Starthilfe nicht richtig?
Hallo zusammen, heute morgen wollte eines unserer Autos nicht starten (VW LT). Ich wollte mit meinem 520d F10 dann Starthilfe geben.
Mir ist da anscheinend ein Fehler unterlaufen. Ich habe die pluspole miteinander verbunden und am entladen Fahrzeug den Minuspol mit dem spender verbunden an Masse. Als ich den Spender anmachen wollte ging er grad noch so an und da merkte ich wie es an den Kabeln zu rauchen anfing. Schnell alles abgezogen der 5er lief und zeigt auch keine Fehlermeldungen an.
Kann durch diese Aktion die Lichtmaschine oder die Batterie zu schaden gekommen sein?
Schöne Grüße
31 Antworten
@PeterBH als die Kabel gekauft wurden war ich wahrscheinlich in der 6. oder 7. Klasse und da habe ich nicht oft an Autos überbrücken gedacht.
Kabel sind auch schon entsorgt.
Danke an alle für die hilfreichen Antworten.
Zitat:
@passatenjoyer schrieb am 17. Februar 2025 um 10:28:39 Uhr:
Als ich den Spender anmachen wollte ging er grad noch so an und da merkte ich wie es an den Kabeln zu rauchen anfing.
Noch als Hinweis am Rande: Den Spender lässt man laufen während man anklemmt (paar dicke Verbraucher einschalten vor dem Abklemmen).
Gruß Metalhead
Mit einem modernen Auto überbrückt man garnicht. Das Risiko der Verpolung wie hier ist vorhanden.
Selbst wenn man es richtig macht, kann es zu Unterspannung kommen, die die Elektronik des Spenders durcheinander bringen kann. Beim Abklemmen kann es zu Überspannung kommen, was die Steuergeräte killen kann.
Also besser nichts was ca. jünger als 25 Jahre ist überbrücken. Nur mit separater Batterie oder Booster.
Oder einfach nicht dazu kommen lassen. Batterien gehen selten plötzlich defekt und für den Ladestand ist ebenfalls der Fahrer zuständig.
ADAC machen lassen. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@benprettig schrieb am 18. Februar 2025 um 08:03:59 Uhr:
Mit einem modernen Auto überbrückt man garnicht. Das Risiko der Verpolung wie hier ist vorhanden.
Selbst wenn man es richtig macht, kann es zu Unterspannung kommen, die die Elektronik des Spenders durcheinander bringen kann. Beim Abklemmen kann es zu Überspannung kommen, was die Steuergeräte killen kann.Also besser nichts was ca. jünger als 25 Jahre ist überbrücken. Nur mit separater Batterie oder Booster.
Oder einfach nicht dazu kommen lassen. Batterien gehen selten plötzlich defekt und für den Ladestand ist ebenfalls der Fahrer zuständig.
Unsinn.
Bedienungsanleitung lesen bildet.
Zitat:
@benprettig schrieb am 18. Februar 2025 um 08:03:59 Uhr:
Beim Abklemmen kann es zu Überspannung kommen, was die Steuergeräte killen kann.
Daher vor dem Abklemmen Verbraucher einschalten.
Mit Unterspannung kommt die KFZ-Elektronik schon klar (stehen schlimmstenfalls ein paar Fehlercodes im Speicher).
Gruß Metalhead
Kein Unsinn. Wenn man immer wieder mal in die Verlegenheit kommt, eine leere Batterie vorzufinden, schafft man sich einen Booster an. Das vereinfacht die Starthilfe enorm.
Immer noch falsch. Wenn das "immer wieder mal" vorkommt, kauft man sich a) eine neue Batterie, um die schon entstandenen Tiefentladungs-Schäden zu beheben, und b) ein Ladegerät, das man benutzt, um eine Wiederholung dieses Zustands konsequent zu vermeiden. Ein Not-Start-Booster kann bestenfalls die drittbeste Lösung sein.
Zitat:
@slv rider schrieb am 18. Februar 2025 um 08:54:33 Uhr:
ADAC machen lassen. 😉
Wir schicken Ihnen einen Wagen, dauert ca. ... Stunden - hier auf dem Land ist ein Booster einfach besser. Der liegt bei mir im Kofferraum, wird ab und zu geladen.
Ladegerät ist ohnehin vorhanden. Nur versagte die Batterie bei mir komischerweise nicht in der Garage, sondern unterwegs. Radio angelassen, Verdeck zweimal betätigt, das reichte schon. Dabei war die Batterie da erst 17 Jahre alt...
@PeterBH Verstehe ich nicht, die war ja noch fast NEU 🙂 Sofort Anwalt einschalten ...dat geht doch noch auf Kulanz 🙂
Kulanz? Wenn schon, dann Garantie.
Nein, im Ernst, die Batterien (beim EOS sind es 2 6V-Batterien) sind ansonsten noch leistungsfähig. Hängen außerhalb der Saison am Ladegerät, während der Saison ist das nicht nötig. Nur frisst die Dynaudio-Anlage eine Menge Strom und zum Betätigen des Dachs soll man vermutlich aus gutem Grund den Motor laufen lassen, also mein Fehler.
Zitat:
@passatenjoyer schrieb am 17. Februar 2025 um 19:04:47 Uhr:
@PeterBH als die Kabel gekauft wurden war ich wahrscheinlich in der 6. oder 7. Klasse und da habe ich nicht oft an Autos überbrücken gedacht.
Kabel sind auch schon entsorgt.Danke an alle für die hilfreichen Antworten.
Heißt ja nichts, da müsstest du schon mitteilen, wie alt du in der 6. oder 7. Klasse warst und wie alt du jetzt bist.
Ich hab meine ersten Kabel auch längst entsorgen können. Damals ein 1.1 l Benziner, heute 3 bzw. 4 l Diesel.
Zitat:
@PeterBH also mein Fehler.
Also der ITler würde sagen: "Wieder Fehler 50". 🙂
@PeterBH 24, die Kabel waren ca 12 Jahre alt
Zitat:
@Kfz-Fluesterer schrieb am 18. Februar 2025 um 09:14:56 Uhr:
Unsinn.Bedienungsanleitung lesen bildet.
Zum Glück kann sich jeder kundig machen und dann selbst entscheiden, ob er es mit seinem Auto leistet oder anderweitig Hilfe holt. Man muss nur kurz googeln und findet die Probleme. Selbst Unterspannung: Wer löscht mal eben die Fehler? Welche Folgeerscheinungen holt man sich in den Canbus...
Früher war das Radio das empfindlichste Bauteil...