Start- u. Leerlaufverhalten 2.2 direct Benziner (Z22YH) mit Automatik (AT) und Schaltgetriebe

Opel Vectra C

Hallo zusammen,
eine Frage zum Kaltstartverhalten/ Leerlaufverhalten. Würde gerne Eure Meinungen und Erfahrungen dazu hören. (Solangs ein Charakterzug ist und keinen technischen Defekt bedeutet, ist es uns wie immer egal)

Unser Vectra C mit 60.000km ist beim Kaltstart und Leerlauf (P oder N) ein etwas "rauher Geselle":
-2.2 direct Einspritzung Benziner (Z22YH)
-Automatikgetriebe AT
-Sportfahrwerk von Opel verhält sich so
Startverhalten (kalt u. warm):
Der Motor schüttelt sich UND das Fahrzeug kurz und deftig.
Kaltlauf: (bei 7-15 Grad)
Ist unrund (ok, Kaltlauf+Direkteinspritzer eben, dachte ich zumindest)
Warmlauf:
rund

Bei einem Signum Leihwagen 35.000km
-2.2 direct Benziner
-Schaltgetriebe
-Standardfahrwerk
Startverhalten (kalt u. warm):
Der Motor schüttelt sehr wenig. Das Fahrzeug wird kaum mit geschüttelt.
Kaltlauf: (bei 7 Grad)
Deutlich runder als beim Vectra 2.2
Warmlauf:
rund

Bei unserem alten Vectra GTS (80.000km)
-1.8 Saugrohreinspritzung Benziner
-Schaltung
-Sportfahrwerk
Startverhalten (kalt u. warm):
Kaum/kein Schütteln, keine Übertragung aufs Fahrzeug
Kaltlauf: (bei 7-15 Grad)
Rund und deutliches Klickern (Ventile/Hydrostössel?)
Warmlauf:
rund, kein Klickern.

Wie sind Eure Erfahrungen mit dem 2.2 direct Benziner ?
Haben ggf. Getriebeart und Fahrwerk so starken Einfluss auf das Kaltstartverhalten/Schütteln ?
Meine Vermutung wäre, das aufgrund des Sportfahrwerks und des Automatikgetriebes der Unterschied zu diesem Signum-Leihwagen entsteht, der deutlich sanfter startet ?

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von VauZwei



Motorlauf beim Kaltstart in ersten 2-3 Minuten (4 Grad):
bisher: 750 (leicht unrund)
nach Update: 900 (rund)

Warmlaufdrehzahl:
bisher: 750 (rund)
nach Update: 650 (rund)

Verbrauch lt. BC im Leerlauf bei gut warmgefahrenem Motor und keinen weiteren Verbrauchern:
bisher: 1,0-1,1
nach Update: 0,9-1,0

😉

Hi

damit liegt dein Leerlauf immernoch recht tief, bei mir sind das jeweils gut 200 RPM mehr.

Gruß
Steve

Noch ein Nachtrag und Softwareinfos zum 2.2 direct Benziner:
Nach dem Softwareupdate zur Leerlaufdrehzahl erfolgte (leider) die Schalterei etwas härter und bei etwas höherer Drehzahl. Vor 2 Tagen gab es (unaufgefordert) vom freundlichen FOH noch ein Softwareupdate für den Bereich Getriebeautomatiksteuerung . Anscheinend deshalb, da diese Version für den Getriebebereich (besser) zur vorhandenen Version der Motorsteuerung passt bzw. weil die beiden harmonieren müssen.
Ergebnis:
Er schaltet jetzt die Gänge wirklich butterweich und wieder frühzeitiger hoch, es ist so gut wie kein Lastwechsel mehr spürbar. Das Aus- und Einkuppeln an der Ampel in Fahrstufe D ist fast nicht wahrnehmbar.
Verbrauch Leerlauf warm: 0,8-0,9 L
Mit Licht etc.: 1,0 L
Stadtverkehr Schnitt: 10,1 Liter
Leerlauf zwischen 700-750upm
Kaltstart ebenfalls i.O.

Wenns so bleibt, wars ein guter Tausch gegenüber dem 1.8, der auch 10 - 10,5 Liter im Stadtverkehr schluckte, OHNE Automatik 🙂

Beim neuen Aufspielen einer Getriebesoftware werden die Adaptionsdaten gelöscht, die das Getriebe gesammelt hat. Daher wird ein Großteil des anderen Schaltverhaltens rühren. Warte mal, bis sich die Automatik wieder an Deinen Fahrstil "gewöhnt" hat.

Gruß
Achim

Hallo Achim,
guter Hinweis. Dachte bisher, die Adaptions-Daten müssen aktiv gelöscht oder durch längeren Stromausfall vernichtet werden. Wir fahren recht passiv, d.h. zügig mit frühen und weichen Schaltvorgängen auf 50km/h Stadt oder Bahn 120 beschleunigen und im 5. weitercruisen. Das beherrscht er gerade sehr gut. Hoffe das bleibt so, abwarten.
Gruß Uwe

Ähnliche Themen

Hallo,
mein 2,2direkt braucht so ca. 3-4 Anlasserumdrehungen bei jedem Start.
Kalt ist es ziemlich am tackern, was sich schon fast nach einem neuen Diesel anhört. Die Drehzahl ist im kalten Zustand sehr unrund bei ca. 750 u/min, das Licht schwankt manchmal. Batterie ist aber OK. Rumpeln habe ich so 1-2x gehabt. Wenn er warm abgestellt wird und ca. 5 Minuten später wieder gestartet wird, geht er manchmal aus. So 4-5mal/ jahr.
Notlauf hatte ich nach dem Start auch schon mal. Nach Neustart aber nie wieder gehabt. Im Fehlerspeicher war nix.

cu

Hi,
ich möchte diese Woche noch zum FOH meine Gurtverstellung reppen lassen.
In diesem Zuge soll auch ein Softwareupdate für die Bluetoothschnittstelle aufgespielt werden.
Wie sieht das mit dem Softwareupdate aus.
Kann man den Wagen mit der kompletten Software auf den neuesten Stand bringen lassen?
Ist das sinnvoll? (never change a running system)😁
Was kostet das ganze Spiel in etwa?

Gruß
rio-online

Zitat:

Original geschrieben von Space Teddy


Hallo,
mein 2,2direkt braucht so ca. 3-4 Anlasserumdrehungen bei jedem Start.
Kalt ist es ziemlich am tackern, was sich schon fast nach einem neuen Diesel anhört. Die Drehzahl ist im kalten Zustand sehr unrund bei ca. 750 u/min, das Licht schwankt manchmal. Batterie ist aber OK. Rumpeln habe ich so 1-2x gehabt. Wenn er warm abgestellt wird und ca. 5 Minuten später wieder gestartet wird, geht er manchmal aus. So 4-5mal/ jahr.
Notlauf hatte ich nach dem Start auch schon mal. Nach Neustart aber nie wieder gehabt. Im Fehlerspeicher war nix.

cu

Das war bei mir auch lange Zeit so. Nach dem warmen Abstellen und 5-10 min. später Wiederanlassen ging er manchmal aus, oder die MKL leuchtete. Nach Neustart ging die MKL wieder aus. Bis letzter Woche die MKL gar nicht mehr ausging und der Motor nach 500m Fahrt einfach stehenblieb. So, als würde man die Zündung ausschalten. Nach etwa 1 min. orgeln sprang er dann wieder an. Dann leuchtete die MKL wieder und der Motor ging wieder aus. Bin dann zum FOH gefahren. Ergebnis : Magnetventil am Rail defekt. Kostenpunkt : 95 Euro für das Ventil, 100 Euro für Diagnose und Arbeitslohn. Seitdem läuft er wieder rund und vibirert auch bei Standgas nicht mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen