Starten bei Kälte Problem wg. Luft in Dieselleitung
C250TD Bj 1997 (WDB2021281A547441, Limosine, Klima
Hallo,
ich hatte vor 2 Jahren das Problem, dass ich bei den Dieselleitungen (die Kurzen in der Nähe der Einspritzpumpe und Dieselfilter) in ein oder zwei Leitungen immer eine Luftblase bekam. Im Schlimmsten Fall auch am Tag, wenn ich zu, Beispiel Schnauze abwärts stand. Habe dann alle Leitungen mit O-Ring gewechselt und dann war Ruhe. Hauptsächlich trat das Problem auf, wenn das Auto eine Nacht hinter sich hatte.
Jetzt, im Sommer, hatte ich ebenfalls kein Problem. Nun aber, seit es wieder kälter wurde, tritt das Problem wieder auf und zwar passend zur Kälte. Im Herbst musste ich einmal mehr starten, bis der Diesel wieder ungehindert floss, nun aber bei 0 Grad braucht es wieder recht lange. Ich vermute, durch die Kälte zieht sich irgendwas zusammen, was zur Undichtigkeit führt. Ich kann aber nicht feststellen, wo der Diesel Austritt und damit Luft in eine dieser Leitungen kommt.
Wird am Tag in regelmäßigen Abständen gefahren, dann startet er wunderbar.
Was tun sprach Zeuss. Mein Starter nimmt mir es auch langsam krumm und wirft das Ritzel aus, nach ein paar Startumdrehungen.
Liebe Grüße
Michael
32 Antworten
Hi,
Das ist ja das Problem, das man nie genau weiß wo der Lufteintritt ist, außer man sieht irgendwo Dieselspuren, jedoch ist das ja meistens nicht der Fall, deshalb sollte man ja einmal mit den billigen Teilen anfangen ( Schläuche, O-Ringe, Dichtungen, Vorfilter und Hauptfilter ) und sich dann weiter arbeiten zu den teuren Teile. Dieses ist dann mit 3-4maligen Abbau von Motorteilen verbunden. Natürlich kann man auch gleich das Ganze tauschen damit man sich diese Arbeit erspart, das sind dann Materialkosten von ca.500 Euro inkl. Märchensteuer, exklusiv Bierkosten🙂 (Michael, alles klar jetzt, was die Kosten anbelangen🙂)
Jetzt gibt es einige, welche schreiben "hab für 10 Euro nur die O-ringe getauscht und funktioniert wieder". Ja wenn ich Glück habe funktioniert es, nur stellt sich dann die Frage wie lange. Bei mir funktionierte es genau über einen Winter und im folgenden Herbst ging das Spiel wieder von vorne an.
Und ich glaube Martin hat sehr viel Glück gehabt das er die Stelle gefunden hat, wo das System Luft bekam, vielleicht auch deshalb weil schon im Motorbereich einiges getauscht wurde, jedoch ohne den gewünschten Erfolg.
grüße
chris
Hi Chris,
du hast völlig Recht.
Allerdings hatte Glück damit nicht zu tun. Ich hatte bis zu dem Schlauch nicht nur einiges sondern so ziemlich alles gemacht, was hier so im Allgemeinen beschrieben wird.
Wenn es nicht einer der beiden Schläuche gewesen wäre hätte es nur die Möglichkeit gegeben "ein neues Auto zu kaufen" 😕 😉
Gruß
Martin
Hi Martin,
ich dachte es mir fast, jedoch hat es auch etwas gutes, du brauchst dir die nächsten 15 Jahre mehr keine Sorgen machen das du Luft in den Schläuchen hast🙂
grüße
chris
Zitat:
Original geschrieben von MWrede
Hallo miteinander,bei mir war der Gummischlauch, der vom Tank kommt, im Motorraum unter dem Scheuerschutz aus Kunststoff durchgescheuert.
Es war so perfide, es lief kein Diesel aus und es war auch nichts zu sehen.
Nur wenn ich starten wollte bzw. der Wagen lief, wurde permanent Luft gezogen.
Erst als ich den Schlauch ausgebaut hatte und ihn Zentimeter für Zentimeter untersucht habe war der Schaden zu sehen.
Neuen Schlauch eingebaut und alles war gut.Gruß
Martin
Hallo MWrede,
gerne würde ich mir diesen Schlauch unter dem Scheuerschutz ansehen, weiß aber nicht welche Stelle Du meinst.
Könntest Du evtl. ein Foto machen und die Stelle mit einem Pfeil markieren?
Viele Dank schon einmal und
viele Grüße
quali
Ähnliche Themen
Hallo quali,
das ist derzeit leider nicht möglich, weil das Fahrzeug schon im "Winterschlaf" ist. Und das ist ca. 60km von meinem Wohnort entfernt.
Aber zur genaueren Beschreibung:
Es gibt zwei starre Metallleitungen die vom Tank kommen. Eine Hin- und eine Rückleitung.
Da es, wie schon erwähnt, starre Leitungen sind, sich der Motor aber bewegt, sind im Motorraum flexible (Gummi-) Leitungen daran angeschlossen, die dann an den entsprechenden Nebenaggregaten des Motors enden. Da sich die Leitungen bewegen und dadurch am Motor scheuern können, ist teilweise ein Scheuerschutz aus Kunststoff darüber gezogen.
Wenn du genau schaust, wirst du die beiden Teile finden. Man kann sie eigentlich nicht übersehen. Schwarz und so dick wie der kleine Finger.
Dann hilft allerdings nur ausbauen, den Scheuerschutz abziehen und die Schläuche sehr genau kontrollieren. Ich habe den Defekt auch erst beim zweiten Mal gefunden.
Gruß
Martin
Hallo Martin,
bei mir muss es eine Verbindung sein, welche bei Kälte durch Schrumpfung undicht wird. Wenn der Motor nur wenige Sekunden zum Laufen gebracht wurde, dann kann ich ihn auch kalt innert einiger Stunden Pause prima wieder starten. Es dauert beim Starten immer solange, bis die Luft durch Diesel ersetzt wurde. Wenn ich in der Früh bei Minusgraden mit dem Föhn den Dieselfilter und die Leitungen (all die kurzen gebogenen und starren) anwärme,, dann kann ich den Motor recht schnell zum Laufen bringen.
Früher habe ich Luftblasen im einen oder anderen Schlauch gesehen, was sich aber erledigt hatte, nachdem ich alle diese kurzen Schläuche mit den integrierten Anschlüssen gewechselt hatte. Im Sommer oder bei mäßigen Temperaturen überhaupt kein Problem zum Starten. Ab 10 Grad und weniger geht's dann mit den Schwierigkeiten los. In den Leitungen kann ich keine Blasen mehr ausmachen. Es muss also woanders liegen.
Gruß
Michael
Hi Michael,
das ist bei allen anderen genau so, sobald er einmal gestartet ist funktioniert es den ganzen Tag und in der früh fängt das Spiel wieder von vorne an. ( Abhilfe: du fährst die ganze Nacht🙂)
Du schreibst keine Luftblasen, lass einen zweiten in der früh starten und du schaust auf die durchsichtigen Schläuche und dann sag uns Bescheid.
grüße
chris
Hallo Michael,
das war auch bei mir genauso.
Durch die Temperaturunterschiede ging der kleine Riss bei Kälte auf und zog Luft.
Wenn die Dieselpumpe lief ging er durch den Sog zu und wenn es im Motorraum warm war blieb er auch zu.
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von MWrede
Hallo quali,das ist derzeit leider nicht möglich, weil das Fahrzeug schon im "Winterschlaf" ist. Und das ist ca. 60km von meinem Wohnort entfernt.
Aber zur genaueren Beschreibung:
Es gibt zwei starre Metallleitungen die vom Tank kommen. Eine Hin- und eine Rückleitung.
Da es, wie schon erwähnt, starre Leitungen sind, sich der Motor aber bewegt, sind im Motorraum flexible (Gummi-) Leitungen daran angeschlossen, die dann an den entsprechenden Nebenaggregaten des Motors enden. Da sich die Leitungen bewegen und dadurch am Motor scheuern können, ist teilweise ein Scheuerschutz aus Kunststoff darüber gezogen.
Wenn du genau schaust, wirst du die beiden Teile finden. Man kann sie eigentlich nicht übersehen. Schwarz und so dick wie der kleine Finger.
Dann hilft allerdings nur ausbauen, den Scheuerschutz abziehen und die Schläuche sehr genau kontrollieren. Ich habe den Defekt auch erst beim zweiten Mal gefunden.Gruß
Martin
Hallo Martin,
danke für Deine Antwort. Dann werde ich mich auf die Suche begeben.
Viele Grüße
quali
Hallo Chris,
"das ist bei allen anderen genau so, sobald er einmal gestartet ist funktioniert es den ganzen Tag und in der früh fängt das Spiel wieder von vorne an. ( Abhilfe: du fährst die ganze Nacht🙂)"
Ich bin tatsächlich schon mal um 3 in der Früh aufgestanden, um zu Starten, da ich sicher sein musste, dass er am Morgen auch läuft. 3-4 Stunden in der Kälte macht noch nichts aus. Es dauert offensichtlich länger, bis genug Luft im System ist.
"Du schreibst keine Luftblasen, lass einen zweiten in der früh starten und du schaust auf die durchsichtigen Schläuche und dann sag uns Bescheid."
Nein, keine Luftblasen zu sehen. Ich habe aber festgestellt, wenn ich mit dem Föhn die durchsichtigen Schläuche und den Dieselfilter anwärme, dann kann ich starten. Wenn ich also höre, dass es auch den der Verbindung zwischen Metall-Zu/Ableitung und Kunststoffleitung liegen könnte, dann kommen mir Zweifel auf, denn erstens komme ich mit dem Föhn dort gar nicht hin und zweiten - oder denke ich falsch - wären ja die anderen Leitung immer noch mit Diesel voll und sollten beim Starten kein Problem darstellen. Die Luft käme ja dann erst etwas später bis zur Einspritzpumpe und müsste sich vielleicht durch einen Aussetzer bemerkbar machen?
Mittlerweile streikt mein Starter. Nach ein, zwei Sekunden hat er keine mechanische Verbindung mehr zum Motor und ich höre nur noch dem Startermotor auslaufen. Jedes dritte oder vierte Mal Starten führt dann wieder zu einer Startdauer von 5-6 Motorumdrehungen. Shit!
Gruß
Michael
Hi Michael,
wenn du schreibst das beim ersten Startversuch, in der früh keine Luftblasen vorhanden sind, dann würde ich meinen das du ein anderes Problem haben musst und sich nun einmal unsere Profis dazu äußern sollten was da noch die Ursache sein könnte.
Die Luftblasen wandern immer auf den höchsten Punkt, welcher ja vorne beim Dieselfilter wäre, als ich einmal den Hauptfilter runter nahm war der fast komplett leer und beim starten waren dann auch gleich die Luftblasen zu sehen.
Warum das aber mit dem aufwärmen des Dieselfilter/Leitungen funktioniert kann ich dir leider nicht sagen
grüße
chris
EDIT:
Könnte es etwas mit dem Winterdiesel zu tun haben??
Zitat:
Die meisten Tankstellenketten sichern zu, den Winterdiesel mit CFPP ?22 °C auszuliefern.[1]
Zitat:
Problem: Paraffin
Das Problem liegt im Paraffin. Das ist ein Dieselbestandteil, der schon bei niedrigen Plusgraden „Flocken“ bildet, die zu Verstopfungen im Kraftstoffsystem führen können. Insbesondere der Filter ist davon betroffen und lässt irgendwann überhaupt keinen Sprit mehr durch. Die Folge: Der Motor lässt sich nicht mehr starten.Damit das nicht passiert, wird das der Paraffinanteil im Kraftstoff von Anfang Oktober bis Ende April in der Raffinerie entweder reduziert oder der Sprit wird mit speziellen Additiven "aufgepeppt" – der Diesel wird zum "Winterdiesel". An der Zapfsäule merkt man keinen Unterschied, der Winterdiesel wird nicht explizit angeschrieben. Man braucht also nicht extra danach Ausschau zu halten, es gibt derzeit keinen anderen Diesel.
Startprobleme auch beim Winterdiesel
Winterdiesel flockt bis zu einer Temperatur von -6 Grad Celsius nicht aus. Labortests des ÖAMTC haben gezeigt, dass sogar bis zu einer Temperatur von -20 Grad nach wie vor Winterdiesel durch den Filter fließen kann. Wenn das Auto aber ungeschützt im Freien steht und es entweder sehr kalt wird (-20 Grad oder kälter) oder über längere Zeit tiefe Temperaturen vorliegen (unter -6 Grad), können auch beim Winterdiesel Startprobleme auftreten.
Zitat:
Aufwärmen
Sind das Filtersystem und/oder die Leitungen und der Tank erst einmal versulzt, d. h. durch ausgeflocktes Paraffin des Dieselkraftstoffs verstopft, hilft externes Erwärmen der Pumpe, des Filters und der Leitungen auf etwa 20 °C, z. B. durch Heißwasser, Aufwärmen in einer beheizten Garage oder in einer Lackierkammer. Ein Erwärmen mit offener Flamme ist zu unterlassen. Dies kann zu Brand oder Explosion führen.
Hallo Chris,
ich hatte das (sichtbare) Luftblasenproblem, bevor ich alle transparenten Leitungen tauschte. Anschließend hatte ich auch einen Winter Ruhe. Wenn der Dieselfilter leer oder nicht ganz voll wäre, dann starte ich erfahrungsgemäß elend lange. Das kann es also nicht sein - ich kann ja, wie gesagt, mit etwas Föhn starten. Ob nun der warme Diesel oder sich das größere Volumen (Ausdehnung) aufgrund der Erwärmung positiv auf das Starten auswirkt, weiß ich auch nicht. Dass eine Dichtung deshalb wieder dicht wird, ist insoferne schwer vorstellbar, da ich ja keine Luftblasen sehe.
Was immer das auch sein mag. Es ist misteriös... :-(
Liebe Grüße
Michael
Tach 🙂
War bei Mercedes und die haben die leitung vom Vorfilter zum Vorwärmer erneuert also bis jetzt sieht es gut aus 🙂 hatte ihn jetzt 2 tage stehen ( mit der front bergauf und tank viertel voll ) und ist einwandfrei angelaufen 🙂 vorher ist er nicht mal nach einem tag angelaufen und obwohl der tank noch halb voll war
Hallo Chris,
ich das Problem gelöst. Der Mercedes startet wieder wie ein neuer. Allerdiings traue ich mich es kaum laut zu sagen: von 5 Glühkerzen waren 3 kaputt. Die Anzeige hat mich aber nicht darauf aufmerksam gemacht. Ich habe jetzt auch einen Austauschstarter eingebaut und mit all den nun funktionierenden Glühkerzen macht das Starten auch bei eisiger Kälte wieder Spaß. Mal sehen, was der Grund war, dass die Vorglühanzeige den Fehler nicht angezeigt hat. Das war auch der Grund, weil ich keine Balsen in den Bezinleitungen gesehen habe....die sind nämlich total in Ordnung und das Anheizen mit dem Föhn hat den Diesel höchstens etwas zündfreudiger gemacht.
Was mich jetzt noch interessiert ist das Öl im Ansaugkrümmer, sowie im Verbindungsrohr zum Turbo. Es soll von einem undichten Turbo kommen. Kann man da was machen?
LG
Michael
Hi,
also mit dem hätte keiner gerechnet, da ja normalerweise bei einem defekt das Lamperl weiterleuchten sollte, oder täusche ich mich da.
Jedoch freut es mich das er wieder funktioniert und das es wieder einmal eine g'scheite Rückmeldung gibt.
Als Laie würde ich einmal sagen das es keinen Turbo, nach diesen Kilometerstand gibt wo du hier keine Ölrückstände findest, auch bei mir ist es ölig und ich werde erst einmal was machen wenn das Auto nur mehr 70 PS auf die Strasse bringt.
Viel Spaß noch mit deinem fast neu funktionierenden Auto
chris