Start-Stopp Automatik
Moin,
ch habe eine Frage zur Start-Stopp Automatik bei meinem 450 c amg 4matic tT-Modell (2016).
Das Emblem im Display ist in der Regel gelb, also in Bereitschaft. Ich würde es gerne verstehen wie diese Automatik dauerhaft bzw. bei Bedarf grün geschaltet werden kann.
Kann mich bitte bezüglich dieses Problems jemand mit der Lösung unterstützen. Die Bedienungsanleitung bringt mich nicht weiter. Es werden zwar Bedingungen aufgelistet, damit es funktionieren sollte, aber nicht näher erklärt.
31 Antworten
Richtig , wenn kein Grün - dann kein SS .
Also ich hatte das Problem das meine SSA gar nicht mehr grün wurde uns es lag an der Batterie, die ich mir im November 24 neu gegönnt habe. Danach ging die SSA wieder und es war so das spätestens nach 10km Fahrt grün wurde. Mittlerweile ist es aber so das ich ca 30km fahren muss was ich auf mehrere Gründe zurück führe. Generell hat es mit dem Ladezstand der Batterie zu tun. Erstens bei viel Kurzstrecke reicht der Strom nicht aus und man muss warten. Zweitens liegt es an der Jahreszeit mit Frost , denn im Sommer geht es schneller. Und drittens ist da etwas das mit dem NGT5 zu tun haben kann. Bedingt durch die Abschaltung des G2 Netzes durch Mercedes in 2024 versucht das Gerät nun immer eine Verbindung aufzubauen , die es aber nicht mehr gibt. Dieser ständige Verbindungsversuch braucht halt Strom Mit dem Resultat das es irre lang dauert. Wenn nun eine Batterie an Bord ist die schon in die Jahre gekommen ist kann es unter Umständen dazu führen das die Anzeige gar nicht mehr grün wird.
Siggy 0610, ich danke Dir für diesen neuen Aspekt.
Allen anderen gilt auch mein Dank, dass sie versucht haben mir bei meinem Verständnisproblem zu helfen.
Es gibt da wohl noch einen vierten Grund und der hängt an der Fahrzeugeinstellung. Bei Einstellung ECO wird die Batterie nur zu 80% geladen. Erst ab Komfort ist mit 100% zu rechnen. Im Zusammenhang mit den oben genannten Gründen gibt es meines Erachtens also 4 Gründe für das zu späte Freischalten der SSA.
Ähnliche Themen
Hallo @Siggy0610
Kleine Korrektur !
• 1958 entstand das erste Mobilfunknetz in Deutschland (1G, „C-Netz“) durch die Bundespost, damals noch zu utopischen Preisen.
• Das 2G-Netz gibt es seit 1992 (heute immer noch !!).
• 3G entstand im Jahr 2000, das Netz wurde 2021 komplett abgeschaltet.
• Im Jahr 2010 wurden die 4G-Frequenzen versteigert, der Netzausbau des LTE-Standards zog sich bis ins Jahr 2021 (Erfüllung der Versorgungsauflagen der Bundesnetzagentur).
• 2021 begann der Ausbau des 5G-Mobilfunkstandards.
• Aktuell befindet sich 6G in der Entwicklung, in der Praxis wird jedoch 5G weiter ausgebaut
Zitat:
@Guenter49 schrieb am 15. Februar 2025 um 10:50:43 Uhr:
Hallo @Siggy0610Kleine Korrektur !
• 1958 entstand das erste Mobilfunknetz in Deutschland (1G, „C-Netz“) durch die Bundespost, damals noch zu utopischen Preisen.
• Das 2G-Netz gibt es seit 1992 (heute immer noch !!).
• 3G entstand im Jahr 2000, das Netz wurde 2021 komplett abgeschaltet.
• Im Jahr 2010 wurden die 4G-Frequenzen versteigert, der Netzausbau des LTE-Standards zog sich bis ins Jahr 2021 (Erfüllung der Versorgungsauflagen der Bundesnetzagentur).
• 2021 begann der Ausbau des 5G-Mobilfunkstandards.
• Aktuell befindet sich 6G in der Entwicklung, in der Praxis wird jedoch 5G weiter ausgebaut
So weit alles richtig. Aber es geht hier darum das Mercedes im Alleingang das 2G aberschaltet hat obwohl das Netz noch da ist. Beim meinen NGT5 Comand Bj 2017 online bin ich seit einigen Monaten offline. Wie viele andere auch, die das aber noch nicht bemerkt haben. In meinem Fall und auch eventuell hier versucht das System ständig die Verbindung aufzubauen, die aber tot ist. Das heißt es funktioniert kein eCall oder Internet Radio mehr. Siehe Link. Bei einer zu schwachen Batterie kann dies wiederum dazu führen das die SSA nicht mehr grün wird, worum es in diesem Beitrag eigentlich ging. Das eigenmächtige Abschalten der 2G Server bei Mercedes hat dann noch ein paar unschöne rechtliche Konsequenzen über die noch keiner so richtig nachgedacht hat. Es gibt ein Gesetz das ein verbautes eCall System auch funktionieren muss und dieses auch TÜV relevant ist. Was wiederum bedeuten würde das beim TÜV durch ein nicht funktionierendes eCall die Plakette verweigert wird. Aber das gehört nicht in diesen Chat und ist ein anderes Thema.
https://www.google.com/url?...
Das eCall-System ist weiterhin aktiv - oder kommt eine Fehlermeldung im Kombiinstrument?
Auch der Fzg.-Status in der App sollte weiterhin verfügbar sein.
Internetradio ist mit 2G nicht nutzbar (Bandbreite) - dafür kann aber Mercedes nichts.
Zitat:
@Siggy0610 schrieb am 15. Februar 2025 um 20:38:53 Uhr:
Das heißt es funktioniert kein eCall oder Internet Radio mehr. Siehe Link. Bei einer zu schwachen Batterie kann dies wiederum dazu führen das die SSA nicht mehr grün wird, worum es in diesem Beitrag eigentlich ging. ......
https://www.google.com/url?...
Hallo @Siggy0610
Ob die Start/Stop-Automatik funktioniert, ist nach meiner Kenntnis völlig unabhängig von einer Internetverbindung.
@Siggy0610 - du bist da etwas ganz großem auf der Spur - bleib dran.
START STOP hat bestimmte Parameter damit es funktioniert. Online Status gehört nicht dazu.
Ich hatte einen C205 als C300 und bin sicher 2-3 Jahre ohne S/S gefahren ohne es zu merken. Bei mir hatte es sich anscheinend dauerhaft abgestellt, als mir die Batterie einmal durch einen Service bei MB so entladen wurde, dass diese im Winter nach 3 Tagen und im Sommer nach 3 Wochen immer eine leere Starterbatterie meldete. Auch wenn ich die Batterie mit einem externen Ladegerät geladen habe, hst sich die S/S Kiste nie wieder gemeldet. Erst als ich dann letztes Jahr im Oktober die faxen dicke hatte jede Woche die Batterie laden zu müssen um über den Winter zu kommen, habe ich in einer freien Werkstatt die Batterie wechseln lassen. Kostenpunkt ca. 400€
Als diese dann auch angelernt wurde, habe ich mich regelrecht erschrocken, als ich an der ersten Ampel hielt und plötzlich ging der Wagen aus. Seitdem musste ich dann immer die S/S Taste drücken wie schon vor 6 Jahren beim Autokauf und vor dem Defekt der Batterie, um die S/S Funktion nach Start abzuschalten. Ich vermute wenn das S/S dauerhaft nicht funzt, liegt dies daran, dass das Steuergerät der Batterie die Nummer der Batterie bereits als zu schwach eingespeichert hat. Erst nach neu anlernen der Batterie funzt alles wieder wie es soll.
Anlernen ist nicht notwendig und es wird dabei keine Batterie Nummer gespeichert. Das "Anlernen" bewirkt nur dass der Cache vom Steuergerät gelöscht wird und sofort mit neuen Datensätzen beschrieben wird. Ohne dieses "Anlernen" dauert es halt paar Tage bis der Speicher von alleine überschrieben wird.
Das mag alles so sein. Ich selbst habe der Werkstatt nicht über die Schulter geschaut. Ich habe mir im Vorfeld, auch unter dem Aspekt des Sparens, mehrere Meinungen zum Anlernen eingeholt. Für mich treibende Kraft die Batterie anlernen zu lassen war letzten Endes halt genau jener Effekt, dass die Steuergeräte einmal den "Reset" der Batterie wahrnehmen, was letzlich ja bewiesenermaßen auch dazu führte, dass die S/S funktionierte. Dies war nicht der Fall als ich die alte Batterie auf maximum geladen habe, was ähnlich einer neuen Battetie gleich kommt.
Zitat:
@Grandel schrieb am 16. Februar 2025 um 21:44:41 Uhr:
@Siggy0610 - du bist da etwas ganz großem auf der Spur - bleib dran.START STOP hat bestimmte Parameter damit es funktioniert. Online Status gehört nicht dazu.
Hallo @Grandel und all die am Start-Stopp Interessierten,
Jetzt habe endlich den erklärenden Beitrag vom "@Der_Landgraf" gefunden.
Er schrieb am 19. November 2016 um 12:23:13 Uhr
https://www.motor-talk.de/.../...derungen-start-stop-t5867266.html?...
ZITAT:
Wichtigste Parameter (nur ein Auszug - keine Gewähr auf Vollständigkeit und Korrektheit):
Funktionsvoraussetzungen für die Motorsteuerung ECO Start- Stopp-Funktion allgemein:
• Klemme 15 (Zündung EIN)
• Klemme 87 M (Motorsteuerung EIN)
• Motor läuft
• Außentemperatur im Bereich: –10 °C < T < 40 °C
Vom Fahrer zu beeinflussen:
• Türen sind geschlossen
• Fahrer-Gurtschloss ist gesteckt
• Nach dem Schlüsselstart muss eine Geschwindigkeit von 8 km/h überschritten worden sein
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe:
• Fahrzeug steht, Geschwindigkeit ist 0 km/h
• Bremse muss betätigt sein, bzw. HOLD-Funktion aktiviert
• Fahrstufe in D oder N
• Fahrpedal ist nicht betätigt
• Lenkrad darf nicht betätigt werden
Fahrzeugseitige Rahmenbedingungen:
• Powertrain ist offen, Getriebe ist in Neutralstellung
• Der Fahrer ist anwesend (Gurt und Türkontakt geschlossen)
• Motorhaube ist geschlossen
• Komponentenschutz des Starters erlaubt einen automatischen Stopp
• Die Kraftstoffmenge liegt im zulässigen Bereich, Tankfüllstand ist größer als Reserve (Diesel)
• Die Geschwindigkeitsschwelle von 8 km/h einmalig überschritten (Geschwindigkeitschwelle für die Aktivierungs- bedingung muss nach Schlüsselstart, bzw. 3-maligem automatischen Stopp einmalig überschritten werden)
• Die über Klimaanlage vorgewählte Innenraumtemperatur ist eingeregelt (Bedingung muss im Zündungszyklus (Klemme 15) nur einmal erreicht werden)
• Druckspeicher der Bremsanlage ist ausreichend gefüllt
• Druckspeicher der Luftfederung (bei AIRMATIC) ist ausreichend gefüllt
• Luftfederung oder ABC nicht im Regeleingriff
• Spannung des Bordnetzes (Batterien) ist ausreichend z.B. Intelligenter Batteriesensor (IBS), aktueller Strom zu hoch, Regeneration Dieselpartikelfilter (DPF), Zuschalten der Heckscheibe und Standheizung
Weitere Parameter „Temperaturen und Atmosphärendrücke“:
• Kühlmittel Verbrennungsmotor Otto: 60°C bis 115°C
• Kühlmittel Verbrennungsmotor Diesel: 15°C bis 115°C
• Motoröl: 15°C bis 130°C
• Außentemperatur: -10°C bis 40°C
• Temperatur Batterie: 0°C bis 60°C (IBS)
• Kraftstoffemperatur Diesel: 10°C bis 90°C
• Automatikgetriebeöl: 10°C bis 120°C
• Verbrennungsmotor Otto: Umgebungsdruck unter 0,75 bar oder unter 2500 m
• Verbrennungsmotor Diesel: Umgebungsdruck 0,7 bar oder unter 3000 m
Es ist also ein wahrlich komplexer Prozess der da andauernd im Hintergrund geprüft und systemseitig freigegeben werden muss.
Start-Stop funktioniert auch dauerhaft nicht, wenn der Batteriesensor einen zu hohen Innenwiderstand der Batterie detektiert (siehe Fehlercode). Die Toleranzen scheinen hierfür sehr eng ausgelegt zu sein. Bei uns ging Start-Stop nach 3 Jahren nicht mehr. Batterie hat aber klaglos 6 weitere Jahre funktioniert (keine Startschwierigkeiten, kein Hinweis auf eine zu schwach geladene Batterie im Cockpit-Display). Den Fehlercode habe ich nur zufällig bei einem Fehlerscan aus Interesse gesehen.
Danke für die Liste aber ist alles bekannt. Da mich diese Funktion absolut nicht interessiert habe ich es sofort beim Kauf aus codiert (Lasm Mode) und habe es seit dem nicht vermisst.