Start-stop und Individual-Modus

Mercedes E-Klasse W213

Hi zusammen,

ich habe bei mir den Individual-Modus (Dynamic Select) so eingestellt, dass Start-Stop deaktiviert ist.
Wähle ich diesen Modus aus einem anderen Modus heraus, erlischt ganz brav das Lämpchen für Start-Stop und das Auto verhält sich auch entsprechend.
Aber wenn ich den Motor ausschalte und innerhalb der 4 Stunden den Motor neustarte, ist Individual weiterhin aktiv aber Start-Stop ebenfalls. D.h. ich muss dann Start-stop manuell wieder deaktivieren.
Ist das bei euch auch so?
Ich meine mich zu erinnern, dass es beim Vorführwagen im September anders war: dort blieb Start-stop deaktiviert, solange Individual aktiv war (also innerhalb der 4 Stunden).

Danke

Beste Antwort im Thema

Software Release- und Update-Management ist für deutsche Automobilfirmen eben noch Neuland. Anders kann man es derzeit leider nicht sagen.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Bei pub00515 ist das aber schon vor Ablauf der 4h so.
@ pub00515: dann frag doch mal den 🙂 welches Steuergerät das ist und frag den Softwarestand ab. (Siehe den Thread dazu).
Ich glaube wir müssen da den 🙂 insgesamt mehr Druck machen, dass hier nicht nur über Softwarestände geredet wird, sondern diese auch herausgerückt werden.
Am PC oder iPhone wissen ja auch die meisten von uns mit welcher Version sie fahren.

Achtung!

Es gibt von MB keine Updates ohne Reklamation und genaue Problembeschreibung!!!!

Die Niederlassungen erhalten vom Werk keinen Ausgleich für unaufgeforderte Updates!!!

Auch da hilft ein Forum. Zur Not einfach die Fehler, die man belegen kann, mit Fehlern, die man nicht belegen kann, mischen... letztendlich kann ich ja auch nur belegen, dass mein Widescreen ausgefallen ist. Alles andere, kein Internet mehr, keine Parktronic mehr, kein Gepiepse mehr, usw. Ist eine Folge davon, die ich nicht wirklich beweisen kann. Aber da muss es der Händler eben glauben und dann was tun...

Zitat:

@Movare schrieb am 2. April 2017 um 10:51:34 Uhr:


Achtung!

Es gibt von MB keine Updates ohne Reklamation und genaue Problembeschreibung!!!!

Die Niederlassungen erhalten vom Werk keinen Ausgleich für unaufgeforderte Updates!!!

Das stimmt. Sagte mir mein 🙂 auch. Aber, wenn die E Fahrer genug Druck machen, könnte sich das ja ändern. Denn für mein iPhone bekomme ich ja auch regelmäßig Updates ohne, dass ich erst Fehler melden muss. Es ist ja absolut nicht einzusehen, warum eine ältere E Klasse mit alter Software bei wichtigen Systemen, z.B. Assistenz, rumfahren muss, wenn es auch anders geht.

Ähnliche Themen

Software Release- und Update-Management ist für deutsche Automobilfirmen eben noch Neuland. Anders kann man es derzeit leider nicht sagen.

Nebenbei, bei dem GLC meiner Frau ist es genauso, wie bei meinem W213. Der ist von 6/16. Mein E ist von 8/16.

Zitat:

@petaxl schrieb am 02. Apr. 2017 um 11:43:56 Uhr:


Aber, wenn die E Fahrer genug Druck machen, könnte sich das ja ändern.

Ändern ist ein gutes Stichwort, wen abgesehen von mir nervt der Reset der DynamicSelect Einstellung noch. Wenn ich im Auto etwas einstelle soll es gefälligst auch so bleiben. Sich jedes Mal von C nach I durchzutoggeln ist echt blöd.

Zitat:

@-Testdriver- schrieb am 2. April 2017 um 17:10:09 Uhr:


Ändern ist ein gutes Stichwort, wen abgesehen von mir nervt der Reset der DynamicSelect Einstellung noch. Wenn ich im Auto etwas einstelle soll es gefälligst auch so bleiben. Sich jedes Mal von C nach I durchzutoggeln ist echt blöd.
Ihr lieben Codierer:

Lässt sich das nicht vielleicht durch Eure Zauberhände ändern??

Hallo Testdriver, dass lässt sich vermutlich nur im Graubereich ändern. Da Start/Stop ein Muss ist, um irgendwelche Vorgaben zu erfüllen, muss es sich wieder automatisch aktivieren und darf nicht dauerhaft aus sein. Ob der TÜV eine Manipulation feststellen kann, sei mal dahingestellt. Aber ich vermute mal, dass die Betriebserlaubnis erlischt. Die 4 Stunden bei mir (oder wenn kein Bug bei manchen Usern vorliegt, sogar früher), sind vermutlich ein legaler Kniff, den die Autofirmen ausnutzen... aber generell müssen wir vermutlich mit dem blöden Start/Stop leider leben.

Da bin ich schon froh, dass er sich das für vier Stunden. merkt.

Der W 212 hatte bei verlassen des Fahrzeugs sofort einsetzende Amnesie.

Alle übrigen Themen sind schon nervig, aber wie früher im Fred beschrieben schon
beeinflussbar, durch möglichst viele Besitzer, die sich durch die Infos im Forum
auch im Gespräch mit MB unterstützt fühlen können.

Mit geht es jedenfalls so, da ich nun weiss, dass es anderen genau so ergeht und kann die diversen, berechtigten Ansprüche besser durchsetzen.

@e220stein
Mir geht es gar nicht um Start Stop, das halte ich für sinnvoll und richtig. Wenn ich mal "sportlich" durch den Gegenverkehr abbiegen muss schalte ich sie selektiv aus. Was mich stört ist, dass man hinsichtlich der DynamicSelect Einstellung bevormundet wird. Mein I* ist C mit sportlicher Lenkung und ich hätte gerne, dass das Auto die Einstellung gefälligst behält.
Technische Eingriffe sind Tabu, da das Fahrzeug nach 12 Monaten an seinen Geburtsort zurückkehrt.

Gruß Testdriver

Da ich ja kurz vor Abgabe immer die Qualitätsumfrage zugemailt bekomme, habe ich die Gelegenheit Mal genutzt und das Thema als Beanstandung aufgenommen.

Ich darf das Thema hier nochmal hochholen. Ich hatte ja ein E-Coupé als Probewagen und bin auch nicht der allergrösste Freund von Start/Stopp. Über den Taster ausschalten funktioniert ja wunderbar.

Jetzt habe ich mich erinnert hier gelesen zu haben, dass man es im Individual-Modus abstellen kann. Das hab ich auch auf div. Youtube Videos gesehen. Nur bei meinem Vorführwagen ging das nicht. Im Individual-Modus konnte ich nur Motor/Getriebe und Lenkung einstellen (da Standard-Fahrwerk). Sonst nichts. Eben kein Start-Stopp.

Ist das an eine bestimmte Sonderausstattung gekoppelt? Käme mir nämlich komisch vor.

Also mein Leihwagen (220d Automatik) S213 hatte es.

Hallo miteinander,

es ist zwar ein wenig seitlich am Topic, aber ich möchte keinen neuen Thread dazu aufmachen:

Die Motivation, dass aus Typzulassungs- / Abgasgründen Start-Stop immer wieder selbstständig einschaltet kann ich noch einsehen.

Dass es für die Softwareentwickler zu "kompliziert" ist 🙄 abzufragen, ob ein Modus mit aktiviertem Start-Stop eingestellt ist, verstehe ich bei einem "Masterpiece of Intelligence" schon weniger.
Zur Erklärung: Ich habe mein Individual wie Eco eingestellt, Fahrwerk auf "Comfort" nur die Lenkung steht auf "sportlich".

Was mir aber komplett gegen den Strich geht ist der Rückfall auch von "Eco" nach "C", wo doch "C" kein "Segeln" macht. Gezielt eingesetztes Segeln bringt aber (zumindest bei mir) eine deutliche Verbrauchsreduzierung. Das wiederum wäre ja wohl für den vielzitierten Flottenverbrauch gut.

Mein Wunsch also: Wenn schon nicht bei "I" oder "S", sollte die Kiste doch zumindest in "Eco" bleiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen