Startbenzinverbrauch - irre viel...?!
Hallo!
Ich hatte, nachdem ich mir darüber bisher keinen Kopf gemacht habe, brauchen
tue ich´s ja so oder so, mal aufgeschrieben, wann ich wieviel Benzin getankt habe.
Ich habe am 12.5. 16L Benzin nachgetankt, dass jetzt schon wieder verblasen ist.
Es ist nat. nur ca., da ich eben vom Beginn der Reserveanzeige eben nur 16L getankt
habe und die Anzeige nun wieder anfängt zu leuchten.
Ich bin in der Zeit vielleicht 70 mal mit Benzin losgefahren und brauche dafür meistens
(es war ja oft warm) 150 bis 400 m. Natürlich stehe ich teilweise in der Warmlaufzeit
an der Ampel, Ausfahrt oder Stau. Daher geht ein Teil des Verbrauchs auf die
FAhrstrecke und ein Teil auf den Verbrauch pro h. Aber ich find es schon irre viel,
was da in der Warmlaufphase so durchgesaugt wird! Wenn man mal die Hälfte auf
die Fahrstrecke rechnet (die andere Hälfte Standzeit mit Leerlauf und Automat auf
D) wären das geschätzte 30 L auf 100 km.
Was verbraucht denn so ein Auto in dieser Phase?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Nochmal zur Benzinpumpe: Warum volltanken (mach ich nur, wenn ich günstig
an Benzin komme)? Die Benzinpumpe wird doch auch gekühlt, wenn überhaupt
Benzin im Tank ist, also auch mit Reservemenge. Oder?
Nö, eben nicht zwangsläufig. Deshalb sollte ja zumindest ein bischen was mehr drin sein im Tank.🙄
Ich mache den Tank richtig voll. Kann nicht schaden, Reserve zu haben. Und wenn Du Dir das mal ausrechnest, macht das vom Gewicht her so gut wie nichts aus. Nimm mal nen durchschnittlichen Tank mit 50l an. Wenn Du immer wenn er auf Reserve geht ganz voll tankst, dann ist er im Mittel also immer halbvoll. Es sind also im Mittel 25l Benzin drin. Wäre es Wasser, wären das 25kg. Da Benzin leichter ist, sind es nichtmal 19kg. Will sich nun jemand angesichts zunehmend 1,5-2t schwerer PKW und mehrheitlich übergewichtiger Fahrer wirklich über 19 kg Gedanken machen...? 😉 Dann geh lieber vor der Fahrt auf den Stepper.😁
Grüße Dirk
40 Antworten
Das war eine Frage aus Unkenntnis. Wohin geht denn das Benzin (Tank - Pumpe - Leitung - Tanke???)?
Die Pumpe pumpt das Benzin so mit 2-4 bar (Auto abhängig) nach vorne.
Am Motor gibt es einen Druckregler. Der macht meist zwischen 2 und 3bar auf und lässt das Benzin über den Rücklauf zurück in den Tank...
Gruß
Danke für die Info. Ging davon aus, dass das Benzin in der Leitung stehet.
Werde dann - wie schon geschrieben - auch zukünftig nichts an meiner Regel ändern. Tanke immer voll und mind. 20 l im Tank lassen.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Ostseeblitz
Danke für die Info. Ging davon aus, dass das Benzin in der Leitung stehet.Werde dann - wie schon geschrieben - auch zukünftig nichts an meiner Regel ändern. Tanke immer voll und mind. 20 l im Tank lassen.
Grüße
ganz falsch ist das dennoch nicht
alte vergasermotoren ist das der fall - pumpe baut druck auf - und gut....wenn nix verbraucht wird steht das benzin in der leitung einfach nur unter druck und fertig.
bei einspritzanlagen ist es aber normal der fall dass es so ist wie hlmd es beschrieben hat
wird zum motor gepumpt, was net gebraucht wird geht zurück in den tank
Ähnliche Themen
Ihr könnt Sorgen haben:
Meine Lösung war ganz einfach: Spritpumpenschaden an der A9/A4 in Klosterlausnitz nachts, kein Start mehr möglich. Nächsten Morgen - abkotz bei Audi über die 400€ Rechnung. Ich sauer "wozu überhaupt Scheißpumpe, braucht kein Mensch". Ich zum Umrüster, will Gasstart haben, er "äh lieber nicht, geht Membran kaputt" ich: Machen! Schäffe sagt "nur auf dein Risiko, ich habs dir gesagt", ich: "Wo ist der Schaltplan, her damit", Laptop auf, programmiert auf Handumschaltung und Gasstart.
Das war 2005,
Weitere Effekt: somit vermeidet man ölabwaschendes Kondensbenzin im Zylinder beim Kaltstart und gequälte Kindernasen auf dem Fußweg. Das sind rund 500l Sprit auf 100.000km, bei Kurzstrecken weit mehr, die sich in Form von giftigen Benzoldämpfen, HC und CO am kalten Kat vorbeimogeln und der TÜV und der Gesetzgeber schauen tatenlos zu. Selbst 500l Startbenzin kosten immerhin 750€.
Meiner erfüllt jetzt eigentlich die EURO 6 Norm, (<0,01Vol%CO gemessen)
Man soll ja mal was Richtiges für die Umwelt tun, wenn MANN´s schon mal kann.
Achso, ob meine Spritpumpe noch funktioniert?
Weiß nicht, braucht jemand eine?
Die fräße (konj von fressen) immerhin irgendwas zwischen 150 und 200W also mehr als Festbeleuchtung und mit Neblern. So´n Mist schon wieder 0,2l auf 100km - is ja irre 😁
Glückwunsch! Leider ist das bei mir nicht möglich. Im Winter hatte meiner schon schwierigkeiten bei einer Umschalttemperatur von 30 °C. War im Stadtverkehr und da bockte er mächtig, wenn an der Ampel umgeschaltet wurde und gleich danach eine Beschleunigung stattfand. Schaltet jetzt bei 40°C um und ich bin vollends zufrieden. Die Motoraufhängung hatte sich immer schön bedankt bei 30°C.
Allerdings sehe ich noch einen Vorteil bei bivalent: Wenn die LPG-Anlage abschmiert habe ich noch die Möglichkeit auf Benzin zu fahren.
Zitat:
Original geschrieben von Ostseeblitz
Im Winter hatte meiner schon schwierigkeiten bei einer Umschalttemperatur von 30 °C. War im Stadtverkehr und da bockte er mächtig, wenn an der Ampel umgeschaltet wurde und gleich danach eine Beschleunigung stattfand. Schaltet jetzt bei 40°C um und ich bin vollends zufrieden. Die Motoraufhängung hatte sich immer schön bedankt bei 30°C.
Was mich hier persönlich wundert, ist wie schnell bei manchen Forenmitgliedern die Anlagen umschalten. Bei meinem PUG wurde von vornherein 40 Grad eingestellt. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass dies auch einen Grund hat.
Das hängt anscheined aber vom Fahrzeugtyp und der Mentalität des Umrüsters/-nutzers ab wie konservativ die Anlage eingestellt wird.
Übrigens hatte ich im Winter einen Durchschnittsverbrauch von ~7,5-8,0 Liter Gas bei ~ 0,8-1,0 Liter Benzin auf 100km. Im Sommer geht der Benzinanteil auf unter 0,5 Litern zurück.
Hi,
also meiner steht immer in einer Massengarage und ist ca. 18 Grad kalt. Umgeschaltet wird nach ca. 500Metern. Da ich meinem Umrüster nix zum Thema Umschalttemperatur gesagt hab, nehme ich mal an, dass diese bei den Standard-35° ist. Wenn der Wagen draußen in der Sonne stand wird meistens schon nach ca. 50 Metern umgeschaltet. Wenn davor noch eine Ausparkaktion ansteht, dann schnell mal auch nach 10Metern.
Bei extremer Sonneneinstrahlung auch gut und gerne sofort nachm Starten, weil sich dann der Kühlkreislauf garnicht abkühlen kann.
Im Winter mit Auto vor der Haustüre hats ca. 1,5km gedauert.
Gruß Sven!
Zitat:
Original geschrieben von blacKnight284
Was mich hier persönlich wundert, ist wie schnell bei manchen Forenmitgliedern die Anlagen umschalten. Bei meinem PUG wurde von vornherein 40 Grad eingestellt. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass dies auch einen Grund hat.Das hängt anscheined aber vom Fahrzeugtyp und der Mentalität des Umrüsters/-nutzers ab wie konservativ die Anlage eingestellt wird.
der sinn besteht darin, dass der umrüster / hersteller nicht weiss wie der kunde damit umgeht.
es gibt immer wieder trottel, die ihren wagen starten, und schon nach 10 sekunden vollgas geben
das könnte je nach aussentemp zum vereisen des vergasers führen und diesen schädigen.....und der hersteller / umrüster müsste dafür im rahmen der garantie geradestehen......ich denke das ist die grösste ursache dafür....
Okay... das kann natürlich auch der Grund für diese "Zurückhaltung" sein. Gibt es bezüglich Umschalttemperatur eventuell einen Richtwert? Schließlich ärgert es mich zumindest bei Kurzstreckenfahrten schon ein wenig, dass der Wagen teils erst >1-1,5 km umschaltet. Da ist ja manchmal die Fahrt bereits vorbei.
naja....ich denk mal das hängt von einigen faktoren ab....
es gibt leute, die können bei um -5° sauber umschalten bei anderen ist's halt einiges später hängt vom motor ab, einbauort verdampfer (-> auskühlung), wie hängt der verdampfer im kühlkreislauf drin...uswusw... also, ich hab immo 20° umschalttemp + 0,5sekunden drin, das schaltet perfekt um....
achja...und ja nicht den gleichen fehler machen wie ich - umschalttemp sher niedrig -> schaltete aber nicht sauber um
-> daraufhin die "überschneidungszeit" vergrössert (also wie lange bei kraftstoffe eingespritzt werden)
ergebnis --> keine verbesserung, motor ging dennoch meistens aus --> aber - schöne rauchwolke aus dem auspuff 😰
grund: motor wortwörtlich abgesoffen (wegen viel zu viel kraftstoff!) 😁
überschneidungszeit auf 0% gesetzt (und die umschalttemp etwas höher um zu probieren) --> perfekt 🙂
meiner meinung nach sind bei momentanen temperaturen gas-starts absolut kein problem - man sollte allerdings dennoch nicht gleich voll auf den pinöckel drücken - sondern wie man's eigentlich auch dem motor/getriebe zuliebe machen sollte, es geschmeidiger angehen 🙂