

Original geschrieben von canicula



Inzwischen wird nicht mehr die HDP gewechselt, sondern nur noch die ZME; ca. 700 €

Ich dachte das mit dem separaten Tausch der ZME geht erst seit der Überarbeitung auf die 184PS Version?!? 😕

Zitat:

Original geschrieben von xmass


Was kann der freundliche Opel Fahrer dafür das sich Späne absetzen und die ZME zusetzen?

...Geld bezahlen 😉

Nach einer ordentlichen Behandlung durch den Profi ist meist Ruhe.

Zur Vorbeugung empfehle ich Dir ernsthaft 2T Öl.

Diese Probleme mit Pumpen ziehen sich durch alle Marken, je nach BJ, überall durch.
Benzindirekteinspritzer trifft es inzwischen auch. Treibstoff ist eben eigentlich kein Schmierstoff.

Zitat:

Original geschrieben von xmass


Ahh okay. Danke canicula. Eigentlich müße sowas auf Kulanz (oder zumindest 50%) gehen. Was kann der freundliche Opel Fahrer dafür das sich Späne absetzen und die ZME zusetzen?

Na ja, bei einem (über?) 6 Jahre alten Wagen hört selbst die Kulanz von Opel irgendwann mal auf. Renault z.B. hat das gleiche Problem und gewährt, so wie ich in einem Fernsehbeitrag mal gesehen, habe selbst bei einem 3 oder 4 Jahre alten Wagen keine Kulanz. Hier kann sich nur dein OH für Dich ins Zeug legen.

Ausserdem stellen sich noch folgende Fragen:
- Ist es wirklich die HDP/ZME
- Wenn der OH nicht weiter wusste, kommt er dann mit diesem Problem klar? So ganz trivial ist der Austausch der ZME nämlich nicht. Wenn es nicht richtig gemacht wird, Stichwort alles 100% säubern, dann kommt das Problem irgendwann wieder.
- Selbst wenn Du 50% Kulanz bekommst, heisst es noch nicht, dass es dann günstiger wie z.B. bei ecotec ist. Wie schon mehrfach erwähnt, nimm mal Kontakt zu ihm auf. Auch das von monza3cdti erwähnte 2-Taktöl schadet nicht; je früher desto besser.

Moin,

also ich fahr nur nen 4-Zyl., hatte aber genau das gleiche Problem wie hier beschrieben wurde. Bei mir war es die Traversendichtung (hat der 6-Zyl. die auch? ich glaube doch, oder?).

2 Stück waren bei mir um, es wurde zur Sicherheit aber gleich alle erneuert, da der Motor zum Wechseln der Dichtungen doch erheblich zerlegt wird.

Das soll nur nen Gedankenanstoß sein, und bitte berichtigt mich wenn ich total daneben liegen sollte.

Gruß

...die "Einspritzsystem zieht Luft-Variante" ist ja auch noch nicht vom Tisch.
Nur um den bisherigen FOH würde ich mal nen Bogen machen, wenn der jetzt bereits mit den Schultern zuckt. Der geht offenbar nicht systematisch genug vor. Fehler einkreisen ist die Devise.
Unbedingt wäre zu klären, ob die jüngste Software drauf ist!
Nur so sind die richtigen Fehlermeldungen zu erhoffen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen