Zahnriemenwechsel-Hochdruckpumpe cdti 3.0 Brauche eure Hilfe!!!!!!!!!!
Hallo,ich brauche dringend Euren Rat.Mein Bruder fährt den Vectra 3.0 cdti Bj.2004 Automatik.Bei Fahrten (bei kalten Motor) ruckelte der Wagen immer.Nach mehrmaligen Besuchen in der Werkstatt(Das Ruckeln konnte bis dahin nicht behoben werden),wurde nun die Hochdruck Pumpe ausgetauscht.Nun bekam er die Rechnung 4000 Euro.In der Rechnung ist auch ein Zahnriemen Wechsel aufgeführt (600 Euro).Der Wagen hat 70000 TKM runter.Nun meine Frage.Ich habe gelesen,das ein Zahnriemen Wechsel beim 3.0 cdti erst bei 10 Jahren oder 150 TKM gemacht werden muss.Oder muss der Zahnriemen beim erneuern der Hochdruckpumpe mit erneuert werden? Bitte um Eure Meinung dazu.Gruss Axel
36 Antworten
Hallo.
Bei meinem Motor ist vor 8 Wochen die HD-Pumpe instandgesetzt worden wegen
den folgen einer Falschbetankung, aber kein neuer Zahnriemen verbaut worden.
Laufleistung war bei 62000 km.
Grüsse Feuerschorse
Hallo,
habe bei 98.000km neue HD-Pumpe auf Kulanz bekommen, habe die Chance genutzt und den Zahnriemen wechseln lassen. Mußte nur die Materialkosten tragen.
Wieso mußte dein Bruder die Pumpe zahlen? Ist sein Wagen Scheckheft gepflegt?
Gruß
Stefan
Das klingt logisch und komisch zugleich:
Logisch: Zum Austausch der HD Pumpe muss der Zahnriemen abgenommen und später wieder aufgesetzt werden. Dass dabei dann ein Neuer genommen wird, ist bei 70.000km nicht grundsätzlich verkehrt; das würde bei der 150.000er Inspektion die Kosten hierfür einsparen
Komisch: Wieso wird der Riementausch extra berechnet?!? Das Abnehmen und Aufsetzen ist Bestandteil der Reparatur bzw. des Pumpentausches und sollte in der AW Abrechnung für die Pumpe enthalten sein - doppelt Abrechnen gilt also nicht! Lass das mal prüfen bzw. frag beim FOH nach wie sich das zusammensetzt.
Jedenfalls passen die rund 600 Euro ganz gut - für den ZR-Wechsel im Rahmen der großen Inspektion bei 150.000km; bei meinem waren das damals 526,26 plus Steuer, kommt ziemlich genau hin.
Bei meinem ist die HD Pumpe übrigens ein paar Wochen nach der 150.000er hopps gegangen, und dann ist beim Austausch auch nicht nochmal der ZR Wechsel berechnet worden - da ist auch wieder der 'alte' Riemen draufgekommen, war ja erst ein paar tyusend Kilometer gelaufen.
(...)
Ich hab gerade mal in die alte Rechnung geschaut: Da wurde die Pumpe mit 3.787 Euro berechnet, der Einbau mit Nebenarbeiten macht 564,32, sonstige Teile nochmal gut 170, jeweils netto. Schau mal auf Eure Rechnung, ob da die Teilepositionen Zahnriemen, etliche Rollen und der Spanner einzeln aufgeführt sind. Wenn ja, nachfragen, wenn nein, dann ist auch der alte Riemen wieder drin.
[off topic]
Ich habe hier im Forum jetzt schon häufig gelesen, dass die Diesel-Hochdruckpumpe mit bis zu 4000 Euro (~8000 DM) schweineteuer ist.
Meine Frage: Warum ist die so teuer?
Woanders bekommt man einen kompletten Motor dafür.
Und was kostet die für den 2.2 Direct ?
[/off topic]
Ähnliche Themen
Danke für Eure Antworten.Zu Papastefan,ja,das Auto ist Checkheft geführt.Er soll die Komplette Rechnung bezahlen.Meinst Du,das Opel (Werk) ein Teil der Rechnung übernimt? Gruss Axel
Hallo,
Axel, kannst du mehr zum ruckeln sagen, da meiner auch manchmal bei kalten Aussentemperaturen ruckelt. Wenn ich jedoch stehen bleibe und starten ist das Ruckeln weg, wies sah es bei deinem Bruder aus.
Meiner ist von 11/2005.
Kilometerstand +/- 59.000 km
Vielen Dank im voraus für deine Angaben
Turbogilles
Hallo,das Ruckeln war immer nur bei kalten Motor.Wenn er ca.5 KM gefahren ist,war es wieder weg.Manchmal war es auch zwei,drei Tage garnicht mehr da.Manchmal war es auch so,das der Motor nicht in Gange kam (kein Gas annahm)Gruss Axel
Hättest du mal eher in diesem Forum gelesen.....
Die HD Pumpe kann man für weniger als 900 Euro wieder instand setzen.......
Selbst Härtefälle die gar nicht mehr angesprungen sind haben wir so wieder zum
Laufen bekommen.
MFG
ECOTEC
Hallo
@Ecotec-dbilas
da hast Du Recht.
Technische Information 1957 Problem Motor Y30DT Hochdruckpumpe Leistungsverlust beim beschleunigen
Ursache: Blockierte Zumesseinheit innerhalb der Hochdruckpumpe
Abhilfe: Zumesseinheiten ersetzen(Satz) Kraftstoffleitung vom Tank zum Filter demontieren und mit Druckluft reinigen, Anschliessend Kraftstofffiltereinsatz tauschen Teilenummer 58 18 083
So wie ich das in dem Dokument lese, ist beim Einbau der Zumesseinheit vorsicht geboten.
Also zuerst z.b. die Schraube dann die u.s.w zwecks Drehmoment u.s.w .
Bei Opel muss die Pumpe ausgebaut werden das sind 71 AW sind bei meinem FOH
mit einem AW Satz von 5,80 +MWST also 71 AW *5,80 +19% MWST ca 490 Euro an
Arbeitslohn .
Dazu die Zumesseinheit Katalognummer 819348 mit 168,50 Euro
und der Kraftstoffilter 58 18 083 mit 16,71
ergibt einen Gesamtbetrag von ca 680 Euro mit ein paar kleinen Dichtungen sagen wir mal 750 Euro und dass mit dem Ausbau der Pumpe.
Ecotec-dbilas wie kommst du denn auf 899 ohne Ausbau der Pumpe?
Verstehe mich net falsch aber wenn ich das lese was ich vor mir habe, und ich ja vielleicht in zukunft evtl ein HD-Pumpen geschädigter sein könnte, lass ich es doch logischerweise bei meinem FOH machen oder?
mfg
Meinst du denn die Reinigungsarbeit ist umsonst? Das sind auch noch mal etliche AWs.
Und der FOH, rechnet nicht nach den AWs ab, sondern nach der tatsächlichen Zeit, und ich kenne KEINEN FOH der das in 71AW schafft, das sind utopische Angaben vom Werk.
Meist sind es 10 Stunden, und wenn du dir dann mal den AW Satz an schaust den manche Opelhändler nehmen, liegst du nicht bei deinen 780 Euro sondern weitaus höher, inclusive Der Reinigung des Kraftstoffsystems, das ist in meinen 899 Euro mit drin, auch der Filter.
Ich entnehme deinem Nummernschild das du aus Apolda kommst, im Osten ist nunmal der AW Satz deutlich niedriger als im Westen, hier zahlst du beim FOH für die Arbeit über 1000 Euro.
Im übrigen kostet eine Zumesseinheit 168Euro, es werden aber beide getauscht, also muss man das auch noch X 2 nehmen.
Ich bekomme die Einheiten direkt von DENSO, ich glaube kaum das die dort teurer sind als bei Opel.
Ausserdem ist man bei Härtefällen die gar nicht mehr anspringen bestimmt eine Stunde damit beschäftigt diese ans Laufen zu kriegen, da tauscht Opel dann die ganze Pumpe.
Den Riemenwechsel beim Ausbau der Pumpe hast du auch vergessen, wenn dir bei 70TKM die Pumpe verreckt brauch ich zb. den Riemen nicht tauschen weil ich die Pumpe nicht ausbauen muss, dein FOH schon, und wenn du siehst was die Riementeile noch mal extra kosten, relativiert sich deine Milchmädchenrechnung wieder deutlich.
MFG
ECOTEC
Hallo
Also nicht gleich böse sein 🙂
Ich habe immer gedacht, die müssen nach Werksangaben arbeiten.Also wenn Opel schreibt z.b. Wasserpumpe ersetzen 12 AW dann darf der Händler nicht mehr verlangen oder?
Dass der AW Satz natürlich was ausmacht ist klar.
Ne dabei ging es mir eigentlich um folgendes bei der ganzen Arbeit:
Du verlangst 899 ist OK. Jedoch wenn mein Fahrzeug nicht meht läuft muss ich es ja zu Dir bringen irgendwie. Du machst die Rep, nach einem Jahr z.b. ist dies wieder defekt(kann ja passieren) und denn?
Muss ich das Auto wieder zu Dir bringen, ist eben eine Kosten und Zeitaufwändige Sache nur aus dem Grunde meinte ich.
Ne also wirklich die Zumesseinheit 819348 ist ein Satz und sind 2 drinnen eine grüne und einer mit nem roten Anschluss habe ich heute erst gesehen beim FOH. Kostet wirklich bei Ihm 168 Euro inkl.
mfg
Ich war doch gar nicht böse.
Wenn die Zumesseinheit bei Opel wirklich aus beiden besteht und diese nur 168 Euro kosten dann wären die ja noch günstiger als bei Denso, da muss ich mich mal schlau machen, dann kann ich vom Preis natürlich noch weiter runter gehen.
Weisst du was ich am Anfang für die Zumesseinheiten gezahlt habe? Schlappe 280 Euro Pro Stück, da wusste das noch keiner mit diesen Teilen.
Klar, wenn du besonders weit weg wohnst lohnt sich das nicht wirklich, aber wenn man das Kraftstoffsystem richtig reinigt, geht die Pumpe nicht mehr kaputt weil alle Späne die von der Fertigung übrig geblieben sind, komplett raus sind.
Ich hatte noch keinen Garantiefall bisher, und mache die Reparatur schon ein Jahr.
Im Garantiefall ist die Arbeit natürlich umsonst, mit den Fahrkosten muss man halt verhandeln, aber wie gesagt, bisher ist noch keiner wieder gekommen.
Gruß
ECOTEC
Hallo
Du hast somit meine Frage beantwortet 🙂 nur dass wollte ich wissen.
mfg
Hallo,
also wenn der Wagen Scheckheft gepflegt ist, dann verstehe ich nicht warum Ihr die Pumpe bezahlen müßt. Mein FOH erzählte mir das Opel die Pumpen auf Kulanz wechselt. Voraussetzung ist, der Wagen ist Scheckheft gepflegt und das natürlich beim FOH. Ich würde da an eurer Stelle nochmal nachhaken.
Gruß
Stefan