Starterbatterie W124, E220 - eilt -
Ich habe einen W124, E 220, Bj. 1994, der mit dem M111-Motor, 150 PS, Automatik. Jetzt hat sich die Starterbatterie endgültig verabschiedet. Ich also zum Teilehändler, der hat mir eine bestellt, 60 Ah, Länge 25 cm. Nur ist eine von 35 cm eingebaut. Der Verkäufer hat steif und fest behauptet, dass die 60 Ah die Richtige ist. Könnt ihr mir bitte helfen? Welche ist die Richtige oder tut es auch die Kleine?
28 Antworten
Tja, ich kaufe meine Batterie seit über 15 Jahren "beim Türken" (Yilmaz in HH-Horn) - war ein Tipp eines Feuerwehrmanns ("Wir kaufen da immer."😉 und mein 75 Ah-Akku hat (Sommerpreis*) immer um die 80 € gekostet; ich hatte nur einmal ein Problem (Plattenschluss) und sie wurde dann anstandslos getauscht.
*Nach den ersten Nachtfrösten passt er natürlich die Preise an (Angebot & Nachfrage regeln den Preis = Wirtschaftsgrundsatz im Kapitalismus).
Über die Batteriegröße habe ich mir bisher keine Gedanken gemacht, da bei der Auslieferung eine 100 AH-Batterie eingebaut war. Es handelt sich allerdings um ein Cabrio. Vielleicht ist hier wegen des erhöhten Strombedarfs durch den Dachmechanismus eine größere Batterie eingebaut!?! Bei der Normalversion ist eine 62 AH-Batterie vorgesehen, dann kann eine 100 AH-Batterie wegen des kürzeren Rahmens nidht eingebaut werden.
Ich würde immer zu einer Originalbatterie o.ä. greifen, da die Billigprodukte häufiger Mängel zeigen (z.B. frühzeitiger Plattenschluß, der bei einer größeren Kapazität auch seltener auftritt
Zitat:
@QQ333 schrieb am 28. August 2018 um 19:35:39 Uhr:
Ich habe einen W124, E 220, Bj. 1994, der mit dem M111-Motor, 150 PS, Automatik. Jetzt hat sich die Starterbatterie endgültig verabschiedet. Ich also zum Teilehändler, der hat mir eine bestellt, 60 Ah, Länge 25 cm. Nur ist eine von 35 cm eingebaut. Der Verkäufer hat steif und fest behauptet, dass die 60 Ah die Richtige ist. Könnt ihr mir bitte helfen? Welche ist die Richtige oder tut es auch die Kleine?
Ähnliche Themen
Guten Morgen -
bei 200E-Limo mit M102 (ohne Sitzheizung / ohne elektr. Fensterheber / ohne Standheizung oder o.ä. starken Stromfressern) in 26 Jahren / 306.000 km mehrfach Batterien getauscht - davon 2 x MB-Batterien mit jeweils 100 Ah. Nur diese waren die zuverlässigsten und die mit der längsten Lebensdauer. An Winterbetrieb denken!
Qualität spricht für sich! Woher soll Qualität kommen bei 'Schnäppchen'-Angeboten?
Notfalls das Batterie-Bodenblech (evtl. Niedrigpreis-Gebrauchtteil) kurz tauschen.
RGA7468
Beim batterieblech auf überraschungen gefasst machen
Zitat:
@QQ333 schrieb am 28. August 2018 um 19:35:39 Uhr:
Ich habe einen W124, E 220, Bj. 1994, der mit dem M111-Motor, 150 PS, Automatik. Jetzt hat sich die Starterbatterie endgültig verabschiedet. Ich also zum Teilehändler, der hat mir eine bestellt, 60 Ah, Länge 25 cm. Nur ist eine von 35 cm eingebaut. Der Verkäufer hat steif und fest behauptet, dass die 60 Ah die Richtige ist. Könnt ihr mir bitte helfen? Welche ist die Richtige oder tut es auch die Kleine?
Hallo einen 220 E, also MOPF 1 mit M111.960-Motor. Bei mir ist seit 2012 eine Varta Blue Dynamic E11 drin. Die hat
278 x 175 mmund passt damit genau in das vorhandene Batterieblech. Das ist also, was Länge und Breite angeht, die maximal vorgesehene Größe. Höhe ist 190 mm, Bodenleiste B13.
Die Kapazität von 74 Ah der E11 ist der goldene Mittelweg.
Frage mich, wie Deine neue 35-cm-Batterie in das Original-Batterieblech passen soll, wenn dieses nur Platz für eine 27,8-cm-Batterie bietet. Irgendwas stimmt da nicht.
EDIT: Eben mal den Produktfinder von Varta ausprobpiert, Varta empfiehlt für den 220er die kleinere Blue Dynamic D24 mit 242 mm und 60 Ah. Trotzdem würde ich mich für die etwas größere 74-Ah-Version (E11) entscheiden.
Original ist eine 62Ah Batterie eingebaut. Als SA gab es die Batterie mit größerer Kapazität und 100 Ah. Teilenummer A0009823308
Einfach mal vorher schauen, was verbaut ist.
Quelle EPC
Bei meinem 300D habe ich einfach das Batterieblech getauscht, von 27,5 auf 35 cm. Das Blech gibt es sogar noch bei MB für 30€.
Danach passte eine 92 Ah AGM Batterie perfekt.
Der große Vorteil bei der AGM ist meines Erachtens, nicht nur die Leistung, sondern, dass das Ding keine Gase oder Säure unter sich verteilt und somit Korrosion verursacht.
Ich meine natürlich KEINE Korrosion verursacht.
Hase, das ist über drei Jahre her…
Ups! Dann wird er wohl schon eine Batterie gefunden haben...
Aber die Info das es das Batterieblech noch gibt, wissen viele nicht.
Daher ist das "ausgraben" schon ok