Startprobleme W202, Spannungsschwankungen bei Leerlauf

Mercedes C-Klasse W202

Hallo,
beim Starten meines alten Benz, BJ 94 W202 Diesel habe ich jetzt Probleme, die man eig. aus dem Winter kennt. Ich starte, die Drehzal geht kurz auf 3000 hoch und danach sofort wieder aus. Starten kann man nur noch, wenn man das Gaspedal voll durchdrückt, das aber auch nur mit ein wenig Glück.
Zeitgleich traten weitere Probleme auf. Bei Wegnahme des Gas flackert meine Tachobeleuchtung und das Radio geht kurz aus, danach sofort wieder an, spricht ja für Spannungslücken.
Wo muss ich hier überhaupt anfangen zu suchen, bin ein wenig ratlos.
MfG

Beste Antwort im Thema

Hallo,
dank eurer Hilfe habe ich die meisten meiner Probleme beseitigt.
Es waren tatsächlich die abgenutzten Schleifkohlen der LIMA. Ich habe den kompl. Regler nun ausgetauscht und die Spannungsschwankungen sind weg.
Jedoch habe ich noch weitere Probleme, die leider wohl nicht mit den Schleifkohlen in Verbindung stehen. Auch bei betriebswarmen Motor braucht er einige Umdrehungen bis er letztenlich startet. Anlasser???
Und was noch immer da ist, die mangelnde Leistung. Grad wenn der Motor kalt ist die ersten ca. 40km habe ich überhaupt keine Leistung. Um von 80km/h auf 100km/h zu beschleunigen (auf grader Strecke) brauche ich ca. 20 Sekunden. Das ist arg viel. Nach ca. 40km habe ich damit überhaupt keine Probleme mehr!?
Woran kann das liegen, hängen die Probleme zusammen.
MfG

18 weitere Antworten
18 Antworten

220D ?

Hallo,
ja richtig, 220D Bj94 w202.
MfG

Da muß der Fehlerspeicher ausgelesen werden, mit den Verteiler Einspritzpumpe gab es Probleme.

Hallo,
das Problem tritt nur im kalten Zustand auf, wenn er mind. 6 Std. gestanden hat, auch Problem mit der Einspritzpumpe möglich?

Ähnliche Themen

Wieviele km hat der Wagen auf der "Uhr"? Könnte sein, daß die Schleifkohlen an der LiMa "runter" sind.

Das Fahrzeug hat 220tkm auf der Uhr, LMA ist meines Wissens nach noch orig.
Was auch auffällt, die ABS Leucht in der Instrumententafel leuchtet seid ca. 4 Wochen hin und wieder auf, das ABS funktioniert aber und Fehler wurden keine ausgelesen. Das ABS ist meines Wissens nach auch sehr anfällig bei mangelnder Spannung oder?
Auch ist nach einem Kaltstart die Leistung sehr beschränkt, man tritt aufs Gas und hat das Gefühl das man einen vollgeladenen Anhänger zieht, dies beruhigt sich nach ca. 40km Fahrt dann wieder.
Wie erkenne ich ob die Schleifkohlen der LIMA hinüber sind? Kann ich dies messen?

Zitat:

Original geschrieben von Holsten26


Das Fahrzeug hat 220tkm auf der Uhr, LMA ist meines Wissens nach noch orig.
Was auch auffällt, die ABS Leucht in der Instrumententafel leuchtet seid ca. 4 Wochen hin und wieder auf, das ABS funktioniert aber und Fehler wurden keine ausgelesen. Das ABS ist meines Wissens nach auch sehr anfällig bei mangelnder Spannung oder?

Ganz genau! Und dafür gibt es sogar ein Überspannungsrelais!

Aber ersteinmal solltest Du die Schleifkohlen prüfen. Die sind direkt am Regler.

Benutze die Suchfunktion. Dort ist schon sehr viel geschrieben worden

z.B. hier:

http://www.motor-talk.de/suche.html?...

Zitat:

Wie erkenne ich ob die Schleifkohlen der LIMA hinüber sind? Kann ich dies messen?

Die kann man schlecht messen. Der Ausbau ist einfach.

Viele Grüße

quali

Hab grad mal geschaut, ist eine Valeo LIMA verbaut. Dann werde ich mich mal auf die Suche nach einem neuen Regler machen und diesen verbauen. Kann es sein dass die LIMA auch ein leicht quitschend-schleifendes Geräusch von sich gibt. Dies dringt hin und wieder mal durch wenn die Motorengeräusche nicht so laut sind.
Vielen Dank schon mal.

Zitat:

Original geschrieben von Holsten26


Hab grad mal geschaut, ist eine Valeo LIMA verbaut. Dann werde ich mich mal auf die Suche nach einem neuen Regler machen und diesen verbauen. Kann es sein dass die LIMA auch ein leicht quitschend-schleifendes Geräusch von sich gibt. Dies dringt hin und wieder mal durch wenn die Motorengeräusche nicht so laut sind.
Vielen Dank schon mal.

Ganz genau. Dieses leicht quietschende Geräusch dürfte von den abgenutzten Schleifkohlen herrühren.

Siehe einmal bei Taxi-Teile Berlin nach. Dort gibt es für Mercedesse viele Artikel.

http://www.te-taxiteile.com/

Viele Grüße

quali

Zitat:

Original geschrieben von Holsten26


Hallo,
ja richtig, 220D Bj94 w202.
MfG

Welche Schlüsselzahlen? Zu 2. und zu.3.???

Hallo,
dank eurer Hilfe habe ich die meisten meiner Probleme beseitigt.
Es waren tatsächlich die abgenutzten Schleifkohlen der LIMA. Ich habe den kompl. Regler nun ausgetauscht und die Spannungsschwankungen sind weg.
Jedoch habe ich noch weitere Probleme, die leider wohl nicht mit den Schleifkohlen in Verbindung stehen. Auch bei betriebswarmen Motor braucht er einige Umdrehungen bis er letztenlich startet. Anlasser???
Und was noch immer da ist, die mangelnde Leistung. Grad wenn der Motor kalt ist die ersten ca. 40km habe ich überhaupt keine Leistung. Um von 80km/h auf 100km/h zu beschleunigen (auf grader Strecke) brauche ich ca. 20 Sekunden. Das ist arg viel. Nach ca. 40km habe ich damit überhaupt keine Probleme mehr!?
Woran kann das liegen, hängen die Probleme zusammen.
MfG

Zitat:

Original geschrieben von Holsten26


Hallo,
dank eurer Hilfe habe ich die meisten meiner Probleme beseitigt.
Es waren tatsächlich die abgenutzten Schleifkohlen der LIMA. Ich habe den kompl. Regler nun ausgetauscht und die Spannungsschwankungen sind weg.
Jedoch habe ich noch weitere Probleme, die leider wohl nicht mit den Schleifkohlen in Verbindung stehen. Auch bei betriebswarmen Motor braucht er einige Umdrehungen bis er letztendlich startet. Anlasser???
Und was noch immer da ist, die mangelnde Leistung. Grad wenn der Motor kalt ist die ersten ca. 40km habe ich überhaupt keine Leistung. Um von 80km/h auf 100km/h zu beschleunigen (auf grader Strecke) brauche ich ca. 20 Sekunden. Das ist arg viel. Nach ca. 40km habe ich damit überhaupt keine Probleme mehr!?
Woran kann das liegen, hängen die Probleme zusammen.
MfG

Schön, daß Du uns über den Erfolg berichtest. So freuen sich doch alle Ratgeber, wenn sie mit ihren Tipps richtig lagen.

Zu den jetzt noch vorhandenen Mängeln fällt mir im Moment nichts Konkretes ein.

Aber ganz grob gesagt dürfte es an Folgendem liegen:

1. Der Wagen bekommt zu wenig Kraftstoff

2. Der Wagen bekommt im Ansaugtrakt zu wenig Luft.

3. Fühlerdaten, die an das Steuergerät "gehen" sind falsch, da Fühler defekt.

Was sagt denn die Kühlwassertemperaturanzeige??? Beobachte sie einmal während der ersten 40 km.

Daß Du beim Starten etwas länger orgeln musst, könnte daran liegen, daß Luft in den Kraftstoffleitungen ist.

Viele Grüße

quali

Hallo,
super für die schnelle Antwort und eine Rückmeldung ist für mich der Dank für eure Tips!

Fühler halte ich eher für unwahrscheinlich, da lt. Messung hier kein Defekt vorliegt. Auch die Kühlwassertemperatur ist konstant und zeigt keine Auffälligkeiten. Luft in der Dieselleitung klingt plausibel, da auch ein leichtes "blubbern" nach dem Start in den ersten Sekunden zu hören ist, welches dafür sprechen könnte.

Nun gut, aber wie prüfe ich das. Was das Thema angeht bin ich recht unbedarft, da es beim Benziner mit dem ich mehr Erfahrung habe eher selten der Fall ist. An welcher Stelle entlüfte ich denn am besten die Leitung und vor allem wo kann die Luft in die Leitung gelangen, welche Schläche sind evtl. porös und müssten ausgetauscht werden.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Holsten26


Hallo,
super für die schnelle Antwort und eine Rückmeldung ist für mich der Dank für eure Tips!

..........................................
.........................................
Luft in der Dieselleitung klingt plausibel, da auch ein leichtes "blubbern" nach dem Start in den ersten Sekunden zu hören ist, welches dafür sprechen könnte.

............................................................................

MfG

Wenn Luft in den Dieselleitungen ist, hört man kein Blubbern. Kannst du das Blubbern noch etwas beschreiben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen