Starthilfe Pow All für Roller
Da ich im Winter auch Roller fahre , würde mich interessieren, ob jemand seinen Roller mit dem Startpaket Pow All der 1. oder 2. Generation Erfahrung gemacht hat ? (Handhabung, Startversuche usw. )
Gruß Traumbiker
45 Antworten
Dafür extra angemeldet?
Das bisschen Radio macht eine ordentlich funktionierende Batterie locker mit. Diese starthilfe packs benötigen nur Leute die ihre Batterie nicht im Auge haben. Statt 50€ für eine Batterie wird das Geld in sowas ausgegeben.
Jepp. Und Werbung gibt es hier schon genug (Shop-Link...).
Kommt ja drauf an, was er da so als Radio drin hat. Also was fürn Verstärker, Endstufe... Da kann schon ein guter Stromfluss fließen, wenn die dann auch noch voll aufgedreht ist ;-)
Aber stimmt schon. Was kostet eine Autobatterie und was so ein externe Batterie? Da lohnt sich doch schon alle fünf jahre einfach ne neue Batterie zu kaufen und man hat kein Akkupack mit zuschleppen, was zum Einen mehr Gewicht bedeutet und zum anderen auch mit der Zeit nicht besser wird.
Wenn man auf Nummer sicher gehen will, lieber ein Starterkabel mitnehmen. Heutzutage fahren ja genügend Autos rum und die meisten Menschen sind auch nett und Helfen in diesen Momenten.
Eine vernünftige Autobatterie kostet problemlos soviel wie so ein Akkupack, die Autobatterie kann man aber nur hinter sich herzerren oder auf dem Schlitten. Am sinnvollsten wäre eine Autobatterie (ne billige) und das Akkupack das ja vom Motor auch aufgeladen werden kann
Ähnliche Themen
Und wo muss man den Akku hinter sich herziehen? Das macht doch das Auto für einen.
Und wie schon gesagt, wenn die Batterie neu ist, hält die auch wieder ein paar Jahre. Und in dieser Zeit wird der Akkupack nicht gebraucht und liegt nur Unnütz herum. Und geht in der Zeit auch womöglich hops.
Damit lädst doch das Eifone auf und machst andere tolle Sachen 🙂
Das bleibt doch nicht im Auto
Dafür gibt es andere schöne Akkus, die kleiner und leichter sind. Da ist mit solch einem einwenig über das Ziel geschossen
Na ja...Auf die Größe kommt es nicht an
Doch, leider ist die Leistung, die gebraucht zum Start eines Autos, nicht so wirklich so klein zu bauen. Somit kommt es sehr wohl auf die Größe an. Nur was bringt einem diese größe, wenn man eine funktionierende Batterie einfach kauft? Oder will man bei jedem Start vore an die Haube ran? Und verbraucht somit diesen Zusatzakku auch extrem?
Für ein Auto ist so ein Zusatzakku rausgeschmissenes Geld. Und für das Smarthphone, außer man will in die Wüste oder sich Wochen im Wald mit einem Handy aufhalten, viel zu groß und auch zu teuer. Da gibt es günstigere Varianten.
Das Problem bei diesen Packs ist im Grunde der schnöde standart Gelakku. Der kommt nunmal schnell an seine Grenze. Wenn der groß wäre, wäre ein paar Räder an dem Ding nötig. Knallt man da eine LiFePo4 rein mit 12AH, will den Mist keiner mehr kaufen. Dann ist die Autobatterie locker billiger...
Eigentlich geht es doch bei der Diskussion: Mobile Starthilfe vs. Batteriekauf um genau das gleiche wie bspw. bei der Diskussion: Navigationsgerät vs. Landkarte.
Eine Landkarte ist (oft) auch günstiger als ein Navi. Dennoch nützt mir das Navigationsgerät mehr, da dieses noch viele weitere Funktionen hat, die eine Landkarte eben nicht besitzt. (Warnung vor Blitzer, Verkehrswarnungen, u. V. m.)
Eine reine Roller-/ Autobatterie hat auch keine weiteren Funktionen im Gegensatz zu solch einer Starthilfe wie z.B. das Laden von elektronischen Geräten oder eine integrierte Taschenlampe.
Schlussendlich muss das jeder für sich entscheiden, auf welche Aspekte/Funktionen man bei einem Produkt wert legt und wie viel man dafür ausgeben möchte.
Ich jedenfalls kann zu der Pow All Starthilfe nur so viel sagen: Umsonst hat das Gerät nicht bspw. die Motorradfahrer-Empfehlung bekommen... 😉
Das Beispiel hinkt aber gewaltig. Denn Landkarte und Navigationsgerät hat nichts mit der Funktion eines Gerätes an sich zu tun. Und genau darum geht es hier. Es geht nicht um einen Zusatzakku für ein Handy oder ähnliches, sondern um ein Starthilfegerät für eine defekte oder nicht mehr so Leistungsstarke Batterie.
Natürlich kann man nun mit dem Starthilfegerät die Defekte Batterie kaschieren und somit unter umständen die Lebensdauer der eingebauten Batterie verlängern, indem man in den Randgebieten der alten Batterie unter die Arme greift. Aber man hat ein Zusatzgerät, was man mit sich herumschleppen muss und musste hier auch ein Zusatzgerät anschaffen, obwohl der Hausakku eigentlich dieses schaffen sollte. Bzw. mit dem gleichen Preis wie für das Zusatzgerät, auch nen Akku hätte kaufen können und somit auf das Zusatzgerät gänzlich verzichten hätte können und somit auch das Geld gesparrt zu haben und am Ende kein Zusatzgerät immer durch die Gegend tragen hätte müssen.
Der Zusatzakku wird über den Sommer dann ja auch nicht besser, wenn er nur rumliegt. Führt man Pflege hier für diesen Zusatzakku ein, hat man wiederum im Stromverbrauch erhöhte Kosten. Die auch im Winter zu buche stehen.
Man müsste hier nun ne Rechnung aufmachen, wo diese ganzen Summen mit einbegriffen sind.
Selbst wenn am Ende der Kauf des Zusatzgerät nicht teurer ist, hat man die Arbeit mit gehabt.
Für mich steht da eindeutig fest: Einfach das Problem an der Wurzel fassen und nicht mit einem Zusatzgerät kaschieren.
Zitat:
@Hisun2015 schrieb am 2. Februar 2016 um 16:36:49 Uhr:
Eigentlich geht es doch bei der Diskussion: Mobile Starthilfe vs. Batteriekauf um genau das gleiche wie bspw. bei der Diskussion: Navigationsgerät vs. Landkarte.
Eine Landkarte ist (oft) auch günstiger als ein Navi. Dennoch nützt mir das Navigationsgerät mehr, da dieses noch viele weitere Funktionen hat, die eine Landkarte eben nicht besitzt. (Warnung vor Blitzer, Verkehrswarnungen, u. V. m.)
Eine reine Roller-/ Autobatterie hat auch keine weiteren Funktionen im Gegensatz zu solch einer Starthilfe wie z.B. das Laden von elektronischen Geräten oder eine integrierte Taschenlampe.
Wegfahr-Verhinderungszeug, Alarm und Zigarettenanzünder sowie Ladebuchse für das Linux-Fon (Ubuntu-mobil)
So langsam beginnt sich aber das langweilige Leben einer Roller-Batterie zu wandeln.
Start/Stop,Steuerspannung ,Speicherspannung ,Arbeitsspannung für Aktoren und Sensoren.
Wenn man bedenkt das die heutigen Luxuskarossen bis zu 3KW Limaleistung brauchen um den Speicher noch voll zu kriegen und die 2Räder natürlich im Rahmen langsam aber sicher nachziehen.
Es wird schon überlegt im PKW-Bereich auf 24V Bordspannung um zu steigen,weil das so elektrotechnisch kaum noch umzusetzen ist.
Das ist ja alles schön und gut. Aber was hilft einem hier die externe Batterie, bzw. das Starthilfepack? Sollte das bei einem Fahrzeug benötigt werden, ist die Lima einfach zu schwach ausgelegt oder die Batterie zu klein.
Sollte es solch einen Hersteller geben, um diesen würde ich sofort einen großen Bogen machen, weil das eine Fehlentwicklung ist.