Starthilfe... wie richtig?
Gucke gerade Clever!
Dort war die Frage, wie man richtig Starthilfe gibt...
Und es gibt ja seit langem zwei Theorien...
+ --> + und - --> -
+ --> + und - --> Masse
Also, dass Minus an Masse nun richtig ist, hab ich jetzt verstanden, aber wieso explodiert da seine batterie, wenn er minus an minus macht? Ist mir noch nie passiert! Wieso genau sollte man das nun machen?
Denn die Masse ist doch mitm Kabel direkt mit dem Minuspol verbunden... ist doch also auch "Minus", nur mit ner längeren "Leitung"
(Geber-Batterie übers StarterKabel, übern Motorblock übers MAssekabel an den Minuspol der leeren Batterie)
Was ist daran jetzt anders als wenn ich direkt an den Minuspol gehe?
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Snickerz
Nicht vergessen einen Verbraucher wie die heizbare Heckscheibe oder Licht einzuschalten, damit es keine so starken Spannungsspitzen gibt.
Das mit dem anklemmen habe ich schon vor Clever so gemacht, wobei ich das mit den Funken und den Gasen nicht wußte.
Aber warum soll das Geberfahrzeug einen Verbraucher einschalten?
ich könnte mir vorstellen wenn die zündspule vom "opfer" 😁 fahrzeug anspringt und sich dann abschaltet fliesst kurzzeitig ein sehr grosser strom der die elektronik vom geber fahrzeug stören kann. um den ein wenig entgegen zu wirken einen verbraucher anschalten der diesen strom abfängt.
aber das ist reine spekulation 😁
und dabei möglichst nicht rauchen oder so. hab ich früher inner firma auch immer gemacht wenn wir batterien vom ladegerät abgeklemmt haben und die haben eine weitaus höhere kapazität als manche lkw batterie, weil damit ein 14.7l turbodiesel angelassen werden muss und nur eine 37A lichtmaschine diese wieder läd. bis mich dann mal einer drauf aufmerksam gemacht hat 🙂