Start-Stop System sinnvoll?
Bringt dieses system überhaubt etwas? der verbrauch im standgas liegt bei knapp 0,5liter pro stunde.
Und dazu kommt dann noch die hohe belastung des anlassers.
Beste Antwort im Thema
@Sniggi:
"Darf ich darauf hinweisen wie der Thread hier heisst?
Start-Stop System sinnvoll?
Bitte kommt mal wieder zum Thema zurück."
Meine Einschätzung:
Es kommt drauf an!
Bei Autos die wirklich viel im Innenstadtverkehr bewegt werden, ist das, jedenfalls in Bezug auf die Spritersparniss, grundsätzlich sinnvoll.
In Bezug auf die zwangsweise Unterbrechung der Klimatisierung (Heizen oder Kühlen) ist so ein System m.E. aber niemals sinnvoll.
Das ist einfach ein dickes Minus an Komfort!
Auf durchgängiges Heizen oder Kühlen möchte ich jedenfalls nicht verzichten. (Für Heizen und Kühlen muss ich übrigens auch in meinem Haus extra zahlen)
Wenn man mal im Winter längere Zeit mit ausgeschaltetem Motor an der Ampel steht und womöglich auch noch mit 4 Personen im Auto ist, beschlagen die Fenster sofort. Und nur dann (wenn ich länger dort stehe) bringt der Motorstopp verbrauchstechnisch etwas Messbares.
Bei Autos mit, in Bezug auf die Gesamtfahrstrecke, geringen Anzahlen von Ampelstopps, bringt das System fast keine Kraftstoffersparniss.
Wer sparen will, sollte einfach langsamer fahren. Was man durch etwas langsamer fahren einspart, kann man mit dem Start-Stopp-System in der Praxis nicht erreichen.
Gruß
navec
28 Antworten
Beim Diesel haut dieser "Trick" von Mazda übrigens nicht so richtig hin.
Irgendwo habe ich gelesen, dass bei BMW ein spezieller E-Starter-Motor (Scheibenläufer) im Automatikgetriebe intergriert ist. Da gibt es auch keine verschleißanfälligen aus- und einrückenden Ritzel usw.
So eine teure Technik dürfte in dem Preissegment des Polo u.ä. wohl eher nicht anzutreffen sein.
Ich weiß nicht genau wieviel Stunden und Tage man mit ausgeschaltetem Motor (plus dem "Komfortgewinn" durch eine ausgeschaltete Klimatisierung) vor der Ampel stehen muss, um die Kosten für einen defekten Anlasser (der geht mit Sicherheit erst nach der Garantiezeit kaputt) wieder heraus zu haben. Bei einer Ersparniss von ca 10mL pro Minute (also bei Diesel entsprechend 1,2Cent pro Minute) dürfte das etwas dauern.
@imapc
Wenn Du genau liest und schaust, wird Dir auf der Seite auffallen, daß der Anlasser dem System zugeschaltet ist und die Drehbewegung einleitet. Das sieht man im Diagramm (Momentenpfeil) und auf dem Video (Anlasser rot).
Unabhängig von dieser Erklärung, es geht nicht. Der Brennraum ist kein geschlossenes System. Über Kolbenringe und und Venitle entweicht die verdichtete Luft binnen kürzerster Zeit. Ganz davon abgesehen, daß die Temperatur der verdichteten Luft sinkt.
Ohne verdichtete Luft und hohe Temperatur keine vollwertige Verbrennung.
Zitat:
Original geschrieben von usf77
Ohne verdichtete Luft und hohe Temperatur keine vollwertige Verbrennung.
Zum letzten Mal: Es
brauchtkeine vollwertige Verbrennung!
Du erklärst vermutlich auch den Hummeln im Garten, weshalb sie gemäss den Gesetzen der Aerodynamik gar nicht fliegen können 😉
Da Du von Thermodynamik sicher keine Ahnung hast und mir sicher auch nicht erkären oder vorrechnen kannst wie hoch der Druckanstieg wie auch Temperaturanstieg beim Verdichtungsvorgang ist, lass uns auf das beschränken was auf der mazda-Seite steht. Denn das ist ja Ursache der Diskussion.
Bitte erkläre mir warum in der Beschreibung ein Momentpfeil beim Anlasser ist und warum auf dem Video der Anlasser rot hinterlegt ist, wenn der Anlasser laut Deiner Aussage doch gar nicht gebraucht wird???
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von usf77
Da Du von Thermodynamik sicher keine Ahnung hast...
Falls du erwarten solltest, hier Nachhilfe in
adiabatischer Kompressionzu erhalten, oder dass ich dir mein Fachhochschuldiplom einscanne, kannst du lange warten.
Glaub du doch, was du willst - ich bin hier raus 😠
mich hat die Technik interessiert und ich hab mal gegoogelt, Auto Motor und Sport schreibt:
"(...)wird für den Startvorgang zuerst nur in einen Zylinder Kraftstoff eingespritzt - und zwar in denjenigen, der beim Abstellen im Arbeitstakt verharrt. (...)
Dazu muss sichergestellt sein, dass sich im entsprechenden Zylinder vor dem Motorstopp kein Restgas, sondern Frischluft befindet. Theoretisch wäre ein separater elektrischer Anlasser überflüssig. Doch bei der Entwicklung von i-stop hat sich herausgestellt, dass ein kurzer elektrischer Drehimpuls an der Kurbelwelle zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch führt."
*AMS*
(vielleicht schlichtet das ja Euren Streit)
Adiabatische Kompression sinnfrei zitiert. Gibts nur beim idealen Motor. In der Realität haben wir ein polytrope Kompression. das nur am Rande.
*holt chips & cola*
jemand n bier?
Zitat:
Original geschrieben von usf77
Wie soll das denn funktionieren? Und woher hast Du denn diese Info???Zitat:
Original geschrieben von smilebrain
Hoi, startet der Motor wirklich über den Anlasser ? Oder wie im Panamera, der hält den Motor in einer vorher bestimmten Position fest und zündet dann einmal -> das reicht für einen Start ohne Anlasser aus.Gruß Mario
Das ist technisch mit unseren Mitteln nicht möglich, daher Unsinn.
Ein Kolbenmotor nach Otto oder Diesel braucht zum Motorstart die Drehbewegung der Kurbelwelle.Das was der Panamera hat sind Neuerungen um bei Automatikgetrieben eine Start-Stopp-Funktion ermöglichen (z.B. Ölversorgung). Desweiteren wurde daran gefeilt den Anlasser und die Batterie beim Startvorgang zu wenig wie möglich zu belasten, allerdings ganz ohne geht es halt nicht ;-)
Ansonsten Start-Stopp bringt schon einen deutlichen Verbrauchsvorteil, wenn man das System auch nutzt oder auch nutzen kann, d.h. wenn man viel steht z.B. im Stadtbetrieb und der Motor warm ist (bei betriebskaltem Motor bleibt das System deaktiviert, was bei Kurzstreckenfahrern der Fall sein wird). Die Mehrbelastung des Anlassers oder elektrischen Systems würde mich dabei am wenigsten stören. Dramatischer bewerte ich den erhöhten Verschleiß beim Neustart eines stehenden Motors, obwohl er betriebswarm ist.
Aber wie die Vorgänger schon schrieben wurden solche Themen schon durchgekaut...
Ich bin Mechatronker bei Porsche. (daher meine Info)
Die Drehbewegung der Kurbelwelle wird durch eine Zündung in einem der Zylinder erreicht, der sich "geladen" kurz nach OT befindet. Das ist daher KEIN Unsinn.
Es funktioniert definitiv so wie ich es beschrieben hab.
Gruß Mario
Hallo,
zu kaputten Anlassern:
Ich habe den Lupo 3L TDI 180000 km weit mit Start-Stopp-System gefahren und der Anlasser war nie kaputt. Auch der Motor sprang immer an wie am ersten Tag.
Gruß,
diezge
Zitat:
Original geschrieben von diezge
zu kaputten Anlassern:Ich habe den Lupo 3L TDI 180000 km weit mit Start-Stopp-System gefahren und der Anlasser war nie kaputt. Auch der Motor sprang immer an wie am ersten Tag.
Kann ich bestätigen (mit derzeit 230000 km mit meinem Lupo 3L).
Darf ich darauf hinweisen wie der Thread hier heisst?
Start-Stop System sinnvoll?
Bitte kommt mal wieder zum Thema zurück.
Lg Snigg
naja, ist doch schön, wenn einige aus dem Thema doch noch was interessantes rausholen 😛
@Sniggi:
"Darf ich darauf hinweisen wie der Thread hier heisst?
Start-Stop System sinnvoll?
Bitte kommt mal wieder zum Thema zurück."
Meine Einschätzung:
Es kommt drauf an!
Bei Autos die wirklich viel im Innenstadtverkehr bewegt werden, ist das, jedenfalls in Bezug auf die Spritersparniss, grundsätzlich sinnvoll.
In Bezug auf die zwangsweise Unterbrechung der Klimatisierung (Heizen oder Kühlen) ist so ein System m.E. aber niemals sinnvoll.
Das ist einfach ein dickes Minus an Komfort!
Auf durchgängiges Heizen oder Kühlen möchte ich jedenfalls nicht verzichten. (Für Heizen und Kühlen muss ich übrigens auch in meinem Haus extra zahlen)
Wenn man mal im Winter längere Zeit mit ausgeschaltetem Motor an der Ampel steht und womöglich auch noch mit 4 Personen im Auto ist, beschlagen die Fenster sofort. Und nur dann (wenn ich länger dort stehe) bringt der Motorstopp verbrauchstechnisch etwas Messbares.
Bei Autos mit, in Bezug auf die Gesamtfahrstrecke, geringen Anzahlen von Ampelstopps, bringt das System fast keine Kraftstoffersparniss.
Wer sparen will, sollte einfach langsamer fahren. Was man durch etwas langsamer fahren einspart, kann man mit dem Start-Stopp-System in der Praxis nicht erreichen.
Gruß
navec