Start-Stopp-Automatik

Mercedes GLB X247

Ich bin noch nicht so lange Besitzer des GLB, daher ist die Frage vl. nur meine subjektive Meinung. Folgendes: Ich fahre in der Stufe Comfort an die Ampel heran, der GLB schaltet sich aus. Fahre ich an die Ampel im Eco-Modus heran, funktioniert Start Stopp nicht. Ist das subjektiv von mir oder ist das in der Tat so? Müsste die Start Stopp Automatik im E-Modus nicht eher funktionieren?

22 Antworten

Kann nur an Einstellungen liegen. Bei mir funktioniert es auch im ECO-Modus

Das funktioniert bei beiden Modus gleich.

es gibt Voraussetzungen die erfüllt sein müssen!
war die Aussentemperatur beim zweiten mal hoch genug?
Sicherheitsgurt.
Türe geschlossen
Rückwärtsgang
uns natürlich Batterieladung

@Jimmbob23

Zitat:

Müsste die Start Stopp Automatik im E-Modus nicht eher funktionieren?

Bezüglich einens vermeintlichen/angenommenen Ausfalls der ECO Start/Stopp Funktion, nachfolgend mal die Rahmenparameter, die das System vor der Aktivierung/Deaktivierung abfragt

Fahrzeugseitige Bedingungen für den automatischen Motorstopp oder -start

Bedingungen für den automatischen Motorstopp (Siehe MB Betriebsanleitung):

- Die ECO Start-Stopp-Funktion ist eingeschaltet.

- Das Bremssystem erfordert keinen laufenden Motor.

- Die Außentemperatur und der atmosphärische Luftdruck liegen in einem für das System geeigneten Bereich.

- Der Motor ist betriebswarm.

- Keine Motordiagnose ist aktiv.

- Die Motordrehzahl liegt in einem für das System geeigneten Bereich.

- Die Getriebeöltemperatur liegt in einem für das System geeigneten Bereich.

- Die Temperatur im Fahrzeuginnenraum ist im eingestellten Bereich.

- Der Kraftstoffbehälter ist ausreichend gefüllt.

- Das System erkennt bei eingeschalteter Klimaanlage keinen Feuchtigkeitsbeschlag auf der Frontscheibe.

- Der Ladezustand und die Spannung der Batterie sind ausreichend.

- Die Batterietemperatur liegt in einem für das System geeigneten Bereich.

- Das System erkennt keine starke Steigung oder kein starkes Gefälle.

- Die Motorhaube ist geschlossen.

Bedingungen für den automatischen Motorstart:

- Das Fahrzeug rollt an.

- Das Bremssystem erfordert einen laufenden Motor.

- Die Außentemperatur oder der atmosphärische Luftdruck verlassen den für das System geeigneten Bereich.

- Eine Motordiagnose erfordert einen laufenden Motor.

- Die Getriebeöltemperatur verlässt den für das System geeigneten Bereich.

- Die Temperatur im Fahrzeuginnenraum verlässt den eingestellten Bereich.

- Das System erkennt bei eingeschalteter Klimaanlage Feuchtigkeitsbeschlag auf der Frontscheibe.

- Der Ladezustand der Batterie ist zu niedrig.

- Die Batterietemperatur verlässt den für das System geeigneten Bereich.


Gruß

wer_pa

Vielen Dank für eure Antworten. Ich vermute dann mal, dass ich nur eine falsche Wahrnehmung habe und bei beiden Modi die Start Stopp Automatik gleich funktioniert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jimmbob23 schrieb am 25. März 2021 um 11:12:37 Uhr:


Vielen Dank für eure Antworten. Ich vermute dann mal, dass ich nur eine falsche Wahrnehmung habe und bei beiden Modi die Start Stopp Automatik gleich funktioniert.

Wenn alles normal läuft wie oben beschrieben solltest du wahrnehmen können ob der Motor an der Ampel aus ist:-)

Wenn du meine Frage verstanden hättest, hättest du sicherlich bemerkt, dass es um den Unterschied von Comfort-Modus zu Eco-Modus geht und für dich kurz gesagt: Comfort-Modus Start-Stopp Ja, Eco-Modus Start-Stopp Nein. Deppen on tour

Ich habe das schon verstanden, bei mir geht Start-Stopp bei Comfort und Eco. Daher solltest du es „wahrnehmen“ können wenn es bei dir richtig funktionieren würde;-) Deinen letzten Satz gebe ich somit mal zurück:-)

Bei mir funktioniert die Start-Stop-Automatik seit Anfang an nicht richtig. Es wurde mal die Starterbatterie gewechselt, danach ging es eine Weile, dann wieder nicht mehr. Im letzten Winter ging es überhaupt nicht, im Frühjahr dann zwei Wochen lang. Seither garnicht mehr. Trotz längerer Autobahnfahrten. Im September ist die 2. Inspektion, da werde ich mal etwas energischer in der Werkstatt auftreten.
Aber meine Frage: Angeblich gibt es eine zweite Batterie, die für Start-Stop zuständig ist. Weiss jemand, wo die sitzt? Vielleicht sollte ich die mal nachladen.

@lupocorvo

Zitat:

Aber meine Frage: Angeblich gibt es eine zweite Batterie, die für Start-Stop zuständig ist. Weiss jemand, wo die sitzt? Vielleicht sollte ich die mal nachladen.

Die gab es noch nie für die MFA2 Baureihe = W177, W247, GLA H247, GLB X247.

Was es gibt, ist eine s. g. Backup Batterie 12V 1,2 Ah) innerhalb der Mittelkonsole, die für die Parkbremse (Nicht elektrische Feststell-/Handbremse!) bei Fahrzeugen mit einem DCT Getriebe erforderlich ist.

Hier mal eine kleine Übersicht der Parameter, für die De-/Aktivierung der ECO Start Stopp Funktion:

Die ECO Start-Stopp-Funktion ist eingeschaltet.

Das Bremssystem erfordert keinen laufenden Motor.

Die Außentemperatur liegt in einem für das System geeigneten Bereich.

Der atmosphärische Luftdruck liegt in einem für das System geeigneten Bereich.

Der Motor ist betriebswarm.

Eine Motordiagnose ist nicht aktiv.

Die Motordrehzahl liegt in einem für das System geeigneten Bereich.

Die Getriebeöltemperatur liegt in einem für das System geeigneten Bereich.

Die Temperatur im Fahrzeuginnenraum ist im eingestellten Bereich.

Der Kraftstoffbehälter ist ausreichend gefüllt.

Das System erkennt bei eingeschalteter Klimaanlage keinen Feuchtigkeitsbeschlag auf der Frontscheibe.

Der Ladezustand und die Spannung der Batterie sind ausreichend.

Die Batterietemperatur liegt in einem für das System geeigneten Bereich.

Das System erkennt keine starke Steigung oder kein starkes Gefälle.

Die Motorhaube ist geschlossen.

Das Fahrzeug rollt an.

Das Bremssystem erfordert einen laufenden Motor.

Die Außentemperatur verlässt den für das System geeigneten Bereich.

Der atmosphärische Luftdruck verlässt den für das System geeigneten Bereich.

Eine Motordiagnose erfordert einen laufenden Motor.

Die Getriebeöltemperatur verlässt den für das System geeigneten Bereich.

Die Temperatur im Fahrzeuginnenraum verlässt den eingestellten Bereich.

Das System erkennt bei eingeschalteter Klimaanlage Feuchtigkeitsbeschlag auf der Frontscheibe.

Der Ladezustand der Batterie ist zu niedrig.

Die Batterietemperatur verlässt den für das System geeigneten Bereich.

Ergänzend hierzu, ein kleiner Bildausschnitt aus der Betriebsanleitung....

Gruß
wer_pa

1.jpg

Danke, wer_pa.
Also hat der GLB diese Start-Stop Batterie nicht.
Dann muss Mercedes den Grund für das Nichtfunktionieren finden.
Diese Kriterienliste habe ich schon mal gelesen. Aber ich spreche ja vom ganz normalen Alltagsbetrieb, nicht von gelegentlichen Zuständen, die ein Abschalten verhindern.

Ich glaube es liegt am Ladezustand der Batterie. Bis zur Inspektion im Juni hat meine App auf dem Handy beim Ladezustand immer „teilgeladen“ angezeigt und die Start-Stop-Funktion hat fast nie funktioniert, auch nicht auf längeren Strecken. Das mit der Ladeanzeige habe ich angegeben und die Batterie wurde geprüft.
Nach der Inspektion funktioniert Start-Stop bereits nach kurzer Strecke. Ob in allen Fahrmodi habe ich noch nicht überprüft.
Bei manchen Fahrzeugmodellen wird im ECO-Mode eine höhere Motortemperatur angestrebt um eine effizientere Verbrennung zu erreichen. (Deshalb soll man in ECO auch keine längeren Strecken Vollgas fahren) Vielleicht wird vom Steuergerät dann die höhere Temp. abgefragt und der Motor hat diese noch nicht erreicht.

Zitat:

@wer_pa schrieb am 22. Juli 2022 um 18:55:24 Uhr:


Gruß
wer_pa

Die längste fachspezifische Antwort, die ich je gesehen habe. Hut ab! :-) Ich glaube wer_pa baut die GLBs von Hand in seiner Garage... das würde auch die Lieferzeiten erklären. ;-)

@lupocorvo

Zitat:

Dann muss Mercedes den Grund für das Nichtfunktionieren finden.

Wenn die SSA dauerhaft ausgefallen ist, dann wird die Werkstatt den Verhinderungsgrund auch ermitteln können. Poste dann bitte mal, was die tatsächliche Ausfallursache gewesen ist.

Gruß

wer_pa

@paypuz

Zitat:

Ich glaube wer_pa baut die GLBs von Hand in seiner Garage... das würde auch die Lieferzeiten erklären. ;-)

Wenn es die nur alleine wären, wäre die Lieferzeit wesentlich kürzer. Da ich aber auch noch bei den W177, W247 und H247 (= MFA2 Plattform) Fahrzeugen werkel, kommt es halt leider zu kleineren Verzögerungen (:-)))

Gruß

wer_pa

Deine Antwort
Ähnliche Themen