Start/Stopp-System ohne Funktion
Auch nach dem durchgeführten Jahresservice und Softwareupdate 2.0 funktioniert nach 100km Mischbetrieb das Start/Stop-System leider immer noch nicht bei 8°C Aussentemperatur. Wie sieht das aktuell bei Euch aus?
57 Antworten
Ich bin da bei @B.Engel2013 ,ab und an gebe ich der Start Stop wieder eine Chance, aber genau so schnell ist sie wieder aus.
Zitat:
@Marienleuchte schrieb am 9. Februar 2019 um 10:23:11 Uhr:
Genau, aber nur wenn es funktioniert.......
Das sollte wohl sein. Ich habe zum Glück keine Probleme damit.
Grüße vom Ostelch
Hallo Miteinander
Hab mal ne Frage zu diesem Thema, wir haben seit knapp drei Wochen unseren neuen XC90 D5.
Aktuell 1.000km auf der Uhr, davon knapp die Hälfte zu Beginn auf der Autobahn zurückgelegt, die restlichen nun in zwei Wochen im Stadtverkehr, meist Strecken von gut 6km. Nun funktioniert seit heute die Start-Stopp Automatik nicht mehr.
Kann das so schnell bei einem Neufahrzeug passieren das die Starterbatterie schon zu schlapp ist? Wäre das ggf. ein Garantiefall wenn ja?
Von der Auflistung von TomOldi trifft eigentlich nix zu, lohnt sich ein Besuch beim Freundlichen oder einfach mal am WE ne kleine Tour via Autobahn unternehmen, was meint ihr?
Gruß Frank
Ich tippe mal auf Regeneration des Russpartikelfilters.
Ähnliche Themen
Bei uns war‘s heute zu kühl für Start/Stop...
Nee. Bei mir war es auch so, dass insbesondere die ersten paar Tausend km start Stopp selten ging. Und ja, es war wohl die Batterie. Aber auch selbst nach 500km Langstrecke.
Ein Update hat helfen sollen, hat es sicherlich auch verbessert, aber das Problem nicht richtig gelöst.
Es ist dann von alleine immer besser geworden, d.h. mittlerweile ist es plausibel, wenn Start Stopp nicht geht, weil es bei kaltem Wetter mit Licht, Gebläse, Scheibenheizungen, Sitzheizung in Verbindung mit nicht allzu langen Fahrten klar ist, dass die Batterie da belastet ist.
Ich würde in der Werkstatt vorsprechen, die sollen mal die Protokolle studieren und schauen ob es der Ladestand der Batterie ist.....
Hi
Na dann bedanke ich mich zunächst mal für Eure Antworten, werde das im Auge behalten und ggf. Berichten
Gruß Frank
Zitat:
@B.Engel2013 schrieb am 9. Februar 2019 um 08:01:08 Uhr:
Ich wäre froh, DASS das nervige Start/Stopp-Gedöns NICHT funzt. 😉War das erste, was bei meinem rauscodiert wurde. Das erlaubt Volvo mWn aber nach wie vor nicht.
Genau. Am besten weg mit dem Start/Stopp.
Leider funktioniert bei mir doch...(V90 2019).
Kann man irgendwie das Ding beim V90 rauscodieren?
Zitat:
@lupastro schrieb am 21. März 2019 um 20:57:02 Uhr:
Zitat:
@B.Engel2013 schrieb am 9. Februar 2019 um 08:01:08 Uhr:
Ich wäre froh, DASS das nervige Start/Stopp-Gedöns NICHT funzt. 😉War das erste, was bei meinem rauscodiert wurde. Das erlaubt Volvo mWn aber nach wie vor nicht.
Genau. Am besten weg mit dem Start/Stopp.
Leider funktioniert bei mir doch...(V90 2019).
Kann man irgendwie das Ding beim V90 rauscodieren?
Nein, du musst es jedes Mal nach dem Anlassen wieder abstellen. Die Funktion ist ausgeschaltet bis sie wieder aktiviert wird oder der Fahrmodus Eco oder Comfort aktiviert wird bzw. das Fahrzeug das nächste Mal angelassen wird, meint das Handbuch. Ich habe bislang nur noch nicht verstanden, was daran so "nervt". Das läuft doch sehr unauffällig ab.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@Ostelch schrieb am 21. März 2019 um 21:04:48 Uhr:
Zitat:
@lupastro schrieb am 21. März 2019 um 20:57:02 Uhr:
Genau. Am besten weg mit dem Start/Stopp.
Leider funktioniert bei mir doch...(V90 2019).
Kann man irgendwie das Ding beim V90 rauscodieren?
Nein, du musst es jedes Mal nach dem Anlassen wieder abstellen. Die Funktion ist ausgeschaltet bis sie wieder aktiviert wird oder der Fahrmodus Eco oder Comfort aktiviert wird bzw. das Fahrzeug das nächste Mal angelassen wird, meint das Handbuch. Ich habe bislang nur noch nicht verstanden, was daran so "nervt". Das läuft doch sehr unauffällig ab.
Grüße vom Ostelch
Meine Meinung nach, kann so ein anhaltender Start/Stopp für das Motor und jegliche Teile nicht gesund sein.
Ein freund von mir der in der Autoindustrie tätig ist, hat mir bestätigt, dass die Abgaswerte das einzige Grund für den Start/Stopp sind. Und nicht aus Umweltgründe, sondern aus Steuer/Marketing Gründe.
Wie auch immer. Ich finde die Start Stop Automatik in der Stadt gut im Stau kann es nerven. Aber ob es schädlich für das Auto ist kann ich nicht beurteilen.
MfG
Stefan
Zitat:
@lupastro schrieb am 21. März 2019 um 21:11:08 Uhr:
Zitat:
@Ostelch schrieb am 21. März 2019 um 21:04:48 Uhr:
Nein, du musst es jedes Mal nach dem Anlassen wieder abstellen. Die Funktion ist ausgeschaltet bis sie wieder aktiviert wird oder der Fahrmodus Eco oder Comfort aktiviert wird bzw. das Fahrzeug das nächste Mal angelassen wird, meint das Handbuch. Ich habe bislang nur noch nicht verstanden, was daran so "nervt". Das läuft doch sehr unauffällig ab.
Grüße vom Ostelch
Meine Meinung nach, kann so ein anhaltender Start/Stopp für das Motor und jegliche Teile nicht gesund sein.
Ein freund von mir der in der Autoindustrie tätig ist, hat mir bestätigt, dass die Abgaswerte das einzige Grund für den Start/Stopp sind. Und nicht aus Umweltgründe, sondern aus Steuer/Marketing Gründe.
Und dein Freund kann keinen unmittelbaren Zusammenhang zwischen „Abgas“ und „Umwelt“ erkennen? 🙄
Zitat:
Und dein Freund kann keinen unmittelbaren Zusammenhang zwischen „Abgas“ und „Umwelt“ erkennen? 🙄
Selbstverständlich. Ich habe falsch ausgedrückt was ich sagen wollte (bin halt kein DE Müttersprachler).
Start/Stop wurde nur zur einhaltung der Abgasnorme entwickelt, weil kein Motor (oder fast keiner) ist unter normale Umstände in der Lage solche Werte zu erreichen. Es besteht kein technischer oder "Materialschönungsgrund" dafür (eher das gegenteil).
Was Start/Stopp nicht schafft (Abgasmässig), schaffen andere schöne Methode, wie ganz brav von VW und andere schon bewiesen (ironie aus).
Ich werde auch jetzt nicht Anfangen über Abgaswerte zu diskutieren. Die Abgase von einem modernen Auto (in der EU) an der Ampel sind homeopatische Werte in Vergleich zu andere Abgasquellen: Schiffe, Baustellefahrzeugen, Flugzeuge, oder Autos in China+Indien.
Da muss dann jeder von selbst Entscheiden welche Start/Stop Einstellungen lieber sind.
Das ist unter vielen Betrachtungen schon richtig. Allerdings sind die Motoren mit SSA an allen relevanten Stellen mit besonderen Lagern und angepassten Materialien unterwegs, damit das ohne Verkürzung der Lebensdauer klappt. Bei einem 80er Golf mit 1,6 l Benzinmotor würde das ständige An und Aus sicher schnell zu einem Motorschaden führen.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 22. März 2019 um 09:17:41 Uhr:
Das ist unter vielen Betrachtungen schon richtig. Allerdings sind die Motoren mit SSA an allen relevanten Stellen mit besonderen Lagern und angepassten Materialien unterwegs, damit das ohne Verkürzung der Lebensdauer klappt. Bei einem 80er Golf mit 1,6 l Benzinmotor würde das ständige An und Aus sicher schnell zu einem Motorschaden führen.
Das kann schon sein...bin aber ziemlich abergläubisch was geplante Obsoleszenz angeht...