Startet oft nur mit Starterhilfe-Vergaserprobleme?
Nach längerem Stehen und bei Hitze kann ich den Bulli nur mit Staterhilfe starten.
1.Woran kann es liegen?
2. Kann es an dem großen Dichtring liegen? über 30 Jahre alt?
3. Wie kann ich den Vergaser selbst reinigen (bin kein Schrauber)?
4. Ist eine Profireinigung in der Werkstatt erforderlich?
Wer hat hilfreiche Hinweise?
8 Antworten
Ist doch ganz einfach. Du hast einen Vergasermotor.
Wenn die Kiste nun etwas länger steht dann verdunstet das Benzin im Vergaser vollständig und wahrscheinlich setzt sich diese Verdunstung bis in die Benzinpumpe und die Bentinschläuche fort.
Nun braucht es eine lange Zeit des orgelns und evtl. multiple Startversuche um mittels wahrscheinlich trockener Benzinpumpe wieder Kraftstoff in den Vergaser zu befördern. Einmal dort angekommen dürfte der Motor wieder zügig starten.
Durch eine lange Standzeit verflüchtigen sich auch zuerst die hochentzündlichen Bestandteile des Benzins was das ganze nicht einfacher macht.
Dadurch das die Benzinpumpe weit oberhalb des Tanks liegt ist auch mutmaßlich die Benzinleitung bis zum Tankniveau entleert so das die Pumpe zuerst Luft ansaugen muß, wofür sie eigentlich nicht gebaut ist.
Achja, bei Hitze verdunstet Benzin schneller als bei Kälte oder?
Ich denke auf die genannte Zusammenhänge kann Mann auch mit leichtem Nachdenken kommen. Ist doch bloß ein wenig Physik.
Stimme dir absolut zu,nur suchte ich nach einer möglichen Abhilfe.
Den Camper immer wieder umzubauen und den Motordeckel auszubauen wollte ich mit einer mögl. Lösung halt vermeiden.Dieses Problem hatten wir viele Jahre nicht.
Daher die Frage nach der großen Dichtung (Durchmesser ca.9cm), die ich gerne ersetzen würde.
Wer kann eine solche liefern?
https://www.ruddies-berlin.de/se2e3vw.htm
gockeln hilft
Der DG Motor hat einen 2E3 Vergaser. Bei Ruddies und auch sonstwo gbt´s Teile.
Ich hab 2 Batterien in meinem Bus und brauche nie Starthilfe da ich beide Batterien paralell schalten kann.
Mein DG und auch mein anderer Bus mit CU Motor brauchen nach einigen Wochen rumstehen immer recht lange bevor sie starten. Den CU hab ich seit 35 Jahren und es war nie anders.
Es wird definitiv nicht an der einen Dichtung liegen.
Der Einbau einer elektrischen Benzinpumpe wird gerne als Lösung angewendet. Da muß Mann aber mit Kopf und Kraftstoffpumpenrelais ran sonst wird des brenzlig sprich nicht ungefährlich.
Ein Rückschlagventil in der Zuleitung könnte es etwas abmildern.
Ähnliche Themen
Zitat:
@VW220 schrieb am 30. Juni 2025 um 11:48:38 Uhr:
https://www.ruddies-berlin.de/se2e3vw.htm
gockeln hilft
Der DG Motor hat einen 2E3 Vergaser. Bei Ruddies und auch sonstwo gbt´s Teile.
Ich hab 2 Batterien in meinem Bus und brauche nie Starthilfe da ich beide Batterien paralell schalten kann.
Mein DG und auch mein anderer Bus mit CU Motor brauchen nach einigen Wochen rumstehen immer recht lange bevor sie starten. Den CU hab ich seit 35 Jahren und es war nie anders.
Es wird definitiv nicht an der einen Dichtung liegen.
Der Einbau einer elektrischen Benzinpumpe wird gerne als Lösung angewendet. Da muß Mann aber mit Kopf und Kraftstoffpumpenrelais ran sonst wird des brenzlig sprich nicht ungefährlich.
Mit Rückschlagventil:
DG:
Nach 2 Wochen Standzeit startet er nach 2 bis 3 Sekunden. Das ist ohne deutlich länger.
Hallo,
Du solltest einen sogenannten Dampfblasenabscheider montieren,dann gibt es beim Heißstart keine Probleme.Die VW Nummer:052 127 177C
Jan-Marinus