Start-Stopp ist lebensgefährlich!!!
Wer seine Frau loshaben möchte kauft ihr ein Auto mit Start-Stopp-Einrichtung.
Ich studiere diese Funktion nun schon in mehreren Fahrzeugen: ( Toyota iQ, SL500-231, T6 )
Du stehst in Warteposition in Fahrbahnmitte zum Linksabbiegen, eine Lücke im Gegenverkehr
kommt, du möchtest losfahren, aber just jetzt geht der Motor aus. (Und du hast vergessen das Ding
vorher abzuschalten ). ....Panik...Motor Starten....Lücke ist weg.....Schei....e.
Zum Glück gibt es Möglichkeiten die Funktion dauerhaft (nicht bei jedem Fahrantritt) stilllzulegen.
Leider müssen sich hierzu wieder tötliche Unfälle ansammeln, bis der Müll abgeschaft wird.
LG sedi16
.....wer hat ähnliche Erlebnisse......
Beste Antwort im Thema
Dass die Lücke im Gegenverkehr zu klein ist, kann man nicht der SSA vorwerfen
257 Antworten
Ja, 0,1 Mikroliter. Aber alle anderen, die auf die SSA Falschbenutzer warten mussen bis es dann mal losgeht, verbrauchen reichlich mehr! Das ist die Realität, kein Spaß!
Zitat:
@Lagebernd schrieb am 22. September 2016 um 13:29:46 Uhr:
Ja, 0,1 Mikroliter. Aber alle anderen, die auf die SSA Falschbenutzer warten mussen bis es dann mal losgeht, verbrauchen reichlich mehr! Das ist die Realität, kein Spaß!
Aber für die EU-Norm, die auf den Flottenverbrauch eines Herstellers abstellt, völlig egal.
Zitat:
@R 129 Fan schrieb am 22. September 2016 um 13:27:57 Uhr:
Was mich mal interessiert: Spart das nun etwas Kraftstoff ein oder nicht?
Natürlich, auf meinen Kurzstrecken mit viel Ampeln sehe ich das deutlich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@R 129 Fan schrieb am 22. September 2016 um 13:27:57 Uhr:
Was mich mal interessiert: Spart das nun etwas Kraftstoff ein oder nicht?
Ja, ich habe umgerechnet auf das Jahr so 3 Liter an edelsten Kraftstoff eingespart. Rechnet sich mit den teureren Bauteilen sicher ratz-fatz 🙂
Zitat:
@Paradroid schrieb am 22. September 2016 um 13:52:27 Uhr:
Ja, ich habe umgerechnet auf das Jahr so 3 Liter an edelsten Kraftstoff eingespart. Rechnet sich mit den teureren Bauteilen sicher ratz-fatz 🙂
Deckt sich mit meinen Erfahrungen Leihwagen mit und eigenen ohne. Der Leihwagen war nicht einen Liter sparsamer als das "normale" Fahrzeug. Danke für die Info.
@R 129 Fan
Kein Problem, auf 100km sind das sagenhafte 0.015l . Laut NEFZ werden da ja zwischen 0.2 und 0.5l angesetzt. Was ein Humbug!
Zitat:
@Lagebernd schrieb am 22. September 2016 um 13:29:46 Uhr:
Ja, 0,1 Mikroliter. Aber alle anderen, die auf die SSA Falschbenutzer warten mussen bis es dann mal losgeht, verbrauchen reichlich mehr! Das ist die Realität, kein Spaß!
Nur die S/S Verweigerer trifft das, alle anderen verbrauchen keinen Tropfen mehr 😉.
Wo wird im NEFZ ein Wert dafür "angesetzt".
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 22. September 2016 um 14:16:32 Uhr:
...Nur die S/S Verweigerer trifft das, alle anderen verbrauchen keinen Tropfen mehr 😉.
...
Schon wieder so einer, der nicht zur Kenntnis nimmt, dass auch im "Wir-schaffen-das-reiches-Deutschland" nicht jeder alle zwei Jahre einen Neuwagen kauft. Auch wenn die Automobilwirtschaft das gerne so hätte.
Bei den Herstellern, die Modelle mit und ohne SSA anbieten, ist der von mir angesprochene Unterschied in den Katalogen. Meistens unterscheiden diese sich dann auch um eine Effizienzklasse.
Zitat:
@Blubber-AWD schrieb am 22. September 2016 um 14:19:22 Uhr:
Schon wieder so einer, der nicht zur Kenntnis nimmt, dass auch im "Wir-schaffen-das-reiches-Deutschland" nicht jeder alle zwei Jahre einen Neuwagen kauft. Auch wenn die Automobilwirtschaft das gerne so hätte.
Keine Sorge, das war nicht ganz ernst von mir gemeint, allein schon deshalb, weil ich nicht der Meinung bin, dass es große Verzögerungen gibt, die dann auch noch einen "reichlichen" Mehrverbrauch generieren (ist schon ein Widerspruch in sich, wenn die halbe Minute warten nichts spart und die vielleicht mal auftretenden 2 Sekunden Verzögerung reichlichen Mehrverbrauch verursachen).
Davon abgesehen ist das nur eine Übergangsphase.
Zitat:
@Paradroid schrieb am 22. September 2016 um 14:21:57 Uhr:
Bei den Herstellern, die Modelle mit und ohne SSA anbieten, ist der von mir angesprochene Unterschied in den Katalogen. Meistens unterscheiden diese sich dann auch um eine Effizienzklasse.
Da musst du aufpassen, oft ist das nicht nur eine SSA, die dafür sorgt, sondern auch z.B. eine Tieferlegung und/oder andere Reifen etc.. Und dann ist dieser Wert natürlich immer noch nicht "angesetzt", sondern gemessen.
Solange es da einen Abschaltknopf gibt....Das lästige ist nur, nach jedem Neustart ist der Krempel wieder aktiv.
Ich habe SSA, ich könnte die auch jederzeit abschalten. Tue ich aber nicht. Warum sollte ich das auch? Ich habe seit 5 Jahren nur Autos mit SSA, und mittlerweile wird auch die immer besser - und ich merke die gar nicht mehr, weil die so schnell geworden ist.
Wenn es da ernsthafte Probleme gibt, dann ist das System des Herstellers oder die Software nicht gut.
Zitat:
@MikeyAA schrieb am 22. September 2016 um 19:02:09 Uhr:
Ich habe SSA, ich könnte die auch jederzeit abschalten. Tue ich aber nicht. Warum sollte ich das auch? Ich habe seit 5 Jahren nur Autos mit SSA, und mittlerweile wird auch die immer besser - und ich merke die gar nicht mehr, weil die so schnell geworden ist.Wenn es da ernsthafte Probleme gibt, dann ist das System des Herstellers oder die Software nicht gut.
Das schnelle Anspringen des Motors nach einem durch die SSA ausgelöstem Motorstop kann ich voll und ganz bestätigen. Bevor ich bei meinem BMW meinen Fuß von der Bremse wieder auf dem Gaspedal habe, läuft der Motor bereits wieder. Es dauert also nur wenige Zehntelsekunden bis der Motor nach dem Stop normal läuft. Eine Gefahrensituation ausgelöst durch die SSA habe ich bisher noch nie erlebt. Ich bin allerdings auch noch keine SSA gefahren, die sich verhält, wie vom TE beschrieben wurde. Um welches Moidell und Baujahr handelte es sich dabei eigentlich?