Start-Stopp-Automatik
Ich bin noch nicht so lange Besitzer des GLB, daher ist die Frage vl. nur meine subjektive Meinung. Folgendes: Ich fahre in der Stufe Comfort an die Ampel heran, der GLB schaltet sich aus. Fahre ich an die Ampel im Eco-Modus heran, funktioniert Start Stopp nicht. Ist das subjektiv von mir oder ist das in der Tat so? Müsste die Start Stopp Automatik im E-Modus nicht eher funktionieren?
22 Antworten
Ich hake da kurz mal ein. Unser 35er schaltet in die StartStoppAutomatik nur im Comfort. Egal was ich mache, sobald ich in die Insividuelle Map gehe (haben ansonsten kein ECO im 35er) will er nicht. Da kann ich an der Ampel stehen und nur am Rädchen drehen von C zu i und er will die StartStoppAutomatik nicht mehr sehen.
Zitat:
@716 schrieb am 23. Juli 2022 um 21:15:01 Uhr:
Ich hake da kurz mal ein. Unser 35er schaltet in die StartStoppAutomatik nur im Comfort. Egal was ich mache, sobald ich in die Insividuelle Map gehe (haben ansonsten kein ECO im 35er) will er nicht. Da kann ich an der Ampel stehen und nur am Rädchen drehen von C zu i und er will die StartStoppAutomatik nicht mehr sehen.
Das war vor kurzem hier zu lesen dass diese Funktion im 35er im Individual-Modus nicht zur Verfügung steht. Irgendjemand hatte sich daran erfreut gezeigt.
Zitat:
@wer_pa schrieb am 23. Juli 2022 um 11:53:10 Uhr:
@lupocorvo
Zitat:
@wer_pa schrieb am 23. Juli 2022 um 11:53:10 Uhr:
Zitat:
Dann muss Mercedes den Grund für das Nichtfunktionieren finden.
Wenn die SSA dauerhaft ausgefallen ist, dann wird die Werkstatt den Verhinderungsgrund auch ermitteln können. Poste dann bitte mal, was die tatsächliche Ausfallursache gewesen ist.Gruß
wer_pa
Was auch noch sein kann, das habe ich in meinem Fahrzeug beochbachten können, wer sehr zaghaft und sanft bremst, bei dem kann das sein. Das Bremspedal braucht einen gewissen Druck das der Motor ausgeht.
Bei der letzten Inspektion habe ich die Batterie tauschen lassen. Die App zeigte ständig eine teilgeladene Batterie an und SSA funktionierte nichtmal auf Langstrecken. Mit der neuen Batterie funktioniert SSA, auch wenn der Motor noch nicht ganz die Betriebstemperatur erreicht hat.
Letzten Winter, als es sehr kalt war und ich einige Tage nicht gefahren bin, hatte ich eine Batteriewarnung in der App. Das Auto ist zwar problemlos angesprungen, aber ich wollte sichergehen, die nächsten Winter nicht wegen einer schwachen Batterie liegen zu bleiben. Deshalb habe ich sie wechseln lassen.
Den Batterien scheinen die langen Standzeiten in Hafen-Depos und Transportschiffen nicht gut zu tun.
Ähnliche Themen
Meine bisherigen Erfahrungen sind so: Sobald ich im Ecomodus fahre, funktioniert die SSA zuverlässig genau ein einziges Mal und zwar beim ersten Halten. Danach i.d.R. nicht mehr.
Im C-Modus ist es tagesformabhängig. Auch wenn es wie jetzt ziemlich warm ist, funktioniert es mal mehr, mal weniger. Wenn ich allerdings mit dem Limiter fahre, funktioniert die SSA überhaupt nicht. Habe es mal so getestet, dass ich im C-Modus gefahren bin. SSA funktioniert. Während der Fahrt dann den Limiter eingeschaltet, an eine Ampel herangefahren (wo der SSA schon mal funktionierte) und die SSA ging nicht. Ich weiß gar nicht, wie sich einige darüber aufregen, dass es nervt. Bei mir läufts nicht zuverlässig.
Zitat:
Bei mir läufts nicht zuverlässig.
Um die Zuverlässigkeit tatsächlich bewerten zu können, müsstest du auch die Ergebnisse der technischen Abfragen diverser Sensoren mit einbeziehen.
Gruß
wer_pa
Ich fahre ca. 50 % in Comfort und 50 % in Eco. Ich nehme die funktionierende SSA sehr oft wahr, einzig im Winter erst nach einigen Kilometern (Stichwort Betriebstemperatur).
@wer_pa
Die Sensorgeschichte kann ich nachvollziehen. Bei meinen Tests war es so, dass am selben Tag dieselbe Strecke getestet wurde. Sobald der Limiter eingeschaltet ist, geht SSA nicht.