Startprobleme E 320 CDI
Hallo Forum,
vielleicht weis jemand Rat...... Also folgendes Problem, habe einen 320 CDI (1/2001), sobald es unter 12C ist springt er kurz an und geht dann wieder aus. Dann ewig juckeln irgendwann springt er dann an. Fehlercodes wurden ausgelesen, kein Fehler vorhanden. Glühkerzen + Raildrucksensor ebenfalls neu. Hat jemand ne Idee ??
Gruss
Torsten
41 Antworten
320 CDI Startprobleme
Hallo DB-Fuchs & Leidgeplagten,
also folgendes Weihnachten bin ich auf die Idee gekommen mal V-Power zu tanken, bis dato war er von Mitte Dez wo ich Ihn mit der Nase tieferliegend als der Tank ist geparkt hatte immer gut angesprungen. 26.12. Morgens gut gestartet nach 10km Fahrt abgestellt, Fahrzeug steht schräg d.h. rechte Seite tiefer als linke. Nach 2 Stunden ca. 10sek georgelt bis er lief.
28.12. Kraftstofffilfter gewechselt
04.01. (noch V-Power im Tank)
Fzg. springt nicht an, georgelt bis Batt leer.
Da ich noch die Abdeckung oberhalb des Filters ab hatte mal nen Blick auf die Spritleitung geworfen, lauter Luftblasen die in den Filter zurücklaufen !
Denke mal der zieht irgenwo Luft wenn er steht, nur wo ?
@dbfuchs sagt das DC interne Infosystem nix zu Diesem Fehler ?
Langsam gehts mit bißchen auf den Wecker, iss blöd wenn die Karre Morgens nicht läuft !
Gruß
aalglatte
@aalglatte:
Vielleicht solltest Du Deinen E320 CDI lieber nicht mit V-Power betanken... 😁
@boborola
Ich weis ja nicht ob es Dir entgangen ist aber es gibt jetzt auch V-Power Diesel.
@db fuchs + Leidgeplagte
Nachdem die Karre heute nicht angesprungen ist, bzw. lauter Luftblasen nach dem Startversuch von der Pumpe zum Filtergehäuse gewandert sind, habe ich den Filter aufgeschraubt und das Gehäuse mit Diesel volllaufen lassen. Siehe da der Motor sprang nach 2-3 Sek an. Wo also verschwindet das Diesel ?
Kann eigentlich nur in den Tank zurück laufen ?
Gruß
aalglatte
Boah, na endlich einer mit den selben Problemen.
Mein E 270 CDi T-Modell von 10.2001 steht zwischen Oktober und März ca. 6-7 mal in der Werkstatt. MB hat mitlerweile auf Garantie sämtliche Injektoren, das Motorsteuergerät, Kraftsstofffilter usw. ausgetauscht. Hilft alles nichts.
Der Meister zeigt sich ratlos, das Werk ebenso.
Bin verzweifelt!!! Wer kann helfen?
Kanns nicht auch am Luftmassenmesser liegen? Ich meine, wenns echt klirrend kalt ist funzt alles optimal. Problematisch wirds nach meiner Beobachtung nur bei einstelligen Temperaturen und regnerischem/nebligem Wetter.
Gruß
DocMumpitz
Ähnliche Themen
puh,da fällt mir auch im moment nix ein.und wenn s das bei mehreren FZs gibt.ABER wo luft rein kommt muß doch auch diesel raus kommen!Schaut doch mal genau nach!
Ja, wenns so einfach wäre...
Unter dem Auto ist es staubtrocken. Wie die Wüste Gobi.
DC schüttelt nur den Kopf: "Ja, das Auto hat einen Fehler. Nein, wir wissen nicht mehr was zu tun ist!"
Heute gabs auf Garantie noch einen neuen Luftmengenmesser, ..."Probehalber"... Ich glaub an nix mehr. Mein Gott, ist der Stern tief gesunken...
Wer hier die Antwort postet ist für mich der König!
DocMumpitz
Probleme beim Kaltstart
Ich hatte das gleiche problem fahre E 200 CDI
hab die Leitungen vom Kraftstofffilter zur Vorförderpumpe ersetzt bei mir hat sich da immer luft gesammelt fehler wurden nicht gespeichert es liegt meistens an der Kraftstoff zufuhr hatte seid dem keine probleme mehr einfach die leitungen tauschen sind auch relativ billig
@doc mumpitz
iss Deiner nen 210 oder 211 ?
Wieviel KM ?
@eno2eno2k oder so
Diesel hat der aber nicht geleckt oder ? Wie db Fuchs schon sagt wo Luft reingeht muß auch Diesel rauskommen.
Wieviel KM ?
Gruß
aalglatte
Antwort
Es ist ein W210 Baujahr ´98 mit 135tkm nein es muss nicht zwangsläufig diesel austreten aber wenn du schon siehst das luftblasen vorhanden sind würd ich erst mal probieren ob die anschlüsse richtig sitzen und wenn es dann nicht besser ist diese leitungen neu nehmen.
@aalglatte
Meiner ist ebenfalls ein W210 aus 2001 mit derzeit 71 tkm.
Das Problem ist aber so alt wie das Fahrzeug. Der Vorbesitzer hat einige Reparaturaufträge im Auto vergessen. Demnach war er schon mit 2 tkm auf der Uhr das erste Mal deswegen in der Werkstatt. Von da an jeden Winter (Okt.-April) mehrmals.
MB dementiert natürlich dass das Fahrzeug von Anfang an defekt war... Die Rep.-Datenbank spricht jedoch eine andere Sprache!
Danke trotzdem für den Hinweis. Werde das mal dem Meister vorschlagen.
Oh mein Gott, wie weit sind wir gekommen, dass ich als Kunde und absoluter Kfz-Laie jetzt der Werkstatt sage, was zu tun ist...
DocMumpitz
nachfrage
Und bist du schon zu einem entschluss gekommen was du machst??
Was DC da treibt ist Betrug am Kunden aber die Meister sind echt bemüht und bisher ging alles auf Garantie! Die Idee mit dem Tauschen der Kraftsstoffleitungen halte ich für gut und werde sie mit dem Meister mal besprechen. Wenns danach funzt, können wir doch noch Freunde werden, mein MB und ich.
Wenn nicht...
Fakt ist aber: Dies war mein erstes und letztes Experiment mit der Marke mit dem Stern. Der verkaufende Betrieb wusste ganz genau von den Problemen. Sowohl vom Vorbesitzer als auch aus der Rep.-Datenbank. Dankenswerter Weise habe ich die Rep.-Aufträge vom Vorbesitzer ;-) Da ließe sich sicherlich auch ein großes Rad drehen. Leider lebe ich aber nur einmal und werde mir meine Zeit damit nicht vertrödeln.
Andere Mütter haben auch schöne Töchter und wenn DC es allein aus Imagegründen nicht für nötig hält ein solches Fahrzeug aus dem Verkehr zu ziehen bekommen die von mir keinen Cent mehr.
Hi,
hatte bis letzten Freitag 'nen 300TTD mit exakt dem beschiebenen Problem. Der ADAC war da und ein findiger gelber Engel hat es irgendwann auf anraten seines Meisters mal mit "umdrehen" also bergab-stellen probiert. Da sprang er dann sofort an.
Auf Anfrage sagte die DC-Werkstatt man könne da nix untersuchen, man kenne das Problem nicht. (Wer's glaubt)
OK, nur noch bergab geparkt.
Dann nach 'nem halben Jahr die Inspektion. Anruf vom Meister: Da is was undicht an der Kraftstoffleitung, es tritt Diesel aus. Sie haben es abgedichtet.
Ich in der ersten Folge-Nacht gleich wieder stark bergauf geparkt um DEN TEST zu machen. Und was soll ich Euch sagen: Er sprang an. Auf Anhieb.
In meinem Fall war es also ganz sicher eine Undichtigkeit. Ich schau heute abend mal nach, was genau in der Rechnung steht bezüglich der Fehlerquelle und poste es dann.
P.S. Heute hab' ich das Gutachten bekommen: "Wirtschaftlicher Totalschaden!!" Schnief schnief...
Mein schöner Benz is hin :-(((((((
Betreff andere Mütter haben auch hübsche töchter
Wenn ich mal kurz sagen darf hast du schon mal an BMW gedacht???
hallo Gemeinde,
habe jetzt auch meine Erfahrungen mit diesem Problem gemacht. Zur Vorgeschichte:
Vor drei Wochen war ich (mit Wowa) auf der Heimfahrt von Norddeutschland. Unterwegs bemerkten wir zunehmende Abgasgerüche im Wagen, nach Umstellung auf Kohlefilter war's dann erträglich. Da das Problem schlimmer wurde und noch Geräusche dazu kamen, ging der Wagen in die Werkstatt.
Diagnose: Dichtung unter dem Injektor am 6. Zylinder geplatzt. 20 ct - Teil. Erneuert und Duft und Geräusch erledigt.
Aber: Nach zwei Tagen Stehen sprang der Wagen erst im 5. Versuch an, gestern dann nach Stehen über Nacht garnicht mehr. Der ADAC hat meiner Frau dann den Wagen gestartet (ich vermute mit Starthilfe-Spray, igitt!) und geraten, den Motor erst in einer Werkstatt wieder abzustellen (Samstag?).
Meine Vermutung war, daß wie oben beschrieben Luft in die Anlage kam und ein Zusammenhang mit der Reparatur vorliegen müßte. Ich habe gestern Mittag also die Abdeckung demontiert und nachgesehen. Dabei fiel mit auf, daß sich die Rücklaufleitung? vom 6. Injektor drehen ließ (auf dem Stutzen), alle anderen aber nicht. In Ermangelung einer passenden Schlauchschelle habe ich den Schlauch einfach mit Hilfe einer Zange und Bindedraht auf dem Stutzen befestigt (abgedichtet). Test nach 24 Std: Tadelloser Start. Den Draht werde ich noch durch eine Schlauchschelle ersetzen und ich denke, dann ist das Problem erledigt.
Wenn nicht, melde ich mich wieder.
Gruß
Franjo001