Startphänomen
Hallo Leute,
Und zwar geht es wiedermal um ein kleines Problemchen mit meinem E400 CDI.
Vorab folgende Teile wurden schon getauscht.
Anlasser,Kurbelwellensensor,Nockenwellensensor.
Es tritt folgendes Phänomen auf.
Ganz sporadisch alle 5-10 Startversuche macht es nur einen kurzes Anlassergeräusch (krrrrrr) und hört sofort wieder auf zu drehen. Mache ich den Startversuch gleich nochmal dreht der Anlasser wieder ganz normal und der Motor springt sofort an.
Wenn dieses Problem auftaucht kann ich den Startversuch nicht automatisch ausführen lassen sondern muss den Schlüssel solange festhalten bis der Motor laüft da sonst der Startversuch abgebrochen wird.
Kann es sein das hier das Starterrelai den Geist aufgibt oder eher das Zündschloss?
Ich habe noch Keyless Go aber leider ist der Start-Stop Knopf ausser funktion. Den Schalthebel werde ich gleich morgen beim 🙂 bestellen.
Wäre sehr dankbar für ein paar Tipps.
Gruß Michi
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
Ich wollte euch kurz informieren wie es mit meinem E400 CDI jetzt endlichen ausgegangen ist!
Nachdem mein 🙂 schon im August nicht mehr wusste was er mit meinem Wagen machen sollte habe ich es zwischenzeitlich aufgegeben den Wagen wieder in seinen ursprünglichen Zustand zu bringen bis ich..
Auf einen Beitrag im W220er Forum gestoßen bin, da hatte auch ein 400er CDI Kaltstartprobleme.
Bei Ihm wurde auch alles kontrolliert: Injektoren,HD Pumpe, Starter und auch der Zahnkranz.
Keine Nennenswerten Fehler oder Abnützungen. Außer eine Fehlermeldung im Motormanagement die auf eine zu niedrige Referenzspannung hinweist.
Danach hat er sein Motorsteuergerät zur Reparatur eingeschickt, die haben es für knapp 300 Flocken repariert und siehe da seit der Reparatur keine Probleme mehr!
Zu meinem Fall jetzt weiter..
Ich selbst habe dann mein Motorsteuergerät ausgebaut, wobei ich voller entsetzten feststellen musste das mein 🙂 da auch schon dran war und zwar mit einem viertel Liter Kontaktspray!!!!!!!
Nichts desto trotz habe ich es schließlich aufgeschraubt, fein säuberlichst gereingt und optisch durchgesehen ob irgendwas zu sehen wäre. Natürlich nichts.
Am nächsten Tag nahm ich das Steuergerät mit in unsere Firma wo unser IT Ingenieur dann das Steuergerät repariert hat.
Seit mitte August läuft der Wagen nun wieder wie an seinem ersten Tag und das jetzt nach 10 Jahren und 250Tkm für nen 400er nicht schlecht der ja zu den bekanntlich schlechtesten Daimler Motoren aller Zeiten zählt.
Für alle die auch so ein Fehlerbild haben oder nur gerne wissen wollen was defekt war.
Bitte per PN nachfragen, da ich keine Lust habe unnötige Gerichtsprozesse zu führen.
Das defekte Bauteil kostet aber keine 2€ soviel soll gesagt sein.
Danke euch
Gruß Michi
17 Antworten
Wie schaut der Starterkranz aus?
Für die 240tkm. laut MB Mechaniker gut.
Wenn der Kranz zu stark abgenützt wäre würde der Fehler ja bei jedem Start vorliegen und nicht bei jedem 5-10.
Meisnt du nicht das das Starterrelai getauscht werden sollte?
Wenn er bei jedem Start Geräusche von sich gibt glaube ich nicht ans Starterrelais: Das geht oder es geht nicht.
Eher an einen fehlenden Zahn am Starterkranz oder so ähnlich. Hier gab es mal einen Beitrag im Forum mit ähnlicher Fehlerbeschreibung. Wenn der Starter einrückt und der Motor nicht dreht könnte das MSG den Startvorgang abbrechen, so mein Reim auf die Sache. Kann natürlich auch völliger Unsinn sein.
Zitat:
Original geschrieben von sternmichi
Ganz sporadisch alle 5-10 Startversuche macht es nur einen kurzes Anlassergeräusch (krrrrrr) und hört sofort wieder auf zu drehen. Mache ich den Startversuch gleich nochmal dreht der Anlasser wieder ganz normal und der Motor springt sofort an.
Hi,
für mich klingt das wie ein defekter Anlasser.
(als ob der Zahnkranz nicht immer richtig ausrückt)
Wenn der Fehler reproduzierbar ist, mal die Spannung am Anlasser messen.
(nicht Dauerplus sondern die Spannung für den Hubmagnet)
Wenn diese auch im Fehlerfall anliegt ist das Relais okay und der Anlasser defekt.
Grüßle
starbyte
Zitat:
Original geschrieben von starbyte
Hi,Zitat:
Original geschrieben von sternmichi
Ganz sporadisch alle 5-10 Startversuche macht es nur einen kurzes Anlassergeräusch (krrrrrr) und hört sofort wieder auf zu drehen. Mache ich den Startversuch gleich nochmal dreht der Anlasser wieder ganz normal und der Motor springt sofort an.
für mich klingt das wie ein defekter Anlasser.
(als ob der Zahnkranz nicht immer richtig ausrückt)Wenn der Fehler reproduzierbar ist, mal die Spannung am Anlasser messen.
(nicht Dauerplus sondern die Spannung für den Hubmagnet)
Wenn diese auch im Fehlerfall anliegt ist das Relais okay und der Anlasser defekt.Grüßle
starbyte
Er sagte doch der Anlasser wurde schon gewechselt.
Dass genau der selbe Fehler am alten und am neuen Anlasser vorliegt ist relativ unwarscheinlich.
Ich schließe mich der Theorie mit dem Zahnkranz an.
Ich suchte mal nach einem Fehler bei ähnlichen Symptomen.
Da hat sich ein Metallteil hinter den Kurbelwellensensor geklemmt und dadurch das Magnetfeld verfälscht. Aber sowas ist so unwarscheinlich dass ich das jetzt mal außer Acht lassen würde
Ja und nun Leute?
Meint ihr wircklich alle das beim Starterkranz ein oder mehrere Zähne fehlen?
Und wenn der defekte Zahnkranz dann genau beim Anlasser stehen bleibt ist der Fehler da, na dann gratuliere diesen Startkranz zu wechseln ist bestimmt keine leichte Nummer.
Da ich und mein Mb Mechaniker privat schon knapp 2 Std für den Anlasser Tausch benötigt haben.
Ich werde mal probieren den Fehler mit meiner Cam festzuhalten hoffentlich gelingt es mir.
Danke euch Gruß Michi
Zitat:
Original geschrieben von sternmichi
Ja und nun Leute?
Meint ihr wircklich alle das beim Starterkranz ein oder mehrere Zähne fehlen?
Und wenn der defekte Zahnkranz dann genau beim Anlasser stehen bleibt ist der Fehler da, na dann gratuliere diesen Startkranz zu wechseln ist bestimmt keine leichte Nummer.
Da ich und mein Mb Mechaniker privat schon knapp 2 Std für den Anlasser Tausch benötigt haben.
Ich werde mal probieren den Fehler mit meiner Cam festzuhalten hoffentlich gelingt es mir.Danke euch Gruß Michi
Dafür muss das Getriebe raus.
Zitat:
Original geschrieben von Bierbobby
Er sagte doch der Anlasser wurde schon gewechselt.
Ähmm, ich hab wohl meine Brille vergessen...
Sorry, stimmt natürlich, hat er schon gewechselt.
Aber dennoch kann man am Anlasser die Spannung prüfen.
So kann man immerhin einkreisen wo der Fehler liegt.
Auch den Zahnkranz kann man sich anschauen.
(ohne gleich das Getriebe auszubauen)
Hat der alte Anlasser ein defektes Zahnrad gehabt?
Wenn es noch Fehlerfrei war kann man einen defekten Zahnkranz fast ausschließen.
Grüßle
starbyte
Hi starbyte,
Die Spannung werden wir auf jedenfall nochmals messen.
Wir haben auch ne neue Batterie verbaut da die alte beim Starten auf 9 Volt abgesackt ist.
Der Zahnkranz vom Anlasser hatte zwar Abnützungserscheinungen jedoch fehlte ihm kein Zahn,
Ich werde mal das Starterrelai auch noch tauschen kostet ja nicht die Welt
Danke euch Gruß Michi
Hallo Leute,
Ich wollte euch kurz informieren wie es mit meinem E400 CDI jetzt endlichen ausgegangen ist!
Nachdem mein 🙂 schon im August nicht mehr wusste was er mit meinem Wagen machen sollte habe ich es zwischenzeitlich aufgegeben den Wagen wieder in seinen ursprünglichen Zustand zu bringen bis ich..
Auf einen Beitrag im W220er Forum gestoßen bin, da hatte auch ein 400er CDI Kaltstartprobleme.
Bei Ihm wurde auch alles kontrolliert: Injektoren,HD Pumpe, Starter und auch der Zahnkranz.
Keine Nennenswerten Fehler oder Abnützungen. Außer eine Fehlermeldung im Motormanagement die auf eine zu niedrige Referenzspannung hinweist.
Danach hat er sein Motorsteuergerät zur Reparatur eingeschickt, die haben es für knapp 300 Flocken repariert und siehe da seit der Reparatur keine Probleme mehr!
Zu meinem Fall jetzt weiter..
Ich selbst habe dann mein Motorsteuergerät ausgebaut, wobei ich voller entsetzten feststellen musste das mein 🙂 da auch schon dran war und zwar mit einem viertel Liter Kontaktspray!!!!!!!
Nichts desto trotz habe ich es schließlich aufgeschraubt, fein säuberlichst gereingt und optisch durchgesehen ob irgendwas zu sehen wäre. Natürlich nichts.
Am nächsten Tag nahm ich das Steuergerät mit in unsere Firma wo unser IT Ingenieur dann das Steuergerät repariert hat.
Seit mitte August läuft der Wagen nun wieder wie an seinem ersten Tag und das jetzt nach 10 Jahren und 250Tkm für nen 400er nicht schlecht der ja zu den bekanntlich schlechtesten Daimler Motoren aller Zeiten zählt.
Für alle die auch so ein Fehlerbild haben oder nur gerne wissen wollen was defekt war.
Bitte per PN nachfragen, da ich keine Lust habe unnötige Gerichtsprozesse zu führen.
Das defekte Bauteil kostet aber keine 2€ soviel soll gesagt sein.
Danke euch
Gruß Michi
Zitat:
Original geschrieben von sternmichi
Das defekte Bauteil kostet aber keine 2€ soviel soll gesagt sein.
Du machst uns neugierig. Welches Bauteil war der Schuldige?
fettes grün für das feedback !!!!!!!!!!!
Ich bin ja auch gerne mal für euch da 🙂
Und zwar nennt sich das Ding..... Elko= Elektrolytkondensator
Es sind 2 Stück verbaut einmal mit 30V und 880 Microfarad (uF) und einer mit 63V und 330uF !
Unser Ingenieur meint das nur der eine 30V Elko schuld war und zur unterbrochenen Referenzspannung im Steuergerät führte. Diese Elkos haben zudem nur eine Lebensdauer von 5000 Stunden!
Da wir nur Elkos mit 30V und 1060 Microfarad in der Firma hatten verrichtet nun dieser seinen Dienst und diesen Dienst seit Wochen SPITZENMÄSSIG!!!!!
Natürlich können auch andere Bauteile für Probleme im Steuergerät verantwortlich sein, jedoch würde ich an eurer Stelle an die Elkos denken🙂 bevor man 300 Eier beim Fenster rauswirft!
Gruß Michi