Start-Stopp- Erfahrungen

Mercedes B-Klasse T245

Hallo B-Freunde,
ich bin etwas unsicher bezüglich der Vorteile von Star-Stopp. Vielleicht könnt ihr mir die Vor- und Nachteile erläutern.
1. Wieviel Sprit-Ersparnis ist denn bei 100km durchschnittlich bei Stadtfahrten zu erwarten?
2. Wie ist der Verschleiß (Kupplung, Batterie, o.a) bei häufigem Start-Stopp langzeitlich gegenüber ohne Start-Stopp?
3. Wie bewertet ihr Vor- und Nachteile der Start-Stopp-Funktion?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich bin 30 Monate einen B170 ohne Start-Stopp gefahren, danach 30 Monate (und immer noch) einen B170 mit Start-Stopp. Gleiches Fahrprofil bei beiden (60% Stadtverkehr, 25% Überland, 15% Autobahn).

Leider konnte ich durch die Start-Stopp-Automatik keinerlei Einsparung feststellen, wie auch durch den restlichen BlueEfficiency-Kram allgemein. Im Gegenteil verbraucht mein aktuelles Fahrzeug im Schnitt über den gesamten Zeitraum etwa 0,2l/100km mehr wie sein Vorgänger. Für mich ist steht BE daher in der gleichen Ecke wie Gesundheitsdecken oder Magnetarmbänder.

Ein höherer Verschleiß ist jedoch nicht zu bemerken, es ist ja immer nur je eine Kupplungsbetätigung (die man auch mit einem normalen Fahrzeug macht, wenn man an der Kreuzung auskuppelt). Auch die Batterie steckt das gut weg, es handelt sich ja nicht um einen normalen Anlasser, sondern um eine Art Dynastarter.

Fazit für mich: keine Nachteile, das Ökogewissen beruhigt, aber auch keine wirklichen Vorteile.

Viele Grüße - Blaustern

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JettaGLI06


Hallo alle zusammen,

Ich hatte diese Woche einen B180 CDI mit dem Start Stopp. Leider habe ich nun feststellen müssen, dass die B-Klasse absolut nichts für mich ist. Vor allem eben das Start-Stopp ist wirklich eine mysteriöse Sache. Es geht zwar an den Ampel immer schön aus, verlangt aber auch penetrant im Display auf N (den Ganghebel) zu gehen. Das muss man erst mal wissen was er bei einem 6 Gang manuellen Getriebe von einem will....

Habt ihr den Fehler auch festgestellt? ECO aktiv, man hält an, Motor geht aus, schnall sich ab und Motor geht wieder AN??? Was soll der Unsinn? Wenn ich mich abschnalle und die urkomische Parkbremse ziehe kann er doch AUS bleiben?? So was habe ich noch nicht gesehen. Dann muss der Motor manuell aus gemacht werden.

VW und Co wissen wenn ich stehe und dann bleibt der Motor auch aus. Unabhängig ob ich angeschnallt bin oder nicht. So macht es ja auch Sinn.

Übrigens Blinker, Scheibenwischer, Fernlicht.. alles in einem Hebel. Wer hat das erfunden? Schlimmer geht's nicht. Vom Drehrad in der Mittelkonsole mal ganz zu schweigen. Armlehne zu kurz und bei jedem ablegen der Hand kommt man an das Ding.

Die B-Klasse ist ein schönes Auto, aber zu klein und für mich als Autoliebhaber und Kenner absolut unerklärlich was die oben benannten Techniken angeht. Vor allem noch ein Punkt finde ich extrem gefährlich. Alle Assistenten können während (!) der Fahrt aktiviert und deaktiviert werden. So eine Ablenkung hab ich selten erlebt. Und der Abstands Warner blinkt nur rot im Display ohne irgend eine akustische Warnung oder ein eingreifen (Vibration, abbremsen etc.).

Aber nach den ganzen bösen Worten auch mal was positives. Er fährt sparsam. Zumindest in Frankreich. 4,5l sind ein Wort. Gut an den 1.6 von VW kommt er nicht ganz ran, aber ist schon nicht schlecht. Der 2.0 von BMW kann es auch noch besser. Aber Mercedes ist auf dem rechten Weg.

Ach noch ein positiver Punkt. Die Xenon Scheinwerfer sind von der Ausleuchtung perfekt, die TFL sind sehr gut gemacht und auch die LED Blinker (Front) sind groß und super sichtbar. Aber warum am Heck nur der Blinker in LED leuchtet ist ebenfalls ein Mercedes Rätsel. LED als Bremslicht wäre sicherer und sinnvoller als die LED Lichtbänder. Naja...

Du bist im falschen Forum !!!

Hier ist W245, "alte " B-Klasse,
du musst ins W246, neue B-Klasse.

Schonmal Clausthaler getrunken?
Kann ja mal vorkommen 😉
(möchte als Scherz verstanden werden)

Hallo,

ich denke, man spart schon Sprit.
Wenn ich nach ca. 7 km Fahrstrecke mit laufendem Motor vor einer roten Ampel stehe und der Durschnittsverbrauch zeigt z.B. 7,0 l/100 km an, dann steigt der innerhalb der 20 s Wartezeit um 0,2 an. Bei abgeschaltetem Motor bleibt die 7 unverändert stehen.
Ich war heute mal mit dem Golf meiner Tochter unterwegs und habe mir überlegt, ihn mit dem Zündschlüssel abzustellen.

Angaben gelten für Benziner. Bei Diesel könnte die Ersparnis auch geringer sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen