1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Startbenzin und Amortisation bei Kurzstrecke

Startbenzin und Amortisation bei Kurzstrecke

Hallo,

bei den LPG-rechnern im Netz komme ich auf keinen gruenen Zweig. Ich fahre viel (9tkm) im Jahr Kurzstrecke (4km) und wollte wissen ob sich eine Umruestung in weniger als 4 Jahren rentiert. Nach meiner Rechnung rentiert es sich stets in weniger als 4 Jahren, egal wieviel Startbenzin benoetigt wird. Stimmt das? Ich weiss naemlich jetzt noch nicht wieviel sich mein Wagen auf dem ersten Kilometer vor Umschaltung genehmigt. Darum im Anhang meine Rechnung in Excel fuer meinen A6 2.4 130kw.

Danke und Gruesse,

Chris

Beste Antwort im Thema

Also Jungs, ich würde mit diesem Fahrprofil nicht umrüsten wollen.
Wer weiß was in 4 Jahren ist .
Autogas rentiert sich wirklich nur bei durstigen Fahrzeugen mit überdurchnittlicher Fahrleistung .
Dann lieber das Geld arbeiten lassen .

Grüße

60 weitere Antworten
Ähnliche Themen
60 Antworten

Eine Annahme von meiner Rechnung ist dass ueber das Jahr verteilt die Umstellung auf Gas im Durchschnitt nach einem Kilometer statt findet. Also im Sommer bis zu 500m und im Winter so nach 1.5km. Diesen Wert erhielt ich aus einem anderen Verbrauchsthread in diesem Forum, wo Leute ihre Umschaltstrecke je nach Temperatur und Anlage/Wagen posteten.

@Abbuzze_0
Ich finde dein Sheet sehr gut, aber auch du rechnest den Startbenzinverbrauch in Litern/100km. Ich hingegen rechne ihn pauschal mit z.B. 0.7Litern bis zur Umschaltung auf Gas. Jetzt ist die grosse Frage was fuer die Berechnug einer "Kurzstreckenamortisation" genauer ist. Der von vielen Leuten ermittelte Startbenzinverbrauch in Litern/100km ist ja ein "Durchschnittswert" bzw. ein Mittelwert. Ich hingegen rechne den absoluten Verbrauch fuer den 1ten Kilometer. Dies ist genauer, denn nach meiner Rechnung kann er beachtlich hoeher sein aber auch dies hat keinen Effekt auf die Amortisationszeit.

@Audi-gibt-Omega
Fluessiggasanlagen sind leider zu teuer, auch kann ich meine Fracht nicht mit dem Fahrrad bewegen.

@Destructor
Der Verbrauch von 10.5 Litern ist der Verbrauch den der Wagen auf der Kurzstrecke benoetigt, ich habe den Bordcomputer extra nach 1km zurueckgesetzt und am Ende abgelesen. Aber es ist voellig unerheblich wie hoch der Startverbrauch ist, denn ohne die LPGanlage ist er ja ebenfalls so hoch auf dem 1ten Kilometer (und der Motor wird genauso warm). Im Sheet habe ich es mit vielen verschiedenen Startverbraeuchen durchgerechnet, macht keinen Unterschied in der Ersparnis. (Auch bei einem Benzinverbrauch von z.B. 50ml auf dem 1ten Kilometer rechnet es sich nach 4Jahren - siehe Sheet)

@Dirk
Danke fuer den Input, 70Liter/100km als Startverbrauch waere ja dann doch ein absoluter Verbrauch von 0.7Litern auf dem 1ten Kilometer.

@Gummiadler74
Ich fahre wie ganz am Anfang gesagt "viel" Kurzstrecke, aber nicht ausschliesslich. In Zelle M3 siehst du wie ich auch auf Langstrecke den Startverbrauch beruecksichtige.

Der Startverbauchs Anteil ändert bei dir nichts weil deine Rechnung schlichtweg falsch ist.
Bei dir bleibt immer die Reststrecke auf der du mit Gas fährst immer gleich, das ist falsch.
Steigt dein Startverbrauch steigt auch die Strecke bis die Anlage umschaltet, entsprechend weniger fährst du auf Gas, entsprechend weniger sparst du und entsprechend länger dauert die amortisation.

Die von dir eingesetzten Werte sind sowieso utopisch,
0,2-0,7l auf dem ersten km?
Das sind zwischen 20 und 70l auf 100km, du schreibst aber selber das dein Auto 10,5l braucht.

Egal wieviel Startbenzin du wählst, der Gesamtbenzin Verbrauch auf Benzin muss immer 0,42l sein.
Da merkst du auch schon die utopie deiner Werte, du setzt einen Startbenzinverbrauch vorraus der höher ist als der Verbrauch der ganzen Strecke.

Nach deinem Sheet kostet dich dein Auto auf Benzin im Jahr ja je nach Startbenzin Verbrauch unterschiedlich viel Geld,
wie geht das denn? du fährst doch eh NUR auf Benzin.

Ich werde dir mal ein funktionierendes Excel Sheet schreiben

Im Anhang ein Rechner der stimmt:

Zitat:

Original geschrieben von chrissmith



@Abbuzze_0
Ich finde dein Sheet sehr gut, aber auch du rechnest den Startbenzinverbrauch in Litern/100km. Ich hingegen rechne ihn pauschal mit z.B. 0.7Litern bis zur Umschaltung auf Gas. Jetzt ist die grosse Frage was fuer die Berechnug einer "Kurzstreckenamortisation" genauer ist. Der von vielen Leuten ermittelte Startbenzinverbrauch in Litern/100km ist ja ein "Durchschnittswert" bzw. ein Mittelwert. Ich hingegen rechne den absoluten Verbrauch fuer den 1ten Kilometer. Dies ist genauer, denn nach meiner Rechnung kann er beachtlich hoeher sein aber auch dies hat keinen Effekt auf die Amortisationszeit.

Ich weiß und ich hab auch mal versucht das mit Litern/Startvorgang zu berechnen. Fazit war, es klappt nicht. Schon eine rote Ampel hat teilweise große Änderungen der Umschaltstrecke zur Folge. Gerade im Winter machte das bei mir schnell mal 500-700m aus.

Hatte nach der Umrüstung sogar mal die Strecken mitgeschrieben, brachte aber nichts und war nicht vernünftig zu berechnen.

Wenn der Startbenzinverbrauch keine Rolle spielt, dann ist dein Ansatz leider falsch 😉

Hab mir deine Tabelle nochmal angesehen - Ich weiß wo dein Fehler liegt.

M7-R8 sind falsch, die Werte müssen unabhängig vom zukünftigen Startbenzinverbrauch immer gleich sein, (in deinem Fall: 1789Euro/Jahr) denn welchen Einfluss auf dein jetzigen Verbrauch soll eine Umrüstung mit Startbenzinverbrauch haben?

EDIT:
gerade gesehen du fährst ja 12000km/Jahr - egal macht nichts, habe die Tabelle nochmals angepasst, denn über deine Anzahl der Starts und dem pauschalen Startbenzinverbrauch ist es natürlich möglich den Startbenzinverbrauch auf 100km umzurechnen - Die Anzahl der Starts ist ja bekannt, der Verbrauch hierbei wird angenommen und die Jahresfahrleistung kenn man auch.

Kurstrecke 2250 Starts pro Jahr
Langstrecke 6 Starts pro Jahr.

Beispiel für 0,2:
Kurzstr.: 0,2*2250= 450l
Langstr: 0,2*6= 1,2l
Summe: 451,2l Startbenzin pro Jahr
Bei 12000km/Jahr = 3,76l/100km

Ergibt Startbenzin
Pauschal - Pro 100km

0,2 - 3,76 l/100km
0,3 - 5,64 l/100km
0,4 - 7,52 l/100km
0,5 - 9,4 l/100km
0,6 - 11,28 l/100km
0,7 - 13,16 l/100km

Du siehts die Werte sind utopisch, deswegen ist dein Ansatz leider nicht richtig.

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


Im Anhang ein Rechner der stimmt:

Du hast nicht beachtet was ich schon vorher geschrieben habe:

@Destructor
Der Verbrauch von 10.5 Litern ist der Verbrauch den der Wagen auf der Kurzstrecke benoetigt: Ich habe den Bordcomputer extra nach einem km (nach Startbenzin = theoretischer Umschaltpunkt) zurueckgesetzt und am Ende der 4km dann abgelesen.

Auch rechnest du in D12 diesen Verbrauch hoch, obwohl wir jetzt "besser" wissen dass der Verbrauch auf dem 1km viel hoeher z.B. bei 70L/100km liegen wird. Der Wert im Bordcomputer ist ja auch nur ein Mittelwert und bei Kurzstrecke irrefuehrend, also erzeugst du damit einen hohen Fehler wenn du ihn auf 9tkm hochrechnest. Du solltest ihn nicht direkt verwenden um die Ersparnis auszurechnen.

In meinem Sheet wird dies anders berechnet ich habe deshalb SRAM's rechnung in B14 korrigiert:

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=687766

Ist dies nicht einleuchtend und korrekt? Uebrigens hast du den u.U. erhoehten Verbrauch von 70Litern/100km auf dem 1km nicht beruecksichtigt.

@Abbuzze_0
Auch du hast den 70Liter/100km Verbrauch auf dem ersten Kilometer nicht mehr beruecksichtigt sondern den 10.5Liter Verbrauch (mit hoher Standardabweichung) hochgerechnet. Dadurch multiplizierst du den Fehler mit. (10.5Liter/100km ist der Durchschnittsverbrauch von 2-4km Kurzstrecke, bei mir durch den Stadtverkehr entsteht)

Uebrigens sind diese Startverbraeuche nicht utopisch sondern ist die Anzeige im Wagen wohl irrefuehrend wie "Dirk E." erkannt hat: "(mit guten 70 Litern Verbrauch bei kaltem Motor... ;-) )"

Also mir war und wäre meine Zeit viel zu schade, mich mit der Berechnung solcher Kleinbeträge zu beschäftigen.

Da ich eine Standheizung habe, könnte ich meinen Startbenzinverbrauch eh nicht berechnen.

Ich weiß nur, daß ich im Februar in Österreich für 1,099 € mal 40 Liter nachgetankt habe und vor kurzem wieder etwas Benzin aufgefüllt habe.

Ich komme auf ungefähr 9 € Gasverbrauch, Benzin läge je nach Tagespreis bei etwa 17 €, also lohnt sich Gas für mich.

Eine wirklich korrekte Berechnung könnte man sowieso erst nach dem Verkauf durchführen, denn wer weiß schon, wie sich die Spritpreise und die Gaspreise entwickeln werden.

Hast Du außerplanmäßige Fahrten zum Umrüster und unplanmäßige Defekte an der Gasanlage, geht Deine Rechnung auch nicht mehr auf.

Du kannst Dir das natürlich weiter schönreden, aber bei der Fahrleistung, dem Fahrprofil und dem geringen Verbrauch sehe ich keinen vernünftigen Grund für eine Umrüstung.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8


Du kannst Dir das natürlich weiter schönreden, aber bei der Fahrleistung, dem Fahrprofil und dem geringen Verbrauch sehe ich keinen vernünftigen Grund für eine Umrüstung.

Hallo Ruediger, ich finde es sehr gut dass du Fahrten zum Umruester, Defekte usw. ansprichst. Darum achte ich z.B. darauf dass der Umruester keine 4km entfernt liegen soll und der Umruestpreis moeglichst niedrig ist. Es geht ja im Thread darum wie man die *Amortisation* bei Kurzstrecke berechnet und dass die bestehenden OnlineRechner hier irrefuehrend sind. Faehrst Du denn Kurzstrecke und weisst aus Erfahrung dass dabei z.B. die Anlagen u.U. x-fach haeufiger Defekt gehen oder ueberlastet/darauf nicht ausgelegt sind usw.?

Zitat:

Original geschrieben von chrissmith



Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8


Du kannst Dir das natürlich weiter schönreden, aber bei der Fahrleistung, dem Fahrprofil und dem geringen Verbrauch sehe ich keinen vernünftigen Grund für eine Umrüstung.
Hallo Ruediger, ich finde es sehr gut dass du Fahrten zum Umruester, Defekte usw. ansprichst. Darum achte ich z.B. darauf dass der Umruester keine 4km entfernt liegen soll und der Umruestpreis moeglichst niedrig ist. Es geht ja im Thread darum wie man die *Amortisation* bei Kurzstrecke berechnet und dass die bestehenden OnlineRechner hier irrefuehrend sind. Faehrst Du denn Kurzstrecke und weisst aus Erfahrung dass dabei z.B. die Anlagen u.U. x-fach haeufiger Defekt gehen oder ueberlastet/darauf nicht ausgelegt sind usw.?

Wie gesagt, die möglichen Berechnungen enthalten soviele Variablen (Verbrauch auf der Kurzstrecke, Umschaltzeiten je nach Jahreszeit, mögliche Defekte, variable Spritpreise, etc.), daß eine präzise Berechnung nur als Rückschau möglich wäre.

Zu den genauen Berechnungen möchte ich mich nicht weiter äußern, da haben ja schon einige geantwortet.

Es geht ja letztendlich darum, daß es Dir einen Vorteil bringt, den sehe ich leider nicht.

Wohl aber das nächste mögliche Problem.
Bei meiner ersten Gasanlage vor 4 Jahren habe ich mir in völliger Ahnungslosigkeit den billigsten Anbieter ausgesucht, der war allerdings 80 km entfernt.

Nach ca. 20 Besuchen beim Umrüster aufgrund ständiger Probleme habe ich mir die Anlage dann kostenneutral nach einem halben Jahr wieder ausbauen lassen.

Aus dieser Erfahrung habe ich meine Konsequenzen gezogen.
Bei der Umrüstung gebe ich lieber etwas mehr aus, die Chance auf störungsfreies Gasen ist damit aber größer, weil der Umrüster nicht bei der Arbeistszeit sparen muß, um ein billiges Angebot zu machen.

Meine Vialle kostet knapp 4000 €, eine Anlage hätte ich auch für 3000 € bekommen können, so dauert es halt ein paar Wochen länger, bis ich die Umrüstkosten eingespart habe, das klappt bei mir im zweiten Jahr...

Im Winter häufen sich hier die Threads mit Umschaltzeiten von über 10 km, da kann ich als vialle-Fahrer nur grinsen. Auch im Winter (- 10 Grad und niedriger) dauert das bei mir keinen Kilometer.

Ich fahre Kurzstrecke, aber auch Autobahn, Erfahrungen mit Defekten habe ich selber keine.

Klar, daß Kurzstrecken generell einen wesentlich höheren Verschleiß für ein Auto bedingen, über daraus resultierende Defekte speziell an Gasanlagen habe ich allerdings noch nichts gehört.

Ich möchte Dir einfach nur ein paar Denkanstöße geben.

lg Rüdiger:-)

Wobei die Umschaltzeit bei Verdampferanlagen mit dem gewählten Verdampfer und dessen Einbau im Kühlkreislauf steht und fällt. Zur Zeit komme ich kaum aus der Tiefgarage ohne das "klick" des Umschaltens zu hören, in diesem Winter hatte ich etwa einen Kilometer bei zweistelligen Minusgraden.

Es ändert aber wenig an der Aussage, dass LPG bei lediglich 4km ziemlich sinnlos ist. Es sei denn, der Umrüster kann für einen sauberen Gasstart garantieren - 99 von 100 werden ablehnen.

@chrissmith:
von 70l/100km auszugehen ist absolut utopisch, so viel kann warscheinlich deine Benzinpumpe nichtmal fördern.
Die Werte variieren auch extrem mit der Temperatur.
Was verbrauchst du denn im Durchschnitt? (also immer über ne komplette Tankfüllung gerechnet)
10,5l im Schnitt sind nen realistischer Durchscnittswert für das Auto, im Kurzstreckenbetrieb kann es natürlich mehr sein.

Theoretisch hast du recht das bei einer festen Umschaltzeit nach 1km der Benzinverbrauch bis zu diesem Zeitpunkt irrelevant ist weil bei Gas- und Benzinbetrieb gleich.
Dein Problem ist nur das du nicht weisst wann die Anlage umschaltet.
Das variiert je nach Streckenprofil, Temperatur, Gas-Anlage, Einbau und Fahrstil immens.
Ich habe z.B. im Winter eine Umschaltstrecke von ca. 1km, im Sommer von ca. 5m, beim rausfahren aus der Garage hat sie umgeschaltet, beim E39 meines Vaters das genaue Gegenteil, im Sommer brauchte die ca. 1km und im Winter konntest du zwischen 5 und 10km fahren bis sie umgeschaltet hat.

Und das ist das was du in deinen Berechnungen berücksichtigen musst.

Die Rechner im Netz gehen zu 99% von einer ganz anderen Ausganssituation aus.
Sie berechnen darüber das sie sagen der eingetragene Gas-Verbrauch gilt für die komplette Strecke, ebenso der Benzinverbrauch und es wird nur noch beim Gas der Startbenzin Verbrauch addiert.
Das funktioniert sehr gut mit real gemessenen Verbräuchen und ergibt sehr gute Ergebnisse.
Das liegt einfach daran das niemand der seinen Gas Verbrauch ermittelt von der gefahrenen Strecke einen Schätzwert wegrechnet welchen er wohl auf Benzin gefahren ist.
Es wird zum Schluss einfach Gas und Benzin Verbrauch addiert.

Deine Berechnung kann zwangsläufig nur total realitätsfremd sein,
du gehst von viel zu viel Annahmen aus.
z.B. das jede Strecke genau 4km lang ist und die Anlage dabei nach genau einem Kilometer umschaltet, das Auto davor zwischen 0,2 und 0,7l Benzin verbraucht und der Verbrauch danach genau 10,5l Benzin ist.
Fast jeder dieser Werte ist erraten, einige davon utopisch, andere extrem variabel.

Ich kann dir nur nochmal raten das du deine Berechnungen mit Verbräuchen auf 100km und einigen Startverbrauchsanteilen berechnest, Werte von einigen Usern hast du ja jetzt schon mit denen du arbeiten kannst, meine Schätzung liegt bei ca. 3l auf 100km Startbenzin gerechnet auf die Gesamtstrecke.

Deine berechneten Werte im Excel Sheet stimmen jedenfalls hinten und vorne nicht, so viel kann ich dir mit Sicherheit sagen.
Und glaub mir, ich weiss wovon ich rede, wir haben jetzt das 4. LPG Auto in der Familie, ich hab die Berechnungen nicht nur einmal gemacht und hab es auch mit den reellen Werten verglichen.

Zitat:

Original geschrieben von chrissmith


@Audi-gibt-Omega
Fluessiggasanlagen sind leider zu teuer, auch kann ich meine Fracht nicht mit dem Fahrrad bewegen.

Hä? teuer? Meine war im 2.4i 30V mit ca 1800,-€ bezahlt. Gutes ostdeutsch/polnisches SW-Pimping einer Standard Landi-Renzo-Omegas-Verdampferanlage.

Damit hättest du aber mal mindestens 10 von 12 Monaten wirklich Ruhe vor dem teuren Benzinstart. Oh Witz, der verbraucht nämlich trotz Gasstart durch den Magerstartlauf nicht wirklich mehr, also fallen nahezu nur die Benzinkosten weg. Habs mal hochgerechnet, macht auf 100.000km ca 750l aus, könnte bei dir bei derart vielen Kurzstrecken leicht noch mehr werden. So gesehen hättest du die Anlage für "lau" drin. Nach jetzt rund 200.000km auf Gas kann ich den "Testbetrieb" wirklich als erledigt betrachten.

PS: Hatte auch schon mal eine TK-Anlage aufs Fahrrad geschnallt und bin damit durch Berlin geradelt, kam mir wirklich ein wenig wie in Hanoi vor, ist also nicht unbedingt zu empfehlen mit (teurer) Fracht.

@GaryK
Danke Gary, ich denke mal 1km bis zur Umschaltung auf Gas im Jahresschnitt war wohl doch etwas konservativ gewählt.

@Destructor
10.5Liter/100km auf den letzten 3km meiner Kurzstrecke ( in der Stadt / fahre leider immer diese Strecke :-(. Danke dass du meine Formel auch fürs Benzin jetzt bestätigst. Wie eben schon gesagt gehe ich von 1km im Jahresschnitt bei der PRINS VSI und dem 2.4 130kw A6 aus. Aber leider weiss ich nur "sicher" dass es unter 37Grad@80sec ruckelt wenn früher umgeschaltet wird. Auch du siehst jetzt dass die OnlineRechner in ihrer Statistik von einem NICHT extremen Fahrprofil (extrem heisst: Sehr viel, sehr kurze Strecke + weniger, sehr lange Strecken) ausgehen. Diesen Fehler macht mein Sheet nicht. Genau 4km muss die Strecke nicht lang sein, 3-5km und dann ein Schnitt von 4km im Jahr, macht da keinen grossen Unterschied. Es ist ja egal ist wie hoch der Startbenzinverbrauch ist (ob nun 0.2 oder 0.7Liter/1tenKM) - siehe mein Sheet. Falls du glaubst eine meiner Annahmen sei utopisch (ich versuchte ausschliesslich Erfahrungswerte anderer Mitglieder bei Umschaltstrecke&LPGmehrverbrauch&Kaltstartverbrauch aus dem Forum zu verwenden) dann setze doch mal deine "noch konservativeren" in mein letztes Sheet ein. Du siehst ja im letzten Sheet welche ich bereits verwende:

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=687766

Bisher hat niemand in der Theorie hinter der Formel B14 einen Logikfehler aufgezeigt.

@Audi-gibt-Omega
Wie RuedigerV8 auch meinte ist eine Anlage die direkt Flüssiggas einspritzt leider bei meinem Händler wo ich gerade noch hinfahren kann, z.Z. 1000€ teurer, ich dachte die Omega hat einen Verdampfer?

Dei Gasrechner im Netz sind auch bei extremem Fahrprofil wie deinem genau, denn bei extremem Kurzstreckenbetrieb geht der Gas-verbrauch auf 100km stark zurück, teilweise kommt es dazu das man weniger Gas braucht als vorher Benzin.
weil eben wie gesagt niemand die Strecke die er auf Benzin fährt wegrechnet.

Interessant wäre noch was du auf der kompletten Strecke brauchst, also die vollen 4km.
Mit dem von dir angenommenen Wert von 0,7l auf dem ersten Kilometer müsstest du einen Gesamtschnitt von 28l auf 100km haben.
Ein echter Wert wäre interessant, aber ich denke der wird noch deutlich unter 20l liegen.
Das Problem ist das es sehr sehr schwierig ist festzustellen wieviel Sprit der Wagen bis zur umschaltung braucht ohne zu wissen wie lange die Strecke und der Durchschnittsverbrauch ist.
Es ist viel einfacher den Benzinverbrauch auf 100km auszurechnen,
z.B. indem man das tank leer fährt bis die reserve leuchtet und dann volltankt und die km misst bis sie wieder leuchtet, ich mach zwar nie ganz voll sondern tanke immer 20l rein, im schnitt ist der Fehler dadurch aber auch nicht sehr gross.
Damit bekomme ich relativ präzise Angaben wieviel Benzin ich brauche.

@Destructor
Richtig, er geht auf z.B. 1/4 Benzin und 3/4 Gas zurück. Ein Gesamtschnitt wie z.B. > 20L/100km ist glaub ich mal ok da es sich ja immer um Kurzstrecke+Kaltstart+Stadt handelt. Es ist aber egal wie hoch der Verbrauch an Startbenzin ist, wie man in der Grafik und im Sheet sieht, ist die Ersparnis durch Gas gleich. Wichtig ist dass er auf der reinen Gasstrecke sonst 10.5Liter/100km Benzin verbrauchen würde.

Zitat:

Original geschrieben von chrissmith


@Audi-gibt-Omega
Wie RuedigerV8 auch meinte ist eine Anlage die direkt Flüssiggas einspritzt leider bei meinem Händler wo ich gerade noch hinfahren kann, z.Z. 1000€ teurer, ich dachte die Omega hat einen Verdampfer?

Na klar hat die einen Verdampfer, deswegen heißt diese "Flüssiggasanlage" (vulgo: Autogasanlage) auch Verdampferanlage. 😉

Ich schiele gern in Richtung Vialle, gerade wegen deren Entwicklungen Richtung Direkteinspritzung durch die originalen Benzineinspritzdüsen für die FSI-Motoren. Das wäre dann tatsächlich das technische "Non-plus-ultra" aber ich will auch nicht der erste in der Reihe sein (und damit meist das Versuchsarnickel) Aus diesem Grund immer noch "Verdampfer" (der sich für Gasstart eignet) = erste Wahl beim MPI

Das es kein Umrüster ohne Garantieverlust macht - mir völlig schnuppe. Wenn was dadurch kaputt gehen kann, dann die Verdampfermembran. Und darauf warte ich schon den dritten Winter und seit 100.000km. Mein Umrüster (DEC) hats dann eben gemacht und wenn ich zum Nachstellen mußte, (bei zwei von drei Umrüstungen) gabs kein Problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen