Startprobleme bei Kälte

VW Vento 1H

Hallo,

ich hab mich mal durch die Suche gelesen, aber nix wirklich was passendes gefunden.

Golf 3 GT, 90 PS, Bj94

Wenn die Temperaturen in den Minusbereich gehen, springt die Kiste teilweise nicht mehr an.
Da gibt es noch nicht einmal das "Klack" vom Anlasser.

Bei Plusgraden springt das Auto sofort an.

So einen Fall hatten wir gestern erst wieder:
gestern abend -4° = keinen Pieps
Heute nachmittag +3° = Sofort angesprungen beim ersten Schlüsselumdrehen

Hat da jemand eine Idee zu?

Danke

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Pennywise01


Das Steuergerät der Alarmanlage wollte der Meister vorerst ausschliessen. Das wäre so ziemlich das letzte, was kaputt ginge, meint er.

Pfeife.

Der X-Kontakt hat mit dem Anlasser und der gesamten Motorelektronik rein gar nichts zu tun. Der ist nur zur Entlastung der Batterie für den Startmoment, solange der Anlasser Strom bekommt werden über den X-Kontakt Großverbraucher weggeschaltet.

Ist das etwa ein Automatikfahrzeug ?

So wurde mir das auch erklärt mit dem X-Kontakt.
Der Typ meinte halt, das dadurch ggf nicht genügend Saft am Anlasser ankommen könnte.

Nein, es ist kein Automatik.

Zitat:

Original geschrieben von Pennywise01


So wurde mir das auch erklärt mit dem X-Kontakt.
Der Typ meinte halt, das dadurch ggf nicht genügend Saft am Anlasser ankommen könnte.

Nein, es ist kein Automatik.

Damit ein nichtfunktionierende X-Kontakt irgendwelche Auswirkungen auf den Anlasser hat müsstest Du die "Großverbraucher" alle bereits beim Starten eingeschaltet haben, also Heckscheibenheizung, Licht, Scheibenwischer,.. Wenn die nicht eingeschaltet sind hat das keine Auswirkungen. Selbst wenn, würde wenigstens noch das Klack vom Magnetschalter des Anlassers kommen.

Wenn das kein Automatikfahrzeug ist hat er meines Wissens nach keine Anlasssperre. Ich kenne das so das die Anlasssperre dafür da ist das der Motor sich nur starten lässt wenn die richtige Fahrstufe eingestellt ist und die Bremse getreten wird. Man möge mich hier bitte korrigieren wenn das nicht stimmt!

Der Fehler wurde jetzt auch Dank Eurer Antworten soweit eingegrenzt, das nur noch ein Defekt im ZAS oder derm Steuergerät in Frage kommt.
beides wird kommende Woche gecheckt.

Ähnliche Themen

Lustig ist das Autoeigenleben.

Wagen war nun mehrere Tage in der Werkstatt mit dem Ergebnis, das nix gefunden wurde. Er springt sofort an, macht keine Mucken, nix...
ZAS wurde geprüft und ist OK, Relais sind ebenfalls OK, DWA-Steuergerät wurde ebenfalls gecheckt, auch nix gefunden.

Nun ist selbst die Werkstatt ganz gespannt, wann die Karre mal wieder rumzickt.

Nach langem Kampf ist der Fehler nun wohl endlich gefunden.
Der Fehlercode 525 hat uns veranlasst, doch mal genauer nach der Lambdasonde zu gucken.
Und siehe da, beim Wechseln der Kopfdichtung muß der Meister der Werkstatt wo ich mein Auto sicher nie wieder hinbringe wohl besoffen gewesen sein.
Der Draht, welcher aus der Lambdasonde kommt und doch recht steif ist, war direkt am Sondengehäuse rechtwinklig verbogen und hat dort Kurzschlüsse gegen das Sondengehäuse verursacht.
Das kann eigentlich nur beim Dichtungswechsel passiert sein, das der Auspuff brutal nach hinten geschoben und der Draht dadurch verbogen wurde.
Diese Kurzschlüße könnten lt Aussage der Fachwerkstatt das Steuergerät soweit durcheinander gebracht haben, das die Zündung blockiert wurde.

Seit dem Sondenwechsel vorigen Dienstag läuft die Kiste wieder wie geschmiert. Kein Ruckeln mehr, keine Anlassprobleme und endlich auch wieder 90 PS 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen