Start Stopp nur nach 300km Autobahn - Batterie im eingebauten Zustand laden?
Moin, ich war gestern mit meinem 180er Benziner zum Service B1 (knapp 590€ juhuu) und habe dabei meine Start Stopp Funktion überprüfen lassen, da diese immer nur nach langen Autobahnfahrten einwandfrei funktionierte. Ansonsten bleibt das Symbol Orange. Am späten Abend erhielt ich dann den Anruf aus der Werkstatt und mir wurde mitgeteilt, dass die Batterie wohl sehr schwach sei und sie würden mir eine neue einbauen wollen für schlappe 500€ (nein danke!). Für das überprüfen haben sich auch nochmal 70€ genommen (angeblich schon 130€ rabatt). Nun würde ich die Batterie gerne einmal komplett laden. Am besten natürlich im eingebauten Zustand, alles andere führt ja zu riesen Problemen. Ich habe zuhause ein 0815 Ladegerät der Firma Voltcraft VC 12V / 4A. Ginge es mit dem Ladegerät? Hat einer damit Erfahrungen? Wenn ja, wie mache ich das überhaupt? :-/ Danke!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Das Problem liegt offenbar an das Start/Stopp System selbst, besonders beim Kürzstreckenfahrzeug wird Baterie durch zu kürzen Ladezeit, zu oft Wiederstarten zu sehr beansprucht. Ich sehe da Handlungsbedarf beim Steuesoftware.
Ein Bateriewechseln wird das Problem gelöst, auf Dauer aber wird es schnell wieder kommen, habe daher bei mir beim Kürzstrecken immer das System ausgeschaltet.
24 Antworten
https://www.motor-talk.de/.../...rta-eigebaut-135-90-t6035649.html?...
hier steht alles drin zum thema batterie
mal lesen und lernen.
da ist auch ein tip wie man in werkstattmenue kommt um zb batteriezustand sehen kann
Zitat:
@Neulinger2017 schrieb am 15. Juni 2017 um 12:32:48 Uhr:
Hallo,
Das Problem liegt offenbar an das Start/Stopp System selbst, besonders beim Kürzstreckenfahrzeug wird Baterie durch zu kürzen Ladezeit, zu oft Wiederstarten zu sehr beansprucht. Ich sehe da Handlungsbedarf beim Steuesoftware.
Ein Bateriewechseln wird das Problem gelöst, auf Dauer aber wird es schnell wieder kommen, habe daher bei mir beim Kürzstrecken immer das System ausgeschaltet.
S/S mache ich seit längerem generell immer aus. Den Liter Sprit pro Jahr, spare ich an andere Stelle, versprochen. Dafür mach ich mir kein Kopf über allfällig verfrühte "Abnutzungserscheinungen". Anders gesagt, sollte an meinem Fahrzeug etwas ersetzt werden müssen, liegt es nicht am S/S 😉
Aber dafür gibt's andere Freds.
Zitat:
@Neulinger2017 schrieb am 15. Juni 2017 um 12:32:48 Uhr:
Hallo,
Das Problem liegt offenbar an das Start/Stopp System selbst, besonders beim Kürzstreckenfahrzeug wird Baterie durch zu kürzen Ladezeit, zu oft Wiederstarten zu sehr beansprucht. Ich sehe da Handlungsbedarf beim Steuesoftware.
Warum liegt das Problem in der Steuersoftware?
Ich sehe hier alles sauber und richtig arbeiten. Steht das Auto fast nur, dann hat die Batterie gerne einen niedrigen Ladezustand und die Software sagt vollkommen zu recht, dass das Laden vor geht. Und das dauert eben nicht nur wenige Kilometer.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 15. Juni 2017 um 19:40:11 Uhr:
Steht das Auto fast nur, dann hat die Batterie gerne einen niedrigen Ladezustand und die Software sagt vollkommen zu recht, dass das Laden vor geht. Und das dauert eben nicht nur wenige Kilometer.
Und wenn nach 300km Autobahn, das System immer noch sagt, dass das Laden vorgeht? Ist das dann immer noch normal?
Die Probleme mit der Batterie sind beim 205er schon auffällig, und wir reden hier über Batterien, die ein bis zwei Jahre alt sind.
Jupp, (ich kenne deinen Namen noch von den Elchfreunden) bei meinem 169er war die Batterie bei Verkauf 10 (!) Jahre alt und hatte keinerlei Probleme.
Ähnliche Themen
Zitat:
@andy_neu schrieb am 15. Juni 2017 um 20:48:12 Uhr:
Und wenn nach 300km Autobahn, das System immer noch sagt, dass das Laden vorgeht? Ist das dann immer noch normal?
Die Probleme mit der Batterie sind beim 205er schon auffällig, und wir reden hier über Batterien, die ein bis zwei Jahre alt sind.
Jupp, (ich kenne deinen Namen noch von den Elchfreunden) bei meinem 169er war die Batterie bei Verkauf 10 (!) Jahre alt und hatte keinerlei Probleme.
Naja, nach 300km scheint es ja wieder zu funktionieren. Wenn man dann am nächsten Tag los fährt (nachdem man 300km gefahren ist), die Außentemperatur stimmt, dann sollte S/S natürlich sehr schnell wieder funktionieren. Lässt man das Auto aber 4 Wochen stehen oder fährt man mit diesem 4 Wochen lang nur Sonntags um die Ecke zum Bäcker, dann ist die Batterie eben recht leer.
Bei der niedrigen Kilometerleistung des TE, wird er wohl nur ganz wenig fahren.
Ansonsten sehe ich hier wie gesagt kein Problem bei der Batterie. Das Gesagte gilt aber eben nur für das Fahrprofil "3000km/Jahr"
P.S.:
Ja, ich bin immer noch der von den Elchfans ... aber schon lange auf die C-Klasse umgestiegen.
Hallo,
Sieht du das Problem nicht, dass ein neue Baterie nach 2 Jahr ( teilweise schon 1 Jahr) getauscht werden muss?
Zitat:
@Jupp78 [url=https://www.motor-talk.de/.../...auten-zustand-laden-t6061673.html?...
Warum liegt das Problem in der Steuersoftware?Ich sehe hier alles sauber und richtig arbeiten. Steht das Auto fast nur, dann hat die Batterie gerne einen niedrigen Ladezustand und die Software sagt vollkommen zu recht, dass das Laden vor geht. Und das dauert eben nicht nur wenige Kilometer.
Um eurer Diskussion noch ein wenig Infos zu geben: der Wagen hat 19.000km, Erstzulassung 06/15, im Mai von einem Rentner gekauft der in den letzten 12 Monaten nur 3.000km gefahren ist. Wenn ich 300km Autobahn fahre, funktionier S/S nur wenige Tage, danach ist wieder orange. Interessanterweise funktioniert das System jetzt aber, seit dem Service B1. Obwohl ja angeblich nichts daran gemacht wurde. Ich werde es weiter beobachten. Ich bin aber auch der Meinung, dass so teure Batterien etwas mehr abkönnen sollten.
In meinem, und vielen anderen Fällen, funktionierte es nach 300km am Stück aber immer noch nicht. Das Fahrzeug war damals 1,5 Jahre alt und hatte zu dem Zeitpunkt ca.35tkm drauf, jetzt ein Jahr später, sind es ca.55.000.
Zitat:
@Bkay87 schrieb am 16. Juni 2017 um 08:07:34 Uhr:
Um eurer Diskussion noch ein wenig Infos zu geben: der Wagen hat 19.000km, Erstzulassung 06/15, im Mai von einem Rentner gekauft der in den letzten 12 Monaten nur 3.000km gefahren ist. Wenn ich 300km Autobahn fahre, funktionier S/S nur wenige Tage, danach ist wieder orange. Interessanterweise funktioniert das System jetzt aber, seit dem Service B1. Obwohl ja angeblich nichts daran gemacht wurde. Ich werde es weiter beobachten. Ich bin aber auch der Meinung, dass so teure Batterien etwas mehr abkönnen sollten.
Weil das Auto beim Service an ein Ladegerät angeschlossen wird, funktioniert es jetzt vorübergehend wieder.
Zitat:
@Bkay87 schrieb am 16. Juni 2017 um 08:07:34 Uhr:
Um eurer Diskussion noch ein wenig Infos zu geben: der Wagen hat 19.000km, Erstzulassung 06/15, im Mai von einem Rentner gekauft der in den letzten 12 Monaten nur 3.000km gefahren ist. Wenn ich 300km Autobahn fahre, funktionier S/S nur wenige Tage, danach ist wieder orange. Interessanterweise funktioniert das System jetzt aber, seit dem Service B1. Obwohl ja angeblich nichts daran gemacht wurde. Ich werde es weiter beobachten. Ich bin aber auch der Meinung, dass so teure Batterien etwas mehr abkönnen sollten.
In welchem Mai gekauft?
Diesen Mai? Dann ist das Auto doch noch ganz frisch. Wie gesagt, wenn die Batterie recht leer war, dann halte ich es für normal, dass erst mal geladen wird.
Ich würde mal ganz ruhig bleiben und keine Batterie tauschen, denn ich sehe dazu keine Norwendigkeit.