Starthilfekabel 100A, ausreichend???
Hi,
möchte mir ein Starthilfe zulegen, dazu habe ich folgende ebay Angebot gefunden.
http://cgi.ebay.de/.../280598252555?...
Kann man das kaufen, oder Schrott? Reicht das für meine Autos? Wichtig wäre ob das eine TÜV bzw. GS Prüfzeichen hat (keine Ahnung ob sowas überhaupt geprüft wird). Würde den Verkäufer vorher mal anschreiben.
Danke
21 Antworten
was hat das kabel denn für einen querschnitt?also ich finde 2m recht kurz,da müssen die autos schon sehr dicht beieinander sein.
weiß nicht,ob man sich daran richten kann,aber der v6 hat glaube ne 120amp. lima.
mfg
André
Eigentlich gibt man den Querschnitt an und nicht den Strom. Der wird ja nicht vom Kabel alleine bestimmt, sondern erst mal aus der Fähigkeit des Spenderfahrzeugs, diesen Strom zu liefern.
Wenn Du ein Hilfekabel kaufen willst, kannst Du ab 16 mm² kaufen. Manche mit großem Diesel nehmen vielleicht 25 mm², das reicht dicke aus.
Das 25er kann ein paar Startvorgänge mehr ab, bis es sich erwärmt, nun ja.
Ich hab ein 16mm² Kabel drin, das hat zum Helfen auf jeden Fall geholfen, auch bei einem 2,5er Diesel, den ich mit meiner 1,6Liter überdachten Zündkerze angekriegt hab 🙂
cheerio
Ist doch auch nicht schlimm, falls es etwas warm wird. Man benutzt es ja nur kurz zum Starten und dann kühlt es sich doch wieder ab. Was meines hat, weiß ich nicht mal, hat aber schon viele Starthilfen absolviert und ist immer noch ganz. Mehr gekostet als das hat es auch nicht, hat aber sogar noch so eine Sicherung drin.
...mir kommt das Angebot recht günstig vor, will aber nicht irgendein Schrott kaufen.
Was für ein Querschnitt bräuchte ich theoretisch um 100A/12V durchfließen zu lassen, ohne dass es brennt?
Mir gehts auch um die Sicherheit, das auch alles gut isoliert ist und ich kein Stromschlag bekomme.
Ähnliche Themen
Berechnen wir zunächst den Widerstand, den das Kabel maximal haben darf.
Dazu das Ohmsche Gesetz: R=U/I
Daraus folgt: R = 12V / 100A
R = 0,12 Ohm
Desweiteren gilt: R = (roh * l) / A
roh für Kupfer ist 1,678 * 10 hoch -2
l ist die Länge des Kabels.
wir formen das ganze um und erhalten für die Querschnittsfläche: A = (roh * l) / R
wir setzen ein: A = (1,678 * 10 hoch -2 * 2 m) / 0,12 Ohm
A = 0,28 mm²
Du siehst also, der Querschnitt ist kein Problem. Theoretisch 😉
Hallo!
Wichtiger sind fast noch die Polzangen.
Manchmal sind die nur einseitig leitend. Dann muss der gesamte Strom über eine kleine Fläche fliessen und dann fackelts schon mal schnell.
Aber bei denen, die du dir ausgesucht hast, scheint die Polzange innen komplett aus Metall zu sein, also kein Thema!
Gruß
Karsten
A = 0,28 mm²
Du siehst also, der Querschnitt ist kein Problem. Theoretisch 😉
_____________
Gut dargestellt - über die Richtigkeit des 2. Teils der Rechnung erlaube ich mir kein Urteil - aber plausibel, sinnvoll ist das Ergebnis nicht!
Sollte da ein Benennungsfehler (cm2 ?) vorliegen? Mir fällt da die Semmel für 35 000 Euro ein.
Da wird von 16 mm2 und 25 mm2 Querschnitt geredet und jetzt sind 0,28 mm2 problemlos möglich?
Nur als Hinweis, kein Vorwurf!
mfg
moodus
Rechne es doch nach!
Einheit von roh: Ohm * mm²/m
Die Länge haben wir in meter, den Widerstand in Ohm. Also kriegen wir den Querschnitt in mm².
Ich habe durch die Rechnung nur gezeigt, dass der Widerstand der Kupferleitung gering genug ist um den ganzen Strom bewältigen zu können. Theoretisch.
Dass das ganze nach einer gewissen Zeit sich erwärmt, ist klar. Aber Starthilfe gibt man ja auch nicht über mehrere Stunden.
Zudem fließen zum Zeitpunkt des Startens nicht 100 A, sondern eher 500 A. Deswegen werden die Kabel mit so einem großen Querschnitt gewählt. Wobei der auch immer noch eine Sicherheit enthält, die ebenfalls nicht berücksichtigt wurde.
Zitat:
Original geschrieben von maxthomas2001
...
Du siehst also, der Querschnitt ist kein Problem. Theoretisch 😉
und da haben wir wieder den großen unterschied zwischen theorie und praxis!
nach deiner berechnung hast du auf dem kabel einen spannungsabfall von 12V, hier sollten jedoch nicht mehr als 0,5V abfall auftreten, schätze ich jetzt mal, je weniger desto besser). also darf der widerstand des kabel
0,005 Ohm nicht überschreiten.
also mit...
roh = 0,0168 Ohm mm²/m
l= 6m (3m rotes kabel + 3m schwarzen kabel)
ergibt sich aus A=roh*l/R= (0,0168Ohm mm²/m *6m)/(0,005Ohm)= 20,16mm²
und jetzt nimm deine zahlen bitte raus, damit niemand auf die idee kommt, die batterie mit klingeldraht oder lautsprecherlitze zu überbrücken! 😉
*** bevor ich es vergesse: bei einem zu dünnen kabel herrscht akute BRANDGEFAHR! ***
btw.. @ kickmev6:
der querschnitt bezieht sich auf das kupfer im kabel, nicht wie bei machen verkäufern auf ebay auf die isolierung. 😉
also kauf dir ein kabel mit 25mm² querschnitt und 3m länge, sowie mit gescheiten polklemmen.
gibt's bei conrad, reichelt, atu, opel und jedem anderen autozubehör dealer. das ist eine anschaffung fürs leben!
@ andy_112
Bei ATU, Conrad etc. gehen die Kabel über 15€. Darum dachte ich mir so, guckste mal in der Bucht.
Ich hab mir jetzt dort eins gekauft, zwar nicht das "gelinkte", aber ein vergleichsbares zum ähnlichen Preis das etwas länger ist.
Gibts denn minderwertige Kabel? Draht ist doch Draht?Oder?
ergibt sich aus A=roh*l/R= (0,0168Ohm mm²/m *6m)/(0,005Ohm)= 20,16mm²
___________________
Hi,
genau das habe ich gemeint!
Bin weder Elektriker noch Praktiker in elektrischen Dingen, nur : Der gesunde Menschenverstand sagt, dass 1/4 mm2 Querschnitt einfach nicht stimmen können. Siehe die 35 000 Euro Semmel!
gruß
moodus
Gibts denn minderwertige Kabel? Draht ist doch Draht?Oder?
______________
Hi!
Lies genau was die MT-Kameraden geschrieben haben, dann weißt du, dass es so einfach eben nicht ist! Und das Erhitzen geht übrigens ruck-zuck.
Mir kommen auch 12 cm Klemmenlänge nicht gerade üppig vor.
Leg dir ein Markenkabel mit Tüv-Siegel zu und du bist auf der sicheren Seite. Den Kaufpreis des loderen Kabels bucht du einfach als Lehrgeld ab.
Kennen wir doch alle aus eigener Erfahrung: Wer billig kauft, kauft zwei Mal.
lg
moodus
es gibt absolut minderwertige kabel!
wie gesagt, manchmal wird bei ebay der querschnitt inkl. ummantelung angegeben. das ist gefährlicher unsinn!
die verbindung zwischen polklemmen und kabel ist interessant. oft sind bei billigen kabeln nur wenige "fasern" angelötet oder schlecht eingeklemmt. hier muss eine gescheite crimp-verbindung sein, um den übergangswiderstand zu minimieren. klick
die klemmen selbst müssen halbwegs massiv sein und nicht aus papierdünnem blech.
die klemmen müssen solide griffe besitzen, die nicht verrutschen. außerdem sollte nur die innenseite der polzangen nicht isoliert sein.
sowas klick ist ein absolutes NO GO!
hochwertige kabel bestehen aus einem feinen geflecht von kupferdrähten, das macht sie biegsamer, so dass sie einfacher zu benutzen sind. billigere haben weniger, dafür dickere dräht. funktionieren im prinzip genauso, sie sind aber starrer.
da es sich um eine einmalige investition handelt, ist's doch aber eigentlich egal, ob das kabel nun 10€ oder 20€ kostet.
Zitat:
Original geschrieben von andy_112
sowas klick ist ein absolutes NO GO!
Warum eigentlich? Die Gefahr zu Groß das ich mit meiner Hand da ran komme?