Startbenzin reduzieren
Daten zum Fahrzeug:
Jazz 2004 1,4; BRC Sequent 24, kühlwasserbeheizter Gasfilter in Reihe zum Verdampfer, Verdampfer und Gasfilter zusammen parallel zur Heizung.
10km zur Arbeit; nach 1,5km auf AB bei 80 km/h.
Schon immer schaltet das Auto (im Winter 0°C) erst nach 4 min um (=3,5km). Da braucht es wirklich sehr viel Benzin.
In diesem Winter schaltete es sogar noch später um, obwohl die Bedingungen gleich waren. Seit heute habe ich ein schelles elektr. Thermometer in den WasserKreislauf vor dem Verdampfer eingebaut (ich traue dem Temp.sensor nicht mehr).
Fragen:
- Braucht der Jazz generell mehr Anfahrbenzin als andere Fahrzege?
- Bei welcher WASSER-Temperatur sollte er umschalten?
- Der Umrüster hat so eine Software wo die Umschalttemperatur eingestellt werden kann. Ist das die Temperatur des Temperatursensors im Verdampfer? Was mißt dieser Sensor (Wasser-, Gas-, Gehäusetemp.?). Welchen Wert sollte man da einstellen?
Kann man mit kleinem Geld den Startbenzinverbrauch reduzieren?
Ganz anderes Thema: Was braucht man alles um seine Kenndaten selbst auszulesen über Laptop (Hardware, Kabel, Software, Literatur usw)? Was kostet so was?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Meine Empfehlung - Standheizung - im tiefstem Winter fahren Sie praktisch sofort mit Gas....
Ähnliche Themen
15 Antworten
Hat der Jazz eine Ventilregulierte oder eine Klappenregulierte Heizung?
Meine Empfehlung - Standheizung - im tiefstem Winter fahren Sie praktisch sofort mit Gas....
Die meisten Gasanlagen habe eine Umschalttemperatur um die 40 Grad Kühlwassertemepratur als Default-Einstellung. Das kann man ohne große Probleme runtersetzen lassen. Ist für den Umrüster in ein paar Minuten getan. Meine Gasanlage schaltet bei rd. 32 Grad um. Das ist selbst im tiefsten Winter nach etwa 1,5 KM.
Zitat:
Original geschrieben von cl250 s
Die meisten Gasanlagen habe eine Umschalttemperatur um die 40 Grad Kühlwassertemepratur als Default-Einstellung. Das kann man ohne große Probleme runtersetzen lassen. Ist für den Umrüster in ein paar Minuten getan. Meine Gasanlage schaltet bei rd. 32 Grad um. Das ist selbst im tiefsten Winter nach etwa 1,5 KM.
Danke zunächst einmal!
Eine Standheizung gibt es leider nicht für kleines Geld. Das kriege ich mit den alten Jazz nie mehr rein.
Ob Ventilregulierte oder eine Klappenregulierte Heizung weiß ich nicht. Da der Umrüster parallel geschaltet hat, denke ich daß der Jazz ventireguliert ist. Aber verlassen kann ich wohl nicht darauf. Wer von Euch kann die Frage beantworten?
Heute morgen habe ich das erste mal mit dem neuen Thermometer bei "Normalbedingungen" (Fahrt zu Arbeit mit über Nacht abgekühltem Motor ) getestet.
Ergebnis: Waasertemperatur unmittelbar vor dem Verdampfer:
echte 20°C nach 1,11min
echte 40°C nach 2,11min
echte 60°C nach 3,10min
echte 70°C nach 3,30min
Umgeschaltet bei echten 78°C nach 4,5min (in Worten: achtundsiebzig).
Was haltet Ihr von 78°C?
Wie gesagt, das ist die Temp. vom kalibrierten Thermometer im Kühlwasser (nicht die Temp. vom Temperatursensor des Verdampfers auf dem Laptop, hab die Sachen ja nicht).
Aufgefallen ist mir, daß die Karre jetzt noch später umschaltet als vor dem thermometereinbau. Ist vielleicht, weil der Schlauchdurchmesser nun durch das thermometer-T-Stück verengt ist und die Brühe nicht mehr so schnell zirkulieren kann.
Frage:
Wie rum läuft der Wasserkreislauf im Jazz? Rechts unten am Motorblock kommen 2 direkt nebeneinander gelegene Wasserschläuche raus, die in den Autoinnenraum (Heizung) gehen. Welcher dieser Kühlwasser-Stutzen ist der Ausgang: der von vorne gesehen linke Schlauch oder der rechte (zugegeben: liegen sehr eng beieinander und nur zu sehen, wenn der Luftfilter draußen ist.)?
Spielt es beim Verdampfer eine entscheidende Rolle, wo er im Kreislauf eingebaut ist (am Anfang oder Ende)? Ich könnte mir vorstellen, daß er besser am Anfang plaziert wir, damit er das heiße Kühlwasser zuerst bekommt, also noch bevor es durch einige Meter kalten Schauch läuft und durch den noch kalten Gasfilter. Aber ich bin ja kein Fachmann.
Du musst jetzt erstmal wissen, was die Gasanlage für einen Temperaturwert bekommt. Ist ja nett zu wissen, das bei "echten" 78 Grad umgeschaltet wird. Nur ist das der Gasanlage ziemlich egal. Du wirst nicht drumrumkommen, da mal beim Umrüster die Software anschließen zu lassen.
Zitat:
Original geschrieben von cl250 s
Du musst jetzt erstmal wissen, was die Gasanlage für einen Temperaturwert bekommt. Ist ja nett zu wissen, das bei "echten" 78 Grad umgeschaltet wird. Nur ist das der Gasanlage ziemlich egal. Du wirst nicht drumrumkommen, da mal beim Umrüster die Software anschließen zu lassen.
Ist klar, daß ich noch mal zum Umrüster muß. . Aber da läßt sich bestimmt noch w Aber Aber im Vorfeld will ich eben schon mal ein paar Sachen klären und verstehen lernen.
Vor einer Woche habe ich dem Umschalttemperaturwert auf 20° senken lassen und die Karre schaltet auch schon schneller um. Phänomen: Wenn sie deutlich früher auf Gas umschaltet (also nach 3,0min), dann piepst die Anlage nach 7 Sekunden und schaltet automatisch zurück auf Benzin. Nach 1-2 min schaltet sie dann automatisch wieder auf Gas. Das bringt natürlich auch nichts. Wie läßt sich das erklären und abstellen?
Dieser Temperaturwert in der Software, was bildet der ab? Gehäuse- des Verdampfers, Gas- oder eben die Kühlwassertemperatur im Verdampfer?
Gibt es in dieser Software (leider auf polnisch) noch andere Temperaturen oder Parameter, die für mein Problem verantwortlich sein könnten?
Wie baut man Verdampfer und (beheizten) Gasfilter OPTIMAL in den Kühlkreislauf ein (Stichwort Kreislaufrichtung). Vielleicht habe ich schon eine Verbesserung, wenn ich die Teile in einer anderen Reihenfolge plaziere. Hat da jemand Erfahrung.
Warum wird der gasfilter beheizt? Dort läuft das Gas nur durch, die Heizung bringt nix.
Teste mal aus ob die Umschaltung schneller ist, wenn die vorderen Lufteinlässe komplett geschlossen sind (zutapen). Wenn die Kühlmitteltemp über 115 °C steigt, anhalten und sofort wieder aufmachen, Motor laufen lassen.
Kläre wo die Temperatur zur Ermittlung des Umschaltzeitpunktes abgegriffen wird.
Bei normaler Fahrt kannste schon bei 30 °C umschalten lassen.
Solange das Auto nicht auf Gas läuft, die Innenraumheizung nicht einschalten - mal den Effekt testen.
Wenn eine Steckdose am Stellplatz ist, kann ein elektrischer Motorvorwärmer helfen.
Gruß, Frank
Stell doch die Umschalttemperatur niedriger. Ich hatte bei meiner Prins für ein paar Tage, da mein Wagen auf Benzin nicht lief, die Umschalttemperatur zu erst auf 12 und dann auf 3 grad umgestellt und der Wagen lief selbst bei minus 13grad problemlos und fast direkt auf Gas..aber nachdem ich das Problem mit dem Benzin gelöst habe und gelesen habe,dass solch niedrige Temperaturen für die Membran schädlich sein soll,habe ich wieder auf 18grad (so wie die letzten 65000km) umgestellt..
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Warum wird der gasfilter beheizt? Dort läuft das Gas nur durch, die Heizung bringt nix.Teste mal aus ob die Umschaltung schneller ist, wenn die vorderen Lufteinlässe komplett geschlossen sind (zutapen). Wenn die Kühlmitteltemp über 115 °C steigt, anhalten und sofort wieder aufmachen, Motor laufen lassen.
Kläre wo die Temperatur zur Ermittlung des Umschaltzeitpunktes abgegriffen wird.
Bei normaler Fahrt kannste schon bei 30 °C umschalten lassen.
Solange das Auto nicht auf Gas läuft, die Innenraumheizung nicht einschalten - mal den Effekt testen.
Wenn eine Steckdose am Stellplatz ist, kann ein elektrischer Motorvorwärmer helfen.
Hallo Frank!
Den Kühler habe ich schon seit Jahren im Winter zu, bringt ein paar Sekunden, nicht sehr viel.
Das mit der Heizung mache ich auch immer, bringt etwas aber nichts entscheidendes.
Karre steht auf der Straße, nix mit Vorwärmer.
Mein Opel hat auch keinen beheizten Gasfilter, nur so eine simplen kleinen Metallzylinder. Wahrscheinlich könnte ich den Beheizten gegen einen Einfachen tauschen. Oder muß der an der Sequent24 von BRC dran sein?
Ich habe jetzt mal öfter drauf geachtet. Umschalttemperatur durchweg so zw. 60 und 70°C. Das muß wohl wirklich an den Einstellungen der Software liegen. Könnte auch der Temperatursensor im Verdampfer defekt sein? Was kostet so ein Ding und kann ich den mit ein wenig Bastlerfähigkeiten selbst wechseln?
Irgend jemand hat gesagt, der Thermostat des Motors könnte defekt sein. Haltet ihr das für wahrscheinlich bei meinem Temperaturverlauf (oben geschildert)?
An littlekeppi:
Die Temperatur habe ich doch gerade runterstellen lassen (ich glaube auf 20°C). Das hat 1 Minute gebracht, mehr nicht (bin ja immer noch bei 3-5 min). Und das war die 1 Minute, die der Jazz seit diesem Winter mehr gebraucht hat.
Auf das mit der Einbaurichtung des Verdampfers im Kühlkreislauf (s.o.) hat noch niemand eine Antwort gewußt, oder?
Du schreibst ja, dass Du echte 40 Grad vor dem Verdampfer schon nach 2 Minuten hast. Also denke ich mal, dass es nicht erforderlich ist, den Verdampfer anders in den Kühlkreislauf einzubinden. Normalerweise sollte also die Umschaltung spätestens nach diesen 2 Minuten erfolgen.
Ich würde nach Deinen Infos mal tippen, dass die Gasanlage keine korrekten Temperaturwerte erhält. Warum auch immer.
Das klingt zwar alles schön, aber läuft die Gasanlage denn schon, wenn sie noch so kalt ist?
Unter 40Grad, wenn er über Nacht stand und es kalt draussen ist, würde bei mir zu Rucklern kommen.
Trotz GenuisMAX (240KW) Verdampfer reicht die Vorwärme gerade so aus um normal fahren zu können.
Auf eine AB beschleunigen ist da bei mir nur mit rucklern möglich.
Zitat:
Ich würde nach Deinen Infos mal tippen, dass die Gasanlage keine korrekten Temperaturwerte erhält. Warum auch immer.
Davon bin ich eingentlich jetzt auch überzeugt. Dafür spricht wohl auch, daß er bei frühem Umschalten nach Sekunden zurück auf Benzin wechselt (und dabei piepst) und erst nach 1Min automatisch wieder auf Gas geht. Ich sehe mich schon jeden tag zum Umrüster fahren, um ihn an die Optimaltemperatur ranzutasten weil wie "pinkisworld" wohl richtig gesagt hat: bei zu geringen Wert mit Geruckel zu rechnen!.
Kann man das nicht selbst machen mit nem Interface und so? Was braucht man dazu alles?
Und noch mal die Frage: Braucht man diesen nervigen beheizten Gasfilter (viel Platzbedarf wegen den Schläuchen, man kommt an nix mehr ran) für die BRC SeQuent24 oder langt ein normaler?
Ich würde an Deiner Stelle das Problem auch mal im LPG-Forum www.lpgforum.de schildern. Da sind auch Umrüster aktiv und evtl. ist ja ein Fachmann für BRC dabei, der in Deiner Nähe ist und das Problem lösen kann ohne das ständig rumprobiert wird.
Zitat:
Original geschrieben von gasjazz
Und noch mal die Frage: Braucht man diesen nervigen beheizten Gasfilter (viel Platzbedarf wegen den Schläuchen, man kommt an nix mehr ran) für die BRC SeQuent24 oder langt ein normaler?
Ich habe einen eingebaut. Aber obs viel bringt? Bei mir hängen die meisten Teile aber im Fahrerkotflügel, da ich im Motorraum kein Platz hatte.