Start/Stopp dauerhaft deaktivieren

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

das Thema wurde hier schon öfter diskutiert - ohne Lösung. Jetzt habe ich auf youtube zufällig ein Video gefunden, wo jemand dazu eine Anleitung gab. Es erfolgte jedoch kein Eingriff im Bordmenü, oder mit Xentry, oder ähnlichem, wie ich erwartet habe.
Der Typ hat einfach die Start/Stop Batterie im Kofferraum entfernt. Es war kein W212, sondern ein W204, oder 205.
Bei Zündung an kommt die Leuchte im Schalter auf der Mittelkonsole, nach Start verlischt sie, es gibt kein ECO Symbol im Kombiinstrument und auch keine Fehlermeldung.
Ich weiß nicht, ob das beim W212 auch funktionieren würde und ob irgendwelche Systeme ausfallen würden.
Werde das bei meinem auch nicht machen, manchmal verwende ich es ja, z. B. bei Straßen-, oder Eisenbahnkreuzungen mit langen Rotphasen.

Grüße Franz

Beste Antwort im Thema

Man muss den Umweltgedanken als großes ganzes sehen. Und da Verhält es ist es mit der Start/Stop ähnlich so als würde man Zuhause Wasser sparen wollen.

Man fängt in der Früh alle Kondenstropfen am Haus auf, weil man das Kostbare Nass nicht verschwenden will. Beim 5x10m Pool wird aber alle 2 Tage das Wasser ausgelassen und Neu befüllt.

Wenn man mal wirklich sachlich und nüchtern überlegt kommt fast jeder darauf, daß die Motivation von Politikern meist alles andere als Umweltschutz ist. Sonst würden sie dort wo es wirklich mehr Sinn macht, ernsthaft zur Tat schreiten.

Nicht wenige pol. Entscheidungen Schaden der Umwelt mehr als sie Nützen.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Hallo ins Forum,

Zitat:

@grilli9 schrieb am 25. Oktober 2017 um 19:35:13 Uhr:


Na dann hat man nun eine einfache und günstige Möglichkeit gefunden S/S dauerhaft zu deaktivieren. Relais außer Betrieb setzen und Gut ist! Oder doch nicht?!

nicht wirklich. Wenn das Relais in geschlossener Stellung außer Betrieb geht, darfst Du sehr zügig den Hauptakku tauschen, da die beiden Teile sich wunderschön nachteilig beeinflussen. Da wäre, Betonung wäre, es besser, wenn das Relais in geöffneter Stellung außer Betrieb geht, da dann dieses Thema weg ist. Dafür handelst Du Dir zig Fehlermeldungen ein und die erwähnten Funktionen Distronic (Tempomat) und Hold, aber auch weitere gehen außer Dienst. Das Fehlerprotokoll willst Du in solchen Fall nicht wirklich sehen.

Von daher lasst die Finger vom S/S, zumal dauerhaftes Deaktivieren eh nicht erlaubt ist. 400 EUR für die Erneuerung des Trennrelais ist aber ein ziemlich heftiger Preis, der m.E. auch so nicht passt.

Viele Grüße

Peter

Hallo Zusammen,

ist es überhaupt möglich, dieser Trennrelais selber (ohne Werkstatt - Anlernen - Spannungstrennung), zu wechseln ?

grus joe

Ja, kann man selber tauschen.
Man muss nur die Anzugsmomente beachten - wo viel Strom fließt sollten die Kontakte sauber verschraubt sein.

Natürlich, vorher den S/S-Akku prüfen (Rest-Kapazität bestimmen o. erneuern) dann manuell volladen, Ruhespannung wenigstens 12,8 Volt.
Das baugleiche neue funktionsfähige Trennrelais einbauen.

Im Fahrbetrieb hat das Trennrelais nach Fahrtende, den S/S-Akku sauber abgetrennt ... ca. 13,0 Volt.
Es ist im Ruhezustand durch das funktionierende Trennrelais mit keinerlei Reststrom belastet.

Bildschirmfoto-2017-02-06-um-19-09-34
Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen