Starten bei heißem Motor Glücksache
Hallo!
Ich möchte vorab sagen, dass der Wagen um den es geht in Afrika bei feuchtheißen Temperaturen gefahren wird.
Der Motor lässt sich leider seit ein paar Monaten nicht mehr warm starten. D.h. bei Außentemperaturen von 30 °C kann der Motor nicht gestartet werden, obwohl zuvor nur etwa 10 Km gefahren wurden.
Was könnte das Problem sein?
Danke für Eure Hilfe
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ahounoui
Hallo!Ich möchte vorab sagen, dass der Wagen um den es geht in Afrika bei feuchtheißen Temperaturen gefahren wird.
Der Motor lässt sich leider seit ein paar Monaten nicht mehr warm starten. D.h. bei Außentemperaturen von 30 °C kann der Motor nicht gestartet werden, obwohl zuvor nur etwa 10 Km gefahren wurden.
Was könnte das Problem sein?
Danke für Eure Hilfe
Oh, ich schaue tief in die Glaskugel....
...bis nach Afrika....
um ein Auto zu sehen, das nicht Anspringt...
...irgendwo tief in Afrika...
...ich weis nicht was für ein Auto...
... ich weis nicht was für ein Motor...
... man könnte vermute... ein M Baureihe 163....
...aber die Galskugel wird es mir zeigen....
..irgendwann...
LG Ro
Oh, ich bin verdutzt! Ich dachte meine Daten würden sofort angezeigt werden.
Hier sind sie:
Mercedes Benz ML 400 CDI, W163 aus dem Jahr 2005.
Zitat:
Original geschrieben von Ahounoui
Oh, ich bin verdutzt! Ich dachte meine Daten würden sofort angezeigt werden.
echt, wo sollen die angezeigt werden ?
Fahrzeuge? nichts eingetragen.
Egal.
KM ?
Fehlerspeicher ?
Ansonsten Auffälligkeiten ?
Wie wird das Fahrzeug dann betrieben ? Kalt starten und nicht mehr ausmachen bis zum Abend ?
LG Ro
150 TKM.
Der Wagen startet morgens problemlos, fährt ungefähr 10 Km (zur Arbeit), wird abgestellt bis Mittag. Mittagsstart auch problemlos. Aber falls nach einer 20 bis 30 Minutenfahrt der Wagen abgestellt wird, und nach kurzer Zeit (meinetwegen 5 Minuten) wieder gebraucht wird, klappt der Start nicht mehr.
Sonst keine Auffälligkeiten
Was ist der Fehlerspeicher?
Ähnliche Themen
hast du eine Möglichkeit zum FSP auslesen?
Wie startet der Motor nicht mehr (Anlasser dreht gleich wie immer oder wird der schwächer?)
Blasenbildung in der Kraftstoffleitung?
Injektor Rücklaufmenge geprüft
Wegfahrsperre i.O.?
Es gibt soviele Ursachen, gerade bei Betriebstemperatur, wo man einfach um das auslesen nicht herum kommt!
Zitat:
Original geschrieben von Ahounoui
Was ist der Fehlerspeicher?
Das ist ein Elektronischer Speicher in dem Fehler der Steuergeräte abgelegt werden.
Steuergeräte gibt es für Motor, Getriebe, Tracktionssteuerung, interner DAtenbus, Funktionen der Bedienung (Licht/Heizung/Lüftung..) und noch ein paar Sachen mehr.
Da ist im Fußraum unten links eine Klappe, dahinter sitz eine Buchse, da wird dann ein Diagnosegerät
angesteckt, damit kann dann u.a. der Fehlerspeicher ausgelesen werden.
Ohne die Infos, ist das dann Fischen im trüben.
LG Ro
Kann vieles sein !
Leitungen
Injektor !
Springt er überhaupt nicht mehr an ?
Oder braucht er nur länger ?
Ich mein bei dem diesel da unten ist jedes Heizöl
Aus Uromas Heizung besser additiviert!
Schau bei google mal nach carsoft !
Ansonsten gibt es keinen freundlichen unten ?
In Kapstadt und den anderen größeren Städten
Doch bestimmt!?
Der Wagen braucht beim Warmstart länger (muss ihn abkühlen lassen). Würde da Kältespray helfen, und zwar welche?
Kann ich ein Carsoft 7.4 kaufen und die Software aktualisieren?
VG
Carsoft 7.4 ist der kleine Einstieg dazu, die Carsoft v.12 ist die bessere Wahl.
Du kannst mal höchstens mit einem Kältespray den KW-Sensor abkühlen und schauen ob er danach startet. Viele mal ist das die Ursache, das der KW bei Wärme spinnt!!
Zitat:
Original geschrieben von Ahounoui
150 TKM.Der Wagen startet morgens problemlos, fährt ungefähr 10 Km (zur Arbeit), wird abgestellt bis Mittag. Mittagsstart auch problemlos. Aber falls nach einer 20 bis 30 Minutenfahrt der Wagen abgestellt wird, und nach kurzer Zeit (meinetwegen 5 Minuten) wieder gebraucht wird, klappt der Start nicht mehr.
Sonst keine Auffälligkeiten
Was ist der Fehlerspeicher?
Guten Morgen, ich hatte genau die gleichen Probleme. Dann habe ich mir mal den Spaß gemacht und habe den warmen Motor bzw. die Injektoren mit Wasser wieder gekühlt denn mir ist aufgefallen dass er mit Startpilot Spay im warmen ZUstand normal angesprungen ist.
Was logisch betrachtet nur auf einen defekten Injektor hindeuten kann.
Habe dann die Rücklaufmenge getestet und da ist mir dann ein Injektor aufgefallen.
Dieser Injektor hat intern nicht mehr abgedichtet wenn er warm war, darum war die Rücklaufmenge im warmen Zustand zu groß und der Raildruck hat für eine Startfreigabe nicht ausgereicht.
Habe den Injektor dann getauscht und die Startprobleme im warmen Zustand waren wieder verschwunden.
KWS wenn er warm ist? Man man man... 😕 Schon mal daran gedacht dass der Motor in Notlauf gehen müsste wenn es der KWS sein sollte? Oder dass der Motor nach langer Zeit starten müsste wenn ein KWS ein falsches Signal liefert und Ersatzzeiten aus NWS errechnet wurden?
Ciao
Josh