Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Startproblem

Startproblem

Sammel 850, S70, V70/XC70 I, C70 I
Themenstarteram 18. Dezember 2011 um 9:55

Guten Morgen an alle,

 

mein Volvo C70 2.0T Bj.2000 springt plötzlich nicht mehr an, er dreht und dreht und dreht und will einfach nicht, während er dreht leuchtet die Batterielampe auf, also gehe ich stark davon aus das die Batterie ein schlag hat und evtl ne neue rein muss.

Meine Frage an euch: Kann es sein, das es von der Autobatterie kommt?? das der Motor plötzlich von jetzt auf gleich nicht mehr anspringt?? Ich meine auch als ich gestern Abend noch gefahren bin, das mein Abblendlicht am Auto nicht die volle Leistung hatte, kann aber auch geteuscht haben.

Ich hab hier auch gelesen das es am Kraftstoffrelais liegen könnte??

Mein C70 habe ich jetzt ca. 5 Jahre und so lange ist auch mindestens die Batterie drin.

Seit 3 Jahren steht mein C70 viel in der Garage, wird hauptsächlich nur am Wochenede gefahren.

 

Ein schönen Sonnntag!

Gruß

 

 

 

 

Ähnliche Themen
32 Antworten
Themenstarteram 19. Dezember 2011 um 20:11

Jungs, vielen dank für eure hielfe, ich hätte sonst ne teure Batterie gekauft für nichts, mit dem neuen Relais springt mein Volvo wieder einwandfrei an :).

 

Ja, man hört das "leichte" Fiepen wenn man hinterm Auto steht, naja mal schauen ob es andere auch hören ;).

Fals die Pumpe bald verrecken sollte melde ich mich wieder :D.

 

Schönen Abend!

 

Gruß

 

 

Zitat:

Original geschrieben von gtimarkus

Lieber TE - hör nicht auf die "alten Herren" hier. Die sind nämlich nicht mehr in der Lage Frequenzen oberhalb der 12.000 Hz wahrzunehmen. Wenn die 'ne Reportage über Delphine schauen, denken sie es läuft ein Stummfilm :D:D

Ey, das ist fies! :D

12 kHz, höhö. Ich wäre froh, wenn ich 10 kHz noch hören könnte ...

'Was hatter gesacht ???'

Gipps da noch keine 'ÄPP' für diese neumodischen kabellosen Sprechgeräte in Tablett(en)form ? :confused:

Dann schaue mal in meinen Dateianhang.

Ist wissenschaftlich, aber OT

Markus

ja, auch nmit sowas sollte man sich auseinandersetzen, wenn man bekennender Musikhörfetischist mit leichtem Hang zu fetten Anlagen zuhause und im Auto ist :D:D

Themenstarteram 27. Dezember 2011 um 12:44

Hallo,

jetzt muss ich das Thema doch nochmal ansprechen, weil gestern Abend nach längerer Fahrt ( ca 100km ) mein Motor erst nach dem 4. mal angesprungen ist. Naja jetzt ist schon das neue Benzinpumpenrelais drin, und jetzt bleibt eigentlich nur noch der Nockenwellensensor oder?? Weil der Antennenring wurde vor ca. 3 Jahren von Volvo gewechselt, daran können die Startprobleme normal nicht liegen.

Jetzt habe ich in den Foren vergebens gesucht wo der Nockenwellensensor sitzt. Jetzt meine Frage an euch: Wo sitzt der Nockenwellensensor?? Oben Links auf dem Motorblock unter der Plastikabdeckung?? Muss man beim wechseln was bestimmtes beachten??

Danke!

 

Gruß

Themenstarteram 27. Dezember 2011 um 19:39

da war ich ja ganz falsch mit oben links :eek:...

danke eigen2!

Da "rechts/links" immer in Fahrtrichtung angegeben wird war deine Vermutung nicht wirklich falsch :cool:

Wenn du zu viel Zeit hast, kannste mal die Stromaufnahme der Pumpe messen. Die sollte nicht viel höher als 5 A sein, sonst ist das neue Relais früher oder später wieder fratze...

Eine bescheidene Benzinpumpensammlung hätte ich noch am Lager :cool:

Themenstarteram 28. Dezember 2011 um 6:59

ich werde mich noch bei dir melden eigen2, morgen messe ich die Pumpe durch.

 

Gruß

Themenstarteram 29. Dezember 2011 um 10:54

Also, die Benzinpumpe zieht ca. 6,3A. Ist das noch im Rahmen??

Jetzt Startet der Motor momentan wieder als ob nieeee was gewesen wär.

 

Gruß

 

 

 

 

Dann würd ich erst mal abwarten. Wenn keine Probleme mehr auftauchen passt das.

Wenn doch legst du halt noch ma über 100 für ne Pumpe hin und noch ma 30 für ein neues Relais (außer du nimmst die Angebote hier an :D).

Wird schon klappen...

Ich hab zwar gerade keine Daten der Pumpe, aber mein Gefühl sagt mir: Viel zu hoher Strom !

Das sind immer gut 75 Watt - so viel hat auch eine durchschnittlich große Heizungspumpe.

Letztere macht aber auch ordentlich m³/h - was muss denn die Spritpumpe durchsetzen ? Und wie viel Druck ?

Haz keiner mal eben schnell so Teil zur Hand und kann mal eben schnell draufgucken ?

Hüter der Bücher & Teile ?

Themenstarteram 29. Dezember 2011 um 21:39

laut meinem schlauem Haynesbuch fördert die Spritpumpe 1,45 bis 2,41 l/min mit 3,03bar bei 850rpm.  ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen