1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Lupo
  6. Startprobleme nach erneutem Anlassen

Startprobleme nach erneutem Anlassen

VW Lupo 6X/6E

Hallo Leute!
Bin registrierter Neuuser dieser Seite und hab ein Problem mit meinem Lupo, weshalb ich hier um eure Hilfe bitte.
Vorweg - ich bin kein Fachmann aber früher hab ich schon an Autos geschraubt, bin also nicht ganz so dumm ... ;-)) (hoffe ich)

Mein Problem: Wenn ich meinen Lupo - Baujahr 10.98, 75 PS, 1.4 L, 1390 cm2 (6x) - starte, funktioniert er zunächst einwandfrei. Nach der Fahrt (z.B. zum einkaufen) lässt er sich dann nicht mehr starten und man steht auf dem Parkplatz. Er macht nur noch ein kleines Klick-Geräusch pro Schlüsseldreh, sonst nix! Man muss dann eine Stunde warten (30 oder 45 Minuten reicht nicht!) und dann springt er wieder auf Schlag an - so als wenn nichts gewesen wäre. Dieses wiederholt sich immer wieder. Eine Stunde warten und er springt wieder an. Batterie habe ich schon erneuert, danach funktionierte es ein paar Tage und dann trat das Problem wieder auf. Ich denke, an der Batterie scheint es nicht zu liegen. Dann habe ich auch mal ganz schnell den Zündschlüssel hin und her gedreht, so ca. 15 mal - hat zwei-drei mal funktioniert und er sprang an. Jetzt bringt das auch nichts mehr. Ich habe auch schon mal überbrückt als das Problem auftrat - zunächst ohne Erfolg und nach mehrmaligen Schlüsseldrehen sprang er dann an.

Sollte es, wie ich befürchte, der Anlasser sein, dann meine Frage - wo sitzt das Teil und wie kriege ich den raus?

Könnt Ihr helfen? Das wäre echt super.

Gruß,
Pitti

Ähnliche Themen
18 Antworten

Zitat:

Das halte ich -vorsichtig ausgedrückt - für unwahrscheinlich :-)

Warum??

Zitat:

Original geschrieben von Pitti2000


Warum??

Meines Wissens nach werden seit 15 bis 20 Jahren keine Vergaser mehr verbaut.

Da hast Du wohl recht :-(
Ich meinte ja auch die Drosselklappe bzw. Drosselklappe verschmutzt oder Defekt - Sorry, dass kommt davon wenn man zu schnell ließt und schreibt und mehrere Sachen gleichzeitig denkt :-)

Hallo und danke für die Antworten.
Das Problem trat im vergangenen Herbst schon einmal auf. Daraufhin habe ich erst Zündkerzen, dann Filter erneuern und schließlich auch die Drosselklappe reinigen lassen. Damit war das Problem beseitigt. Nach 4 Monaten ging es dann wieder los. Damals hat man mir gesagt, dass es an den vielen kurzen Strecken in der Stadt liegt. Ist ja nun mal kein Reiseauto. Aber nach so kurzer Zeit kann die Drosselklappe nicht wieder verschmutzt sein, oder es hat einen anderen Grund. Beim Kaltstart, egal wie kalt es ist, springt er zuverlässig sofort an. Auch kleine Strecken, so 5 km, sind kein Problem. Da ist er ja auch nur lauwarm. Also habe ich mir in den letzten Wochen die Strecken so gelegt, dass ich entsprechende Stopps geplant habe. Die Werkstatt wird nur dann ein Teil einbauen, wenn er selbst erlebt hat, wie der Wagen sich verhält. Das kann ich so schön beschreiben, wie ich will. Gerade habe ich mit dem Meister gesprochen, er will heute auf dem Berliner Ring eine Probefahrt machen und ich kann nur hoffen, dass der Wagen dann auch den beschriebenen Fehler zeigt. Jedenfalls brauche ich den Lupi zurück, denn ab Mittwoch streikt die BVG!
Ich werde Euch berichten!
MfG LupiBerlin

Deine Antwort
Ähnliche Themen