Startprobleme bei mein C 250 D
Hallo,
da die Temperaturen in den letzten Tagen runter gegangen sind, habe ich morgens Probleme mein Auto zu starten(Problem tritt nur beim längeren Stand auf >8 Std). Er springt zwar an, aber läuft unrund, als ob er kein Diesel bekommt. Aber nach ca. 5 sek mit etwas Gasgeben ist es weg. Ich habe im Sommer so ein ähnliches Problem gehabt, da habe ich alle Leitungen der ESP erneuert und das Problem war behoben. Ab und zu ruckelt das Auto auch während der Fahrt, beim Gasgeben ist es wieder weg(Problem tritt selten auf). War heute bei Bosch, die wollen für eine Diagnose 120-180 €, nur um mir zu sagen was es ist!
Ich habe schon einige Beiträge im Forum gelesen, leider bringen die mich nicht weiter. Ich weiss das dass System mit der Kraftstoffzufuhr beim C 250 D komplex ist.
Ich habe mir mal die Pumpe und die Leitungen näher angeschaut, lecken tuen die nicht. Also alles ist trocken. Daher Tippe ich , das von irgendwo an undichten Leitungen und Dichtungen Luft gezogen wird. Und das ruckeln während der Fahrt hat ebenfalls mit diesem Problem etwas zu tun.
Kann mir bitte jmd ein Tip geben wo und wie ich anfangen soll nach dem Problem zu suchen.
Beste Antwort im Thema
Kommt drauf an wie geübt man ist. Luftfilterquerrohr ab. Ansaugbrücke ab. Leitungen vom EHAV ab. Stecker vom EHAV ab. zweimal Torx 30 Schrauben lösen und Du hast das EHAV in der Hand.
Die Teilenummer der neuen Dichtung hatte ich schonmal in nem anderen Thread geschrieben. Musste mal suchen. Der Dichtring ist zwar aus Viton und damit auch für Pflanzenöl geeignet, spielt aber keine Rolle. Dichtring muß wahrscheinlich bei Mercedes bestellt werden und nicht drauf achten wenn die Dir was von Klimaanlage von ner alten S-Klasse erzählen.
Dichtring austauschen, EHAV ansetzen und mit Gefühl anziehen und den ganzen Kram in umgekehrter Reihenfolge wieder dran bauen.
85 Antworten
So habe jetzt ein paar Fotos
Also auf Bild 1(wurde beim laufenden Motor aufgenommen):
Das von mir Markierte Teil ist doch die EHAV.
Wo soll denn jetzt dieser Dichtring sitzen?
Auf Bild 2 wollte ich zeigen wo der Diesel bei ausschalten des Motors zurück geht. Ich das von mir blau markierte der Vorfilter?
Was das Ruckeln während der Fahrt angeht, ja. Der C250D oder auch TD hat nachglühfähige Schnellglühkerzen eingebaut. Inwieweit das für den 190er zutrifft weiß ich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Lazo1979
So habe jetzt ein paar FotosAlso auf Bild 1(wurde beim laufenden Motor aufgenommen):
Das von mir Markierte Teil ist doch die EHAV.
Wo soll denn jetzt dieser Dichtring sitzen?
Auf Bild 2 wollte ich zeigen wo der Diesel bei ausschalten des Motors zurück geht. Ich das von mir blau markierte der Vorfilter?
Das eingekreiste Teil auf Bild 1 ist der Wärmetauscher. Wenn der Sprit da zurück läuft dürfte die Dichtung im Vorfilter (am anderen Ende) Luft rein lassen. Das EHAV sitzt unten rechts neben der Einspritzpumpe (auch
auf Bild 1 zu sehen. Wenn Du die rechte Spritleitung vom Filterkopf verfolgst...diese Leitung geht ins EHAV. Die anderen beiden gehen, bzw. kommen von der Vorförderpumpe die hinter der Einspritzpumpe sitzt.
Nicht der Wärmetauscher selber. Die Leitung vom Wärmetauscher zu Vorfilter ist auch neu? Ich nehm an der Dichtring vom Vorfilter oder der Dichtring vom Anschluss des Wärmetauschers. Beide lassen gerne Luft ins Kraftstoffsystem.
So wie ich verstanden habe dürfte kein Diesel im Schlauch vom Vorfilter zum Wärmetauscher zurückgehen beim Ausschalten des Motors oder?
Nein. Bzw. sobald Du es siehst zieht er irgendwo Luft.
Genau am Anfang des Schlauches am Vorfilter bildet sich langsam nach ausschalten des Motors eine Luftblase und dan geht der Sprit im Schlauch in Richtung Wärmetauscher runter. Könnte man das Problem jetzt besser erkennen, also stimmt dann was mit dem Schlauch und Dichtung nicht oder? Oder ist es anzunehmen das er woanders an anderen Schläuchen oder Dichtungen Luft zieht?
In Bild 1 Das Markierte feld im Schwarzen Kreis, genau da bildet sich die Luftblase nach ausschalten des Motors. Der Pfeil zeigt die Richtung wo Diesel zurück geht.
Drück mal mit Schmackes auf den Vorfiltereinsatz, diese Dichtung dürfte dann Luft rein lassen.
Hab nochmal geschaut.Da ist alles so hart, da lässt sich nichts drücken und außerdem ist der Diesel fast zum Wärmetauscher zurückgelaufen.
So, ich habe den Vorfilter und die Leitung samt Dichtungen zum Wärmetauscher gewechselt. Das Problem ist noch immer da. Der Diesel fließt beim Ausschalten des Motors zürück in richtung Wärmetauscher.
Die Luft zieht er woanders, außerdem habe ich Luftblasen in den Leitungen zum EHAV gesehen.
Den Dichtring am EHAV habe ich bestellt, der kommt morgen.
Falsches Thema, sorry mfg. RollyHH
Zitat:
Original geschrieben von Lazo1979
So, ich habe den Vorfilter und die Leitung samt Dichtungen zum Wärmetauscher gewechselt. Das Problem ist noch immer da. Der Diesel fließt beim Ausschalten des Motors zürück in richtung Wärmetauscher.Die Luft zieht er woanders, außerdem habe ich Luftblasen in den Leitungen zum EHAV gesehen.
Den Dichtring am EHAV habe ich bestellt, der kommt morgen.
Also, ich glaube jetzt mit großer Wahrscheinlichkeit das der besagte Dichtungsring Luft rein lässt. Das der Kraftstoffwärmetauscher was haben könnte glaube ich eher nicht. Was würde den passieren wen der kaputt wäre,das müsste sich doch anders bemerkbar machen oder?
Das wird eine Schrauberei den Dichtring auszuwechseln, allein die Ansaugbrücke hat fast 10 Torx Schrauben.
Wenn der WT kaputt wäre, hättest Du vermutlich Diesel im Kühlwasser oder umgekehrt.
Außer den Torxschrauben ist die Ansaugbrücke noch mit jeweils einer M6 Schraube vorne und hinten an einem Blechhalter fixiert. Ich hab die hintere beim zusammenbau einfach "vergessen", läuft aber trotzdem.
So, zwei von fünf Glühkerzen waren defekt, aber leider hat der wechsel mich nicht wesentlich weitergebracht. Er läuft nicht mehr so unrund wie davor.
Aber das Problem ist eingegrenzt morgen ist die besagte Dichtung dran.