Startbenzinverbrauch - irre viel...?!

Hallo!

Ich hatte, nachdem ich mir darüber bisher keinen Kopf gemacht habe, brauchen
tue ich´s ja so oder so, mal aufgeschrieben, wann ich wieviel Benzin getankt habe.

Ich habe am 12.5. 16L Benzin nachgetankt, dass jetzt schon wieder verblasen ist.
Es ist nat. nur ca., da ich eben vom Beginn der Reserveanzeige eben nur 16L getankt
habe und die Anzeige nun wieder anfängt zu leuchten.

Ich bin in der Zeit vielleicht 70 mal mit Benzin losgefahren und brauche dafür meistens
(es war ja oft warm) 150 bis 400 m. Natürlich stehe ich teilweise in der Warmlaufzeit
an der Ampel, Ausfahrt oder Stau. Daher geht ein Teil des Verbrauchs auf die
FAhrstrecke und ein Teil auf den Verbrauch pro h. Aber ich find es schon irre viel,
was da in der Warmlaufphase so durchgesaugt wird! Wenn man mal die Hälfte auf
die Fahrstrecke rechnet (die andere Hälfte Standzeit mit Leerlauf und Automat auf
D) wären das geschätzte 30 L auf 100 km.

Was verbraucht denn so ein Auto in dieser Phase?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Nochmal zur Benzinpumpe: Warum volltanken (mach ich nur, wenn ich günstig
an Benzin komme)? Die Benzinpumpe wird doch auch gekühlt, wenn überhaupt
Benzin im Tank ist, also auch mit Reservemenge. Oder?

Nö, eben nicht zwangsläufig. Deshalb sollte ja zumindest ein bischen was mehr drin sein im Tank.🙄

Ich mache den Tank richtig voll. Kann nicht schaden, Reserve zu haben. Und wenn Du Dir das mal ausrechnest, macht das vom Gewicht her so gut wie nichts aus. Nimm mal nen durchschnittlichen Tank mit 50l an. Wenn Du immer wenn er auf Reserve geht ganz voll tankst, dann ist er im Mittel also immer halbvoll. Es sind also im Mittel 25l Benzin drin. Wäre es Wasser, wären das 25kg. Da Benzin leichter ist, sind es nichtmal 19kg. Will sich nun jemand angesichts zunehmend 1,5-2t schwerer PKW und mehrheitlich übergewichtiger Fahrer wirklich über 19 kg Gedanken machen...? 😉 Dann geh lieber vor der Fahrt auf den Stepper.😁

Grüße Dirk

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von meixxu35


Na dann, vielen Dank für die vielen Antworten und Tipps!

Nochmal zur Benzinpumpe: Warum volltanken (mach ich nur, wenn ich günstig
an Benzin komme)? Die Benzinpumpe wird doch auch gekühlt, wenn überhaupt
Benzin im Tank ist, also auch mit Reservemenge. Oder?

Die Pumpe hängt im Tank, umgeben von Benzin.

Wenn du Reserve hast, wird die Pumpe nur noch durch das Benzin, das beim Pumpen durch die Pumpe geht gekühlt.

Besser ist es, wenn die Pumpe im Benzin hängt und die Wärme gleichmässig dorthin abgeben kann.

Zitat:

Original geschrieben von Schnibble


.....aber 70 liter wiegen soooo viel 😉
ich fahr auch lieber mit wenig sprit....aber nicht wegen dem gewicht allein....sondern - warum damit umherfahren wenn man's doch nicht braucht 😁

70 Liter Benzin wiegen 50,4kg. Das wirkliche Mehrgewicht liegt abzgl. deiner Spritmenge im Tank bei vielleicht ca. 35-40kg. Dafür muss Donc statt 5x nur 1x zur Zapfsäule, hat die Sicherheit mit der Benzinpumpe und kann einen Gedanken aus dem Kopf streichen.

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Die Pumpe hängt im Tank, umgeben von Benzin.

Von Fahrzeug zu Fahrzeug verschieden.

Zitat:

Original geschrieben von DonC



Die Pumpe hängt im Tank, umgeben von Benzin.

Wenn du Reserve hast, wird die Pumpe nur noch durch das Benzin, das beim Pumpen durch die Pumpe geht gekühlt.

Besser ist es, wenn die Pumpe im Benzin hängt und die Wärme gleichmässig dorthin abgeben kann.

Der Pumpe ist es Schnurz, ob sie im Benzin schwimmt oder nicht. Viel kritischer ist das Leerlaufen lassen. Die innenliegenden Pumpen werden ausschließlich durch das Benzin gekühlt, bei den Außenliegenden bekommen die noch ein wenig Umgebungsluft...

Beim normalen Einspritzer (mit Vor- und Rücklauf) reicht es völlig, so ca. 10l. im Tank zu haben (um z.B. beim Schrägparken ein Leerpumpen zu vermeiden). Die Pumpe läuft ja ständig (sie pumpt Benzin nach vorne und da der Druck durch Nichtverbrauch nicht abnimmt, geht's wieder zurück in den Tank).

Beim Direkteinspritzer hingegen, wird (zumindest bei Opel) der Benzindruck durch die Pumpe geregelt. Dadurch hat man keinen Rücklauf mehr. Das ist der Grund, warum der 2.2direct noch nicht umrüstbar ist.
Die hohen Spannungen, hingegen, sind kein Problem.

Übrigens waren die alten außenliegenden Benzinpumpen, deutlich robuster. Die in meinem Ascona ist jetzt auch schon 25 Jahre alt, wurde zigmal leer betrieben, musste mit zugesetztem Vorlauf pumpen und ist auch schon eingefroren (Kondenswasser bei -30°C). Die läuft immer noch tadellos. Nur sind die alten Pumpen lauter...

Gruß

Ich tanke auch immer den Benzintank randvoll, nämlich wenn es "günstig" ist. Etwas weniger verbrauchen ist zwar nett, aber dafür immer nach einer Tankstelle suchen und dann noch relativ teuer tanken- neh danke.
Ich habe das vorletzte Mal bei 1,379Euro getankt 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Nochmal zur Benzinpumpe: Warum volltanken (mach ich nur, wenn ich günstig
an Benzin komme)? Die Benzinpumpe wird doch auch gekühlt, wenn überhaupt
Benzin im Tank ist, also auch mit Reservemenge. Oder?

Nö, eben nicht zwangsläufig. Deshalb sollte ja zumindest ein bischen was mehr drin sein im Tank.🙄

Ich mache den Tank richtig voll. Kann nicht schaden, Reserve zu haben. Und wenn Du Dir das mal ausrechnest, macht das vom Gewicht her so gut wie nichts aus. Nimm mal nen durchschnittlichen Tank mit 50l an. Wenn Du immer wenn er auf Reserve geht ganz voll tankst, dann ist er im Mittel also immer halbvoll. Es sind also im Mittel 25l Benzin drin. Wäre es Wasser, wären das 25kg. Da Benzin leichter ist, sind es nichtmal 19kg. Will sich nun jemand angesichts zunehmend 1,5-2t schwerer PKW und mehrheitlich übergewichtiger Fahrer wirklich über 19 kg Gedanken machen...? 😉 Dann geh lieber vor der Fahrt auf den Stepper.😁

Grüße Dirk

Der Pumpe ist es Schnurz, ob sie im Benzin schwimmt oder nicht. Viel kritischer ist das Leerlaufen lassen. Die innenliegenden Pumpen werden ausschließlich durch das Benzin gekühlt, bei den Außenliegenden bekommen die noch ein wenig Umgebungsluft...

Beim normalen Einspritzer (mit Vor- und Rücklauf) reicht es völlig, so ca. 10l. im Tank zu haben (um z.B. beim Schrägparken ein Leerpumpen zu vermeiden). Die Pumpe läuft ja ständig (sie pumpt Benzin nach vorne und da der Druck durch Nichtverbrauch nicht abnimmt, geht's wieder zurück in den Tank).

GrußLaut deiner Ausführung hätte meine Benzinpumpe nie kaputt gehen dürfen.

Die Pumpe hat sich für die Erklärung aber nicht interessiert.

10 Liter reichen bei einem 70 Liter Tank bei weitem nicht aus!

Da ich die Pumpe selbst gewechselt habe, kann ich euch sagen, 22 Liter waren nötig um die Pumpe überhaupt mit Benzin zu bedecken. Da zeigt das Instrument schon ein Viertel an.

Moderne Autos haben so gut wie alle innenliegende bzw. hängende Pumpen. Das hat mit Crashsicherheit und erhöhtem Druck zu tun.

Bei meinem Cadillac ist die Benzinpumpe in einen Kunstoffhalter eingebaut.

Im Falle eines Unfalls reissen die Streben und der Schlauch von der Pumpe zum oberen Anschluss ab und Benzinförderung ist mechanisch gestoppt.

@DonC
In unserem Omega ist ein 72l Tank verbaut.

Da hätte lt. deiner Schilderung schon mehrfach die Pumpe hopps gehen müssen (die Tankleuchte geht so bei 8l Restbenzin an)...

Nee, nee. Deine Pumpe musste schon vorher ein Ding weg gehabt haben oder der Förderschlauch im Tank lag falsch (oder der Vorfilter war zu...) man weiß es nicht.

Solange die Benzinpumpe keine Luft fördert, passiert nix.

Wegen der Crashsicherheit sind die Pumpen sicher nicht nach innen gewandert. Es liegt einfach daran, dass man sich den Platz für den Montageort spart und der Einbau im Werk schneller geht (der Tank kommt fix und fertig vom Zulieferer).
So ein Abreißen innerhalb des Tanks wäre suboptimal, da ja die Pumpe elektrisch betrieben wird. Es könnte ja zum Abreißen der Kabel mit Funkenflug kommen (wenn der Tank fast leer wäre...). Solange der Tank voll ist, passiert natürlich nix... Der Funke braucht ja ein Benzin/Luft gemisch...

Nein, die Unterbrechung der Pumpe erfolgt im Falle des Falles durch das Motorsteuergerät bzw. das Benzinpumpenrelais.

Gruß

Von der Logic her würde ich DonC zustimmen. Es ist doch ein Unterschied ob ich 1/4 Jahr (vielleicht 30 h - je nach Streckenprofil) mit zu wenig gekühlter Pumpe durch die Gegend fahre oder nur 2 h (im Benzinbetrieb). Außerdem denke ich, darfst Du Deinen Erfahrungswert nicht verallgemeinern.  

Ich halte mich an die gleiche Regel: min. 1/4 bis 1/3 Tankinhalt. Schaden tut es laut Deiner Definition ja nicht. 😉

Ich rede von MODERNEN Autos, nicht von nem ollen Omega, bei dem viele Bauteile noch vom Ascona abgekupfert wurden 🙂

Die alten Opels waren diesbzgl. kugelsicher.

Also ich glaube auch DonC und nicht hlmd, mein Umrüster hat mir eine angeschmorte Pumpe gezeigt und mir dringend geraten (sogar schriftlich mit den Umrüstpapieren), immer mind. 1/4-1/2 vollen Benzintank zu haben. Habe mir den Tank also prompt im Österreichurlaub vollgemacht zu 1,299€/l.

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Ich rede von MODERNEN Autos, nicht von nem ollen Omega, bei dem viele Bauteile noch vom Ascona abgekupfert wurden 🙂

Die alten Opels waren diesbzgl. kugelsicher.

Ach so oll ist der Omega nun auch nicht.

Der hat halt auch so'ne blöde Innenliegende Pumpe aus Plaste (für den Ossi) bzw. Plastik (für den Wessi)... (Scherz am Rande)...

Es ist nun mal Fakt, dass eine Benzinpumpe nun mal durch das durchfließende Benzin und nicht durch das umgebene gekühlt wird. Viel wichtiger ist aber, die Pumpe wird auch durch das Benzin geschmiert.

@DonC
Nach deiner Logik müssten ja zig Benzinpumpen hopps gehen, wenn man der Pannenhäufigkeit Glauben schenken darf. Als Nummer Eins, was nicht technische Pannen betrifft, ist ein leerer Tank zu nennen. Und wieviel Leute fahren die 60-80km Reserve (wenn das Lämpchen kommt) bis fast zum letzten Tropfen?
Nee, nee, wenn ein Benzinpumpe bei ca. 10l Restinhalt kaputt geht, war vorher schon was...

Mein oller Ascona hat noch 'ne richtige massive (elektr.) Benzinpumpe, die noch außen liegt. Eine Ähnlichkeit zu der im Omega besteht nun wirklich nicht...

@Ostseeblitz
Schon mal so 'ne Benzinpumpe angefasst, wie warm die wird? Höchstens lau, wenn genug Benzin durchfließt.

Das Problem ist weniger die Kühlung als eher die Schmierung. Wenn die die Pumpe kein Benzin pumpt sondern Luft, wird diese nicht mehr geschmiert. Dadurch geht die Pumpe kaputt.

Gründe sind absolut leerer Tank, Schräges Parken, extremes Bergauf-/Bergab (kein Scherz, die Pumpe unserer Standheizung konnte kein Benzin fördern, als das Auto zu steil bergab stand (bei Vierteltank), verstopfter Vorfilter oder defekter Vorfilter. Der eigentliche Benzinfilter kommt nämlich erst nach der Pumpe in Richtung Motor...

Gruß

hallo,
ich hatte sowas auch mal, dass sau viel bezien hops gegangen ist (während einer fahrt) ich war auf gas und konnte der benzintanknadel zusehen wie sie gesunken ist. dann hab ich getankt. danach das selbe spiel nochmal. ich hatte mir gedacht, dass irgendwas mit der gasanlage kaputt ist oder so.. naja ich hab dann nochmal getankt und bin losgefahren (jedesmal so 20€) naja dann hatte ich ne kurvige strecke... danach war der tank 1/2 voll... ich kanns mir nur so erklären, dass der sprit sich irgendwo ungleich i den tanks verteilt hat (meiner is glaub ich 3 geteilt) und durch die kurvenfahrt wieder "zurechtgerüttelt" wurde

Im Tank ist ein Schwimmer.

Wenn durch den ständigen Gasbetrieb sich der Schwimmer festsetzt kommt es zu diesem Phänomen.

Allerdings gebe ich nochmals jedem zu bedenken:

Tank auf Benzin leerfahren ist nicht gut, lasst euch da nix vormachen! Es gibt hier im Forum genügend Gaser, die Schäden hatten!

Ausserdem lagert sich im Tank der Dreck auch unten ab und die Pumpe saugt von unten...wenn der Filter nicht 100% in Ordnung ist oder schon verdreckt, schrottet das jede Pumpe auf Dauer.

@hlmd

Was die Pumpe nun schlußendlich hops gehen läßt ist mir - ehrlich gesagt - egal. Fakt ist doch:

Entweder sie geht wegen der nicht ausreichenden Schmierung defekt (hast ja selber geschrieben: zu wenig im Tank Luft könnte gesaugt werden; zu mindest ab und an --> Kurven) und/oder wegen der fehlenden Kühlung (Frage von mir: Wie gibt die Pumpe die Wärme (intern) ab, wenn das "eingesaugte" Benzin dort verharrt und nicht über die Leitung Richtung Motor befördert wird?)

Also sind wir uns doch einig:

Zu wenig Sprit im Tank ist "ungesund". Hierbei macht keiner was falsch, wenn er zw. 1/3 bis 1/4 minimal im Tank beläßt. In meinem Fall tanke ich immer bei ca. 20 Liter (68 l max. Fassungsverrmögen).

Zitat:

Original geschrieben von Ostseeblitz


(Frage von mir: Wie gibt die Pumpe die Wärme (intern) ab, wenn das "eingesaugte" Benzin dort verharrt und nicht über die Leitung Richtung Motor befördert wird?)

Wie soll das Benzin darin verharren?

Wenn die Pumpe läuft, pumpt sie auch Sprit nach vorne... Von daher...

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen