Start-Stop-System
Hallo
Wenn ich die Start-Stop-System Funktion aktiviert habe, wird ja der Motor beim drücken der Bremse beim anhalten abgeschalten. Durch das loslassen der Bremse wieder neu gestartet. Verbrauche ich dann nicht jedesmal unmengen an Benzin durch das neu starten? Wäre es sinnvoller die S-S-S Funktion zu deaktivieren oder spielt es keine grosse Rolle? Kann mir jemand sagen ob ich damit richtig oder falsch liege. Ich fuhr vor kurzem noch ein Audi a3 Diesel. Nun ein Benziner der wie ein Loch säuft.
Lg Caro
Beste Antwort im Thema
Tipp:
Deaktiviere die Stopp-Start Funktion nach dem Motorstart.
Es gibt zu viele Gründe die dagegen sprechen.
OK du sparst bei extremem Stop and Go mit längeren Haltephasen vielleicht 0,2 Liter ein aber dein Motor leidet unter dem System.
Ein paar Punkte als Beispiel:
-hohe Belastung (Zug) am Zahnriemen/Kette bei jedem Motorstart.
Jeder Start zieht ruckartig den Ventiltrieb mit und längt die Kette
-Mehrbelastung Anlasser, Batterie (auch wenn diese darauf ausgelegt sind)
-Kraftstoffeintrag in das Motoröl durch unnötige Stopps in der Warmlaufphase des Motors.
Was wohl von allen Punkten das schlimmste ist, wenn viel Kurzstrecke gefahren wird.
-Verschleiß bei heißen Stopps durch Mangelschmierung Turbolader Lager und anderen sensiblen Stellen auch wenn die elektrische Ölpumpe weiter fördert.
-Hitzestau Kühlmittel bei heißen Stopps, auch wenn die el. Kühlmittelpumpe weiter fördert.
-Komforteinbußen im Sommer auch wenn die Lüftung weiter läuft.
Nur teure elektrische Klimaanlagen kühlen weiter.
Bei Regen können je nach Management des Feuchtesensors beim Stopp die Scheiben beschlagen.
usw...usw...
28 Antworten
Moin
Mal mit SS auseinandersetzen, dann weis man das diese Gründe, außer dem ersten, so nicht stimmen.
Zitat:
OK du sparst bei extremem Stop and Go mit längeren Haltephasen vielleicht 0,2 Liter ein aber dein Motor leidet unter dem System.
Kann auch weniger sein auf der AB... Kommt halt auf den Einsatzzweck des Autos an.
Zitat:
Ein paar Punkte als Beispiel:
-hohe Belastung (Zug) am Zahnriemen/Kette bei jedem Motorstart.
Jeder Start zieht ruckartig den Ventiltrieb mit und längt die Kette
Die Anlasser sitzen an der Kurbelwelle. Der sieht nicht mehr an der Kette als ein kräftiger Gasstoß, oder aber eine Vollbremsung. Welche Kraft glaubst du hat so ein Anlasser und wie sehr wert sich das warme System?
Zitat:
-Mehrbelastung Anlasser, Batterie (auch wenn diese darauf ausgelegt sind)
Kann man so generell nicht sagen. Je nach System wird der Anlasser gar nicht gebraucht, da wird nur gezündet. Die fertige KraftstoffLuftMische reicht dann um den Motor durchzudrehen. Selbst wenn nicht starten gute SS nach einer halben Umdrehun, dann ist ein Zylinder fertig zum Arbeiten. StartStop Starts nicht mit einem Kaltstart verwechseln wo der OT Geber erstmal erkennen muß wo der Motor denn nun genau steht und welcher Zylinder gleich dran ist.
Zitat:
-Kraftstoffeintrag in das Motoröl durch unnötige Stopps in der Warmlaufphase des Motors.
Kraftstoffeintrag findet statt wenn der Brennraum kalt ist. Sollte er bei SS nicht sein. Ergo kein EIntrag ins Motoröl. Die Warmlaufphase wird nicht beeinträchtigt, auch nicht die Heizung. SOlange der Motor nicht warm ist oder eine erhöhte Wärmemenge angefordert ist schaltet sich der Motor nicht ab.
Zitat:
Was wohl von allen Punkten das schlimmste ist, wenn viel Kurzstrecke gefahren wird.
Kommt auf die Kurzstrecke an, da der Motor ja nicht abschaltet solange er nicht warm ist, bzw. der Innenraum noch erwärmt werden muß. ;-)
Zitat:
-Verschleiß bei heißen Stopps durch Mangelschmierung Turbolader Lager und anderen sensiblen Stellen auch wenn die elektrische Ölpumpe weiter fördert.
Wenn der Motor sehr warm ist schaltet der Motor nicht mit SS ab. Mit 200 über die AB oder den Hang rauf, und der Motor wird sich in der Regel nicht abschalten. Macht er es, dann sind die entsprechenden Teile nicht so warm wie der Fahrer es gerne hätte.
Zitat:
-Hitzestau Kühlmittel bei heißen Stopps, auch wenn die el. Kühlmittelpumpe weiter fördert.
Siehe vorherigen Punkt.
Zitat:
-Komforteinbußen im Sommer auch wenn die Lüftung weiter läuft.
Siehe oben, auch bei Kälteanforderung läuft der Motor weiter, wenn sich der Innenraum zu weit von der Wunschtemperatur entfernt. Die Grenzen liegen so eng, die merkt man nicht.
Zitat:
Nur teure elektrische Klimaanlagen kühlen weiter.
So teuer sind die gar nicht. Eine einfache Kupplung für den Klimmakompressor, oder aber eine Variopumpe ist nicht weniger teuer als so ein elektrischer Kompressor. Aber wie beschrieben, der Motor geht wieder an wenn Kühlung gefordert ist.
Zitat:
Bei Regen können je nach Management des Feuchtesensors beim Stopp die Scheiben beschlagen.
Warum? Regnet es bei dir rein? Also wenn ich meine Lüftung im 30 Jahre alten Bulli aus mache, oder den Motor stoppe wenn der Bus warm ist, dann dauert das schon echt lange bis es innen beschlägt.
Zitat:
usw...usw...
Vieleicht mal selber so ein System fahren. Erspart viele usw.
Zitat:
Dann, das "späte" los fahren an der Ampel, weil, erst Motro starten, Gang rein
und so..dauert halt ein bissel..
Was ist bei dir ein bissel? Für die Formel eins wird es nicht reichen, stimmt. Aber der Motor startet bei Handschaltern mit dem treten der Kupplung. Der Motor ist an bevor der Gang eingelegt ist. (SS arbeitet zu 99% so das man den Gang raus nehmen muß und die Kupplung los läst) Automatik haben es noch leichter. Läst man die Bremse los ist der Motor an. Das geht in unter einer Sekunde.
Die meisten Oldschoolfahrer brauchen länger um zu merken das die Ampel grün ist als SS um den Wagen Fahrbereit zu haben.
Zitat:
Ich habe schon Start-Stoppler erlebt, die hielten an - Motor aus - Motor an, Meter vor, Motor aus. Auch Spezialisten, Motor aus, Ampel grün, Motor an - Motor aus weil abgewürgt, Motor an, gibt es. Bevor die in die Socken kommen, ist die Ampel wieder rot <- etwas übertrieben dargestellt, aber durchaus so ähnlich.
Ja, das ist durchaus nervig. Dafür läst sich SS ja abschalten. Nach einigen Starts im Stau macht das System das zum Schutz meist eh von selber, dennoch zunächst nervig.
Wenn ein Fahrer seinen Wagen mit SS abwürgt, warum sollte dieser Herr das nicht auch machen wenn der Wagen durchgelaufen wäre? Der Motor startet mit drücken der Kupplung, der Einkuppelvorgang anschließen unterscheidet sich nicht von einem Wagen mit abgeschalteter SS. Zumal ein abgewürgter Wagen oft sofort wieder gestartet wird wenn ich die Kupplung trete. SS halt.
Ich lese hier irgendwie nur persönliche Ablehnungen, aber keine echten Fakten.
Moin
Björn
Hi Björn,
ich melde mich mal. Ich lehne es nicht ab. Die wesentlichen technischen Aspekte hast Du eindeutig beschrieben. Ich nutze das SSS häufig bei uns in der Stadt auf bestimmten Strecken, auf denen ich weiss, wo längere Wartezeiten vor Ampeln und Bahnübergängen zu erwarten sind. Mein Tiguan1 war Schalter, mein Tiguan II hat DSG. Mit dem Tiguan 2 ist es angenehmer, da das DSG auch in Verbindung mit ACC fast alles alleine macht. Eine Verzögerung nach einem Halt gibt es meistens nicht, da ein Druck auf die RES Taste im Lenkrad den Motor startet und man unverzüglich losfahren kann. Noch einfacher ist es, wenn man hinter einem anderen Verkehrsteilnehmer steht, da startet der Wagen bei einer Bewegung des Vordermannes, man betätigt die Taste und der Tiguan folgt dem Vordermann.
Für mich alles nur verbaute Helferlein, die jeder nutzen kann oder auch nicht.Für mich steht die Spritersparnis nicht im Mittelpunkt, jede im Stand nicht verbrannte Menge Benzin produziert keine Schadstoffe.
MfG
H.S.
Naja, das ist der eine Teil, S/S ist mit DSG durchaus eher als misslungen zu bezeichnen. Die Dosierung per Bremsdruck nicht ausgereift.
Beim Handschalter perfekt, auf manchen Strecken spare ich 2l/100km ein. Und wegen der vielen parameter die S/S verhindern, wird halt zb vor einer Bahnschranke manuell abgestellt.
Und wie du auch sagst, nicht mein Geldwerter Vorteil ist es Wert, sondern die Einsparung des Treibstoffes und somit auch Lärm, Emission ist es Wert. Auch, dass man manche Bauteile dafür stärker ausgelegt hat.
Zitat diabolomk
Naja, das ist der eine Teil, S/S ist mit DSG durchaus eher als misslungen zu bezeichnen. Die Dosierung per Bremsdruck nicht ausgereift.
Ich kann nicht feststellen, dass das SSS mit DSG mißlungen ist, zumindest nicht bei meinem fast nagelneuen Tiguan 2 2.0 TSI. Das SSS agiert sehr frühzeitig, im Gegensatz zum Vorgänger Tiguan 1.
Zitat
Beim Handschalter perfekt, auf manchen Strecken spare ich 2l/100km ein. Und wegen der vielen parameter die S/S verhindern, .....
Hatte ich nur bei meinem Tiguan1. Der brauchte lange, bis SSS aktiv wurde und häufig konnte man nicht nachvollziehen, warum das System gerade jetzt nicht arbeitet.
Mein Fazit, welches nicht jeder zu teilen braucht:
In meinem neuen Tiguan 2 läuft das System einwandfrei, auch in Verbindung mit ACC, Autohold und DSG, daher nutze ich es häufig Im älteren Tiguan 1(siehe Sig) habe ich das System wenig genutzt, weil umständlicher zu handhaben.
Ähnliche Themen
Also ich kann die Probleme mit DSG nicht nachvollziehen. Das SSS arbeitet perfekt mit dem 1.4 TSI und DSG zusammen! Und wenn ich es mal gar nicht will (kommt extrem selten vor) reicht ja ein Tastendruck ...
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 23. Januar 2018 um 20:10:04 Uhr:
Zitat:
@Guzzi97 schrieb am 23. Januar 2018 um 17:22:55 Uhr:
Dann, das "späte" los fahren an der Ampel, weil, erst Motro starten, Gang rein
und so..dauert halt ein bissel..Und ohne Start/Stop-System stehst Du mit eingelegtem Gang und getretener Kupplung an der roten Ampel?? Herzlichen Glückwunsch!
..natürlich nicht..
Ist halt mit einem Schalter "blöder" als mit einem "Automatik" Wagen..
Denn, beim S&S musst Du, als Schaltwagenfahrer :
- Kupplung treten damit Motor startet
- warten bis Motor "Läuft",
- erst dann Gang einlegen und lossfahren..
Das dauert halt ein bissel länger als wenn der Motor im leerlauf
läuft und ich dann einfach losfahren kann, ohne erst zu warten, bis Motor
startet.
Was das sparen angeht..es kommt auch viel auf das Fahrzeug ansich an.
Bei "Kleinwagen" so wie bei meinem 500er Fiat (105-PS) bringt das S&S
gerade mal ~ 0,1 bis max. 0,2 L Einsparung..mit den Nachteilen, dass viele
Dinge aus sind wie z.b. Heizung / Klima -> nur "Lüfter läuft" aber heizt / kühlt
nicht.
Rechne ich dann die "kürzere" Lebensdauer versch. "Geräte" (Anlasser, Batterie,
Steuerkette / ZR) im Fahrzeug dann rechnet sich die Sprit-Einsparung null und nichtig.
Auch was die CO2 Bilanz angeht..auch hier, ich "spare" zwar, aber um die og.
E-Teile zu produzieren werden mehr CO2 verbraacht als ich einspare..
Bei größeren / stärkeren Fahrzeugen mag es sich rechnen, aber wie gesagt,
bei Kleinwagen...nöö...bringt nix..
Grüße
Warten bis der Motor läuft? Das geht beim Handschalter schneller als bei der Automatik, denn beim Handschalter ist der Motor an bevor man die Kupplung wieder lösen will. Bei der Automatik geht man von der Bremse und dann geht erst der Motor an...
Und bei DSG kommt dazu, kann man ja die Bremse so bedienen, dass der Motor nicht ausgeht. Das klappt im Stand prima. Aber rollt man auf die Ampel zu, da geht der Motor aus um dann wieder anzugehen, weil man ja nur wenig Bremsdruck an das System weitergibt. Vor 2 Wochen noch beim aktuellen Polo erlebt.
Und wenn man das mit dem Bremsdruck nicht drauf hat, geht der Motor aus obwohl man nur gerade rechts vor links beachtet ... dann dauerts ... siehe 1. Absatz.
Also wie gesagt, beim Handschalter 1A, DSG naja ... siehe viele Threds in VW, Audi Foren... gleiches Fazit.
Zitat:
@Guzzi97 schrieb am 25. Januar 2018 um 11:37:17 Uhr:
- warten bis Motor "Läuft",
Das ist aber bei weitem nicht so schlimm, wie dargestellt. Bei einigen Herstellern ist die Wartezeit überhaupt nicht mehr vorhanden. So ist der Motor beim Mazda-Start-Stopp-System (i-stop) schlagartig an, da gibt es gar keine Wartezeit mehr. Der Start-Vorgang beginnt, sobald ich das Kupplungspedal berühre und wenn es ganz niedergedrückt ist, läuft der Motor bereits.
Ein bisher hier kaum beachteter Aspekt ist auch der Lautstärke-Vorteil, ich empfinde die Ruhe an der Ampel als angenehm.
Und auch die Batterie wird nicht belastet, weil beim i-eloop von Mazda der in der Stopp-Phase benötigte Strom aus dem Kondensator (der durch Rekuperation geladen wird) kommt.
Zitat:
@Guzzi97 schrieb am 25. Januar 2018 um 11:37:17 Uhr:
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 23. Januar 2018 um 20:10:04 Uhr:
Und ohne Start/Stop-System stehst Du mit eingelegtem Gang und getretener Kupplung an der roten Ampel?? Herzlichen Glückwunsch!
..natürlich nicht..
Ist halt mit einem Schalter "blöder" als mit einem "Automatik" Wagen..
Denn, beim S&S musst Du, als Schaltwagenfahrer :
- Kupplung treten damit Motor startet
- warten bis Motor "Läuft",
- erst dann Gang einlegen und lossfahren..Das dauert halt ein bissel länger als wenn der Motor im leerlauf
läuft und ich dann einfach losfahren kann, ohne erst zu warten, bis Motor
startet.
Ich, als Fahrer eines Seat Alhambra Handschalter, mache das so:
- Kupplung treten damit Motor startet
- nicht warten bis Motor "Läuft",
- sondern gleichzeitig Gang einlegen
- lossfahren..
Verzögerung gegenüber "Motor an": Null.
Moin
Zitat:
..natürlich nicht..
Nicht? Also nimmst du den Gang raus?
Zitat:
Ist halt mit einem Schalter "blöder" als mit einem "Automatik" Wagen..
Denn, beim S&S musst Du, als Schaltwagenfahrer :
- Kupplung treten damit Motor startet
- warten bis Motor "Läuft",
- erst dann Gang einlegen und lossfahren..
Dann bist du mit ner SS genau so schnell am Fahren mit der gleichen Gefahr des Abwürgens wie bei deinem Auto.
Moin
Björn
Zitat:
Das Problem bestand jeweils darin, dass die werten Nutzer das System nicht verstanden haben,
Da muß ich ihm Recht gegen 98% aller Start-Stop Beanstandungen die in die Werkstatt kommen liegen daran weil der Kunde damit einfach überfordert ist und die Fahrzeuge eigentlich nichts haben.
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 26. Januar 2018 um 16:43:22 Uhr:
Zitat:
Das Problem bestand jeweils darin, dass die werten Nutzer das System nicht verstanden haben,
Da muß ich ihm Recht gegen 98% aller Start-Stop Beanstandungen die in die Werkstatt kommen liegen daran weil der Kunde damit einfach überfordert ist und die Fahrzeuge eigentlich nichts haben.
Und auch umgekehrt, mit berechtigten Beastandungen wird man auf die 98% geschoben.
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 26. Januar 2018 um 16:43:22 Uhr:
Da muß ich ihm Recht gegen 98% aller Start-Stop Beanstandungen die in die Werkstatt kommen liegen daran weil der Kunde damit einfach überfordert ist und die Fahrzeuge eigentlich nichts haben.
Wie kann die Start-Stopp-Automatik einen überfordern? Das musst du uns bitte mal erklären.
Gruß
Uwe
Moin
Z.B. wenn der Beifahrer sich wundert das der Wagen beim Fahrer an jeder Ampel aus geht, bei ihm aber quasie immer laufen bleibt. Ist halt so wenn man permanent auf der Kupplung steht.....
Moin
Björn